Nachtrag zu SPON und Frontal21 … … und Auftakt zum heutigen Fachgespräch: Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Nachdem die Presse (hier, hier und hier) auch meine Arbeitssituation aufgegriffen hat, die ich Ende November 2011 im Blog (“Die Umgehung der Zwölf-Jahres-Regelung“) offen … 28. Mrz 2012 | Von Markus A. Dahlem | 9 Kommentare
Halbe Stellen in der Wissenschaft und andere halbe Sachen Weg von der Billigprofessur aber wohin gehen nach dem Urteil des Verfassungsgerichts? Weg vom Lehrstuhlprinzip! Gut das sie weg ist, die Billigprofessur, denn sie diente leider auch als zynische Argumentationsfigur, Wissenschaftler im Mittelbau als befristete … 17. Feb 2012 | Von Markus A. Dahlem | 2 Kommentare
Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) Strukturreform der wissenschaftlichen Karrierewege. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) wurde uns als Erfolg verkauft. Überlegen Sie bitte schon mal vorab, woran sich Erfolg eines Gesetzes über Zeitverträge messen lassen muss. Das Thema Zeitverträge und Befristungsketten war Ende … 29. Jan 2012 | Von Markus A. Dahlem | 4 Kommentare
Die Umgehung der Zwölf-Jahres-Regelung Darf ich als Gastdozent weiter forschen und lehren? Der Computer wollte das ihm unbekannte Wort Gastdozentur in Jurastudent korrigieren. Ein vortrefflicher Vorschlag. Seit Mitte 2010 habe ich eine Gastdozentur und musste mich – und leider … 23. Nov 2011 | Von Markus A. Dahlem | 23 Kommentare
Dr. Polygrafs Auf- und Abtritt Lesetipp "Hundeherz" von Michail Bulgakow ist meine Buchempfehlung für den Sommer. Für das Loch in das man unfreiwillig fällt. Aktuell ist daran gewiss nicht das Thema Eugenik, die Verbesserung der menschlichen Art, um die es … 13. Jul 2011 | Von Markus A. Dahlem | 6 Kommentare
Vom Gesellenstück zum ehrlosen Gesellen Drei Hinweise: 1. auf die Sendung von Anne Will heute Abend: "Die Blender-Republik – wie weit kommt frech?", 2. auf das Blog DE PLAGIO und 3. auf meinen früheren Beitrag "Die Dissertation zwischen Auftragsarbeit und … 03. Jul 2011 | Von Markus A. Dahlem | 4 Kommentare
Schluss mit 45? Wussten Sie, dass in der akademischen Mythologie der Hirsch einen Zeigefinger hat, mit dem er kämpfen muss? Dass Steckenkraut Ferula narthex multifunktional ist? Als Rute züchtigt es das Vieh, seine Träger (Ferula, lat.: Trägerin) zeichnet … 01. Mai 2011 | Von Markus A. Dahlem | 4 Kommentare
Interdisziplinäre Forschung: Das auf und ab im Elevator Pitch Interdisziplinäre Forschung ist für Drittmitteleinwerbung ein Qualitätsmerkmal per se. Aus der disziplinären Sicht und damit auch aus langfristiger Karriereperspektive ist sie dagegen randständig und somit – ebenso per se – von geringerer Bedeutung. Der Elevator … 07. Apr 2011 | Von Markus A. Dahlem | 3 Kommentare
Summa Cum Laude – geht es nicht besser? Die Besten, der Besten, der Besten – die wahre Lehre (und Forschung) aus der zu Guttenberg-Affäre. In ihrem Kommentar im Spektrumdirekt unter der Überschrift Überfällig und richtig mahnen Carsten Könneker und Daniel Lingenhöhl einen Selbstreinigungsprozess … 02. Mrz 2011 | Von Markus A. Dahlem | 8 Kommentare
Die Dissertation zwischen Auftragsarbeit und Gesellenstück In welchem Ausmaß werden in Dissertationen Ideen übernommen ohne das eine eigene signifikante wissenschaftlich kreative Arbeit geleistet wird? Dies ist für mich eine zentrale Frage. Eine Frage nach der Ehrlichkeit unseres deutschen Wissenschaftssystems und nicht … 25. Feb 2011 | Von Markus A. Dahlem | 11 Kommentare