Venustransit-Beobachtung Darmstadt
BLOG: Go for Launch

Am Morgen des 6.6.2012 wird die Venus, von der Erde aus gesehen, vor der Oberfläche der Sonne vorbeiziehen. Das nennt man einen Venus-Transit. Keiner, der dies liest, wird zu seinen Lebzeiten einen zweiten Venus-Transit erleben.
Der Transit beginnt mit dem ersten Kontakt am 5.6.2012 einige Minuten nach 22:00 UTC. Die exakte Zeit hängt vom Standort des Beobachters ab. Von der Erde aus sehen Sonne und Venus aus wie kreisförmige Scheiben. Der erste Kontakt ist, wenn, gesehen von einem Beobachter auf der Erde, die Venus-Scheibe die Sonnenscheibe berührt und die Venus beginnt, vor der Sonne vorbeizuziehen. 22:00 UTC ist 24:00 MESZ.
Der Transit endet mit dem vierten Kontakt am 6.6.2012, einige Minuten vor 05:00 UTC. Auch da hängt die exakte Zeit vom Beobachterstandort ab. der vierte Kontakt findet statt, wenn die Venus-Scheibe komplett die Sonnenscheibe verlässt. 05:00 UTC ist 07:00 MESZ.
Wenn man die Sonne in diesem Zeitraum sehen kann, dann kann man auch den Transit verfolgen. Wenn nicht, dann nicht. So einfach ist das. Im nordpazifischen Raum ist der komplette Transit beobachtbar, ebenso in Sibirien, Nord-Kanada, aber auch in Indonesien, den Philippinen, Ost-Australien und Neuseeland.
In Deutschland ist der Transit nicht komplett beobachtbar, denn nirgends in Deutschland geht die Sonne schon kurz nach Mitternacht auf. Für uns wird der Transit schon lange begonnen haben, wenn die Sonne endlich aufgeht. Wer so viel wie möglich davon mitkriegen will, sollte also schon ab Sonnenaufgang möglichst einen erhöhten Standort mit freiem Blick nach Nord-Osten eingenommen haben. Im Raum Darmstadt geht die Sonne am 6.6. um 05:19 MESZ auf, der obere Rand der Sonne erscheint allerdings schon etwas früher. Wann Sie die Sonne tatsächlich sehen, hängt aber von der Topographie und von den Wetterbedingungen ab.
Die Arbeitsgemeinschaft Astronomie und Weltraumtechnik (AAW) Darrnstadt e.V. lädt ein zur gemeinsamen Beobachtung des Transits ab Sonnenaufgang bis zum vierten Kontakt (hier 06:55 MESZ) vom Standort Neutscher Höhe.
Weitere Information
Termine-Seite im Webauftritt der AAW Darmstadt e.V.
Transit of Venus-Webseite von Steven van Roode und François Mignard
Venus-Transit-Blog der ESA
Kosmologs-Artikel von Susanne Hoffmann vom 28.5.2012
Kosmologs-Artikel von Jan Hattenbach vom 24.5.2012
Videotip
Und hier noch ein sehr schönes Video mit vielen Animationen zum Venustransit von Klaus Jäger vom Max-Planck-Institut für Astronomie.
Der Venustransit
@Martin: Toll!
Ein super Webcast, der keine Fragen offen lässt!
Achtung: Der Drachen landet bald!
Das Dragon-Raumschiff auf seinem ersten Testflug zur ISS ist auf der Wiedereintrittsbahn und soll um 17:25 den Eintry Interface Point passieren. Landung etwa 10 Minuten später.
Live-Bericht auf Spaceflightnow.com.
Dragon splashed down: In the water
Toll. Irgendwie fühlt es sich anders an, als wenn das Gleiche von der NASA abgespult wird. Aufregender. Ein stärkeres Zeichen für die Zukunft.
Dragon-Mission erfolgreich
Wenn ich das richtig sehe, haben die auf Anhieb alle Missionsziele erfüllt. Start des Raumschiffs, Rendezvous mit der ISS, Einfang und Berthing, Abdocken, Durchführung des De-Orbit-Manövers, erfolgreicher Wiedereintritt und Landung.
Venus-Transit auch schon früher
Falls ich richtig gerechnet habe, sollte der Venus-Transit auch schon um 23 Uhr MESZ sichtbar sein – von der Position des Solar Dynamics Observatory (SDO). Die Sonnen-Beobachtungsdaten des SDO werden in “Near Real Time” im Internet bereitgestellt und da können ganz Ungeduldige vielleicht schon etwas sehen – unabhängig von den Wetterbedingungen.
Michael, kannst Du die Venus-Transitdaten für das SDO mit der ESOC Software noch einmal etwas exakter nachrechnen?