Mond und Saturn am 10.6.2014
BLOG: Go for Launch
Wider Erwarten plötzlich ein Loch in der Wolkendecke. Was tun? Der Zweizöller ist im Dachzimmer aufgebaut. Alle anderen Teleskope sind im Keller. Bis ich was größeres aufgebaut hätte, wäre das Wolkenloch wieder zu. Also muss es der kleine sein.
Schnell die Kamera dran und eine Serie geschossen. Und dann noch eine. Eine dünne Restwolkendecke macht sich als unerwünschter Weichzeichner bemerkbar. Das ist nicht zu ändern. Und schon ist der Himmel wieder zu. Das nennt man effiziente Chancenverwertung. Daran kann sich selbst unsere Nationalmannschaft ein Beispiel nehmen.
(Originalaufnahme mit 2455×3696 Pixeln) Nicht gerade tolle Bildqualität, aber doch das beste, was unter den gegebenen Umständen herauszuholen war. Hier zum Vergleich eine Aufnahme, die unter in jeder Hinsicht besseren Bedingungen entstand: Besserer Himmel, mehr Zeit, besseres Teleskop, größere Apertur, etwas mehr Brennweite.
Somit konnte ich alle drei angekündigten Ereignisse fotografisch erfassen: Den Mond bei Mars am 7.6, bei Spica am 8.6. und jetzt am Saturn. Angesichts der Wetterentwicklung war das nicht unbedingt zu erwarten.
Wo ist der Saturn ?
Oben rechts.
Hallo Herr Khan, Ihre Blog-Beiträge “Mond und …” haben mich dazu gebracht, nicht nur auf die ISS bei ihrem Vorbeiflug zu achten sondern auch auf die “Perlenschnur” am Südhimmel. Gestern abend (11.09.2014 ca. 23:15) waren der fast volle Mond, Saturn, Spica und Mars in einer Reihe mit (na ja – ungefähr) gleichem Abstand zu sehen. Darüber flog dann die ISS sehr eng am Arcturus vorbei – schön anzusehen, diesmal aus Hamburg. Vielen Dank für die Anregung.
Gut zu wissen, dass ich nicht der einzige Mensch bin, dem solche Anordnungen am Himmel gefallen!