Wissenschaftskommunikation: Gutes Formulieren – Tipps und Tricks Serie Wissenschaftskommunikation – Schreibtipps vom Chefredakteur, Teil 6 Überprüfen Sie sich einmal selbst: Wann lesen Sie einen Beitrag in der Zeitung oder im Internet? Wenn das Thema sie berührt. Oder wenn Sie ein Faible … 07. Sep. 2009 | Von Carsten Könneker | 6 Kommentare
Aufmerksamkeit – die wichtigste Währung im Medienbetrieb Serie Wissenschaftskommunikation – Schreibtipps vom Chefredakteur, Teil 5 Wir leben in einer Zeit nie versiegender, in weiten Teilen leicht verfügbarer Information. Gerade im Internet ist immer neuer "Content", neue Meinung, neue Unterhaltung oft nur … 24. Aug. 2009 | Von Carsten Könneker | 6 Kommentare
Der Küchenzuruf Serie Wissenschaftskommunikation – Schreibtipps vom Chefredakteur, Teil 4 Preisfrage: Was haben ein guter TV-Einspieler zum Thema "Invasive Arten", ein kunstgerechter Einladungsflyer für eine ethnografische Sonderausstellung sowie ein gelungener Lektürebericht über einen Hirnforschungsthriller in einem … 18. Aug. 2009 | Von Carsten Könneker | 13 Kommentare
Kommunikative Wirkung und kommunikative Haltung Serie Wissenschaftskommunikation – Schreibtipps vom Chefredakteur, Teil 3 Die Zielgruppe ist das eine. Das andere ist: Was möchte ich in dieser Zielgruppe bewirken? Kommunikative Wirkungen, die Wissenschaftler gegenüber verschiedenen Gruppen intendieren können, sind z.B. … 14. Aug. 2009 | Von Carsten Könneker | 1 Kommentar
Die Zielgruppe Serie Wissenschaftskommunikation – Schreibtipps vom Chefredakteur, Teil 2 Eigentlich sagt der Name alles: Es gibt eine Gruppe, und diese stellt das Ziel dar. Das Ziel für ein Produkt, für einen kommunikativen Akt, für was … 11. Aug. 2009 | Von Carsten Könneker | 7 Kommentare
Mediale Formen Serie Wissenschaftskommunikation – Schreibtipps vom Chefredakteur, Teil 1 Meldung, Interview, Reportage, Kommentar, Glosse, (Veranstaltungs-)Bericht, Rezension/Besprechung – all diese und weitere Darstellungsformen kennen Sie aus Tageszeitungen und Zeitschriften. Mutatis mutandis begegnen sie uns zudem in … 07. Aug. 2009 | Von Carsten Könneker | 4 Kommentare
Wissenschaftskommunikation: Schreibtipps vom Chefredakteur Nachdem ich anlässlich des Bologna-Bloggewitters zuletzt 10 Gedankenanstöße für bessere Wissenschaftskommunikation vorgebracht habe, wurde ich gleich von mehreren netten Menschen gebeten, doch einmal ein wenig aus dem Nähkästchen zu plaudern und "Insiderwissen" in Sachen Wissenschaftskommunikation … 05. Aug. 2009 | Von Carsten Könneker | 13 Kommentare
Bloggewitter: 10 Gedankenanstöße für bessere Wissenschaftskommunikation Heute vor 10 Jahren unterzeichneten die europäischen Bildungsminister die Bologna-Erklärung, welche für Deutschland u.a. die Einführung der neuen Bachelor- und Master-Studiengänge nach sich zog. Vieles wurde seither diskutiert. Ein Aspekt jedoch fehlt in der Kommunikation … 19. Juni 2009 | Von Carsten Könneker | 12 Kommentare
Evolutionstheorie, zweistimmig Wissenschaft muss in die Öffentlichkeit. Diesem Mantra gehorchen nun zwei unabhängig voneinander entstandene Musikclips zur Evolutionstheorie, passend zum Darwinjahr. Es lohnt sich, beide anzuschauen, denn bei allen Unterschieden drängen doch die Gemeinsamkeiten ins Blickfeld: Kinder … 08. Apr. 2009 | Von Carsten Könneker | 2 Kommentare
Joachim Müller-Jung: Bloggen – Dienst oder Vergehen an der Wissenschaft? Joachim Müller-Jung ist einer der profiliertesten deutschen Wissenschaftsredakteure. Seit 2003 leitet er das Ressort "Natur und Wissenschaft" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der gebürtige Heidelberger studierte Biologie in seiner Heimatstadt und Köln; seine Diplomarbeit behandelte die … 28. März 2009 | Von Carsten Könneker | 18 Kommentare