(472) Roma: Erste Resultate – UPDATE 17.7.
BLOG: Himmelslichter
Noch ist es zu früh für eine endgültige Auswertung der Sternbedeckung durch (472) Roma vom vergangenen Donnerstag, aber vorläufige Ergebnisse gibt es schon. Die folgende Grafik zeigt die Messungen von insgesamt 15 Beobachtern und die daraus abgeleitete Größe des Asteroiden.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Update, 17.7. 10:00 Uhr: Inzwischen sind auf der Seite euraster.net 101 negative und 45 positive Beobachtungen zusammengetragen und ausgewertet worden. Die immer noch vorläufige Grafik sieht schon recht beeindruckend aus. Die Ergebnisse zu Form und Größe des Asteroiden haben sich im Vergleich zu dem unten dargestellten Bild schon deutlich verändert. Die Roma-Bedeckung dürfte zu einem der am besten beobachteten Bedeckungsereignisse eines Asteroiden werden! Wer seine Beobachtung noch nicht eingeschickt hat, sollte das noch tun!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Jede der grauen Linien repräsentiert die Zeitmessung eines Beobachters, der grüne Punkt den Eintritt in den Asteroidenschatten, der rote den Austritt. Durchgezogene Linien bedeuten negative Beobachtungen, d. h. der Stern verfinsterte sich am Standort des Beobachters nicht. Aus der geographischen Verteilung der Beobachter lässt sich die geometrische Form und Größe des Asteroiden ermitteln. (472) Roma hat demnach die Form eines Ellipsoids mit den Ausmaßen 54 x 42 Kilometer.
Grafik erstellt mit Occult 4.0.8.6, (c) Henk Bulder
Natürlich ist dies noch nicht das "offizielle" Ergebnis, es werden sicher noch etliche Beobachtungsdaten hinzukommen. Aber bereits hier sieht man sehr schön, was gut ein Dutzend Beobachter mit einfachen Mitteln zustande bringen können. (Update: Hier gibt es schon eine weitere Auswertung, ebenfalls vorläufig, aber mit mehr Beobachtern.)
Beobachter Nummer 15 ist übrigens die Position der Sternwarte Aachen. Zwar haben wir, wie bereits beschrieben, die Bedeckung nicht gesehen, dennoch liefert dieses "Null-Ergebnis" wichtige Daten für die Auswertung. Das ist, wie es ein Kollege ausdrückte, so etwas wie ein dritter Platz bei der WM.
Schließlich noch, wie versprochen, das Video unseres einizigen erfolgreichen Beobachters. Wenn man bedenkt, dass dieser Stern mit bloßem Auge sichtbar ist, kann man sich vorstellen, dass das alles live noch viel interessanter aussah!
Die "offiziellen" Ergebnisse werden in einigen Wochen auf dieser Website abrufbar sein.