Migraine World Summit: Computermodelle & Migräne – Die Kommentare

Das »Migraine World Summit«-Video-Interview, das ich in dieser Woche vorstellte, verschwand leider schon nach 24 Stunden hinter einer Bezahlwand.  Es gab am ersten Tag gleich neun Kommentare. Ob es jetzt weiterhin viele Kommentare geben wird, glaube ich nicht. Schade. Für mich liefern Kommentare der Betroffen oft wertvolle Informationen für zukünftige Forschungsfragen.

In dem Interview geht es um die Bedeutung der Computermodelle in der Erforschung der Migräne. Für diesen Anlass – das »Migraine World Summit« richtet sich an Betroffene – wollte ich laienverständlich meine Forschung erklären und die direkten Bezüge zu der klinischen Erforschung neuer Therapieansätze aufzeigen. Mit anderen Worte: was aus meiner Forschung direkt für die einzelnen Betroffenen folgt. Deswegen sind wiederum die Kommentare als Rückmeldung für mich wertvoll, genau wie übrigens hier im Blog.

Am Anfang reden wir über die »Migränewelle«. Diese kannte noch vor zehn Jahren kaum ein Betroffener. Heute fehlt sie bei keiner Erklärung über die innerkörperlichen Vorgänge bei Migräne mehr. Wesentliche Teile des Interviews handeln danach über das für viele noch neue Konzept einer schwankenden »Resilienz« (Widerstandsfähigkeit) im »Migränezyklus«. Diese Wörter werden zukünftig dem Wort »Migräneattacke« wohl auch öfter bei der Erklärung, was im Körper geschieht, beigestellt werden. Sie spielen eine besondere Rolle in der Forschung der letzten Jahre. Der dritte Schwerpunkt drehte sich um die Bedeutung der Computermodelle für den Umgang mit Auslösern der Migräneattacken. Hier geht es um ein Selbstmanagement.

Ich werde im Blog noch einmal diese letzten zwei Themem zusammenfassen. Über ein viertes, eng verbundenes und auch sehr wichtiges Thema für Betroffenen wurde ebenso gesprochen, nämlich über die Verwechslung von Symptomen mit Auslösern. Darüber, wie auch über die Migränewelle, schrieb ich schon einige Beiträge (z.B. Gurken machen nicht schwanger, verursacht Schokolade Migräne?). Das Thema fand auch gleich eine Resonanz in einem Kommentar (eigene Übersetzung, Original hier).

Wie andere, fand ich dieses Interview faszinierend und informativ. Für mich war gewöhnlich Wetter einer meiner deutlich stärkeren Auslöser. Seitdem ich aber gelernt habe, meinen Stress unter Kontrolle zu halten, ist Wetter nicht mehr so lästig. Früher glaubte ich auch, Schokolade sei ein Auslöser, aber seit ich die Symptome und Auslöser täglich tracke, habe ich festgestellt, dass es sich um eine Reaktion auf eine Heißhungerattacke in meiner Vorbotenphase handelt. Genauso mochte ich den Ansatz des Management von »Gesundheit« statt »Krankheit«, also auf Verhaltensänderungen und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit zwischen den Attacken sich zu konzentrieren und nicht nur Attacken zu behandeln.

In dem Interview weise ich darauf hin, dass wir bei der Bekämpfung der Migräne kein System der »health care«, sondern eines der »disease care« verfolgen. Ein Schwerpunkt der Therapie sollte besser auf der attackenfreien Zeit liegen.

Die Frage bleibt, wie sich das konkret in die tagtägliche Routine übersetzt, wie eine andere Kommentatorin schreibt (eigene Übersetzung, Original hier):

Der interessanteste Vortrag so weit. Mir war lange klar, dass meine Auslöser sich stapeln müssen und ich 3 brauche, bevor eine Migräne einsetzen würde. Leider hat sich meine Baseline geändert und ich brauche nur 1 schlechte Sache. Ich mag die Idee, dass Nervensystems zu trainieren weniger empfindlich zu sein. Ich werde überlegen, wie das in meine tagtägliche Routine sich übersetzen könnte.

Alle Kommentare sind hier zu finden.

Avatar-Foto

Markus Dahlem forscht seit über 20 Jahren über Migräne, hat Gastpositionen an der HU Berlin und am Massachusetts General Hospital. Außerdem ist er Geschäftsführer und Mitgründer des Berliner eHealth-Startup Newsenselab, das die Migräne- und Kopfschmerz-App M-sense entwickelt.

7 Kommentare

  1. Schade! Wirklich schade, ich wollte das Video sehen – ging natürlich nicht. Jetzt hätte ich gerne die Kommentare gelesen, kann sein das es an mir liegt, aber die kann ich auch nicht öffnen. Ich verstehe diese Seite, dieses Projekt nicht ganz, wer bekommt denn das viele Geld? Du ja leider nicht 🙁

  2. Mich beschäftigt der letzte Kommentar. Die Idee das Auslöser sich stapeln müssen scheint mir plausibel. Ich würde mich freuen mehr zu diesem Thema und die Idee das Nervensystem trainieren zu können zu lesen.

    • Es geht darum den Standard der verhaltenstherapeutischen Beratung weiter zu entwickeln. Der sieht heute noch immer so aus: Auslöser vermeiden! Zunächst hat man ja nicht mal eine Hilfe, Auslöser auch objektiv zu erkennen. Darüberhinaus gibt es wenig empirische Unterstützung für diesen Vermeidungsansatz, selbst wenn Betroffene ihre individuellen Auslöser kennen würden.

      Im Gegenteil, es wird in der Literatur darauf hingewiesen, dass die strikte Vermeidungsstrategie selbst zum Stressfaktor wird. Sowie auch darauf, dass das unnütze Vermeiden vermeintlicher (statt tatsächlicher) Auslöser völlig unnötig die Lebensqualität erheblich einschränkt. Auch die deutlich umfangreichere, verwandte Literatur über chronische Schmerzen, Stress und Angststörungen äußert zunehmend Bedenken über Vermeidungsstrategien.

      Ich schreibe dazu bald mal mehr.

  3. Bin noch in den Genuss de Videos gekommen bevor es hinter der Bezahlwand verschwand. Hat einen authentischen Eindruck gemacht. Sowohl die Fragen als auch Antworten schienen aus der Situation zu kommen und folgten nicht einem vorbereiteten Skript.

Schreibe einen Kommentar