LOLA-Quiz: Die Auflösung!

BLOG: Go for Launch

Raumfahrt aus der Froschperspektive
Go for Launch

Ich freue mich über die rege Beteiligung am LOLA-Quiz. Hier nun die Auflösung, die Nennung der Einsender richtiger Antworten und die Bekanntgabe des Gewinners!

Alle fünf Regionen wurden richtig erkannt und benannt von:

  • Malte Tewes
  • Ralf Hannig
  • Josephine Meiniger
  • Dr. Dieter Klaes
  • Marco Hillebrecht
  • Stefan Oldenburg
  • Rosemarie Höhl
  • Claudia Dietze
  • Marcel Frommelt
  • Gunnar Glitscher

And! the! winner! is!

Ralf Hannig!!!!!

Meinen Glückwunsch an den Gewinner und an alle anderen, die die richtigen Antworten wussten. Ich hoffe, es hat Spaß gemacht.


Und hier sind die fünf Bilder, diesmal mit Achsbeschriftung und Bildunterschrift. Zunächst eine Übersichtskarte und eine Teleskopaufnahme zur Orientierung.

LOLA-topographical map of lunar surface showing solutions of the LOLA Quiz, source: Michael Khan/ESA

telescopic photograph of the waxing moon, taken on October 17, 2010, with four of the LOLA quiz regions, source: Michael Khan

Und nun die einzelnen Regionen:

Bild 1: Östlich des Mare Nubium. Die Namen der Krater in der linken Reihe, von Norden nach Süden: Herschel, Ptolemäus, Alphonsus, Alpetragius, Arzachel, Thebit (westlich davon die bei niedrigem Sonnenstand gut sichtbare Rupes Recta) und im Süden, halb abgeschnitten, Purbach. Östlich von Ptolemäus: Albategnius und darin enthalten: Klein.

LOLA topography map of craters Ptolemaeus, Alphonsus and Arzachel, source: Michael Khan/ESA

Bild 2: Im Südwesten die Krater Reinhold und Eddington. Nördlich davon Copernicus, nordöstlich Eratosthenes und die Montes Appenines. Nördlich von Copernicus die Karpathen und das Mare Imbrium, östlich der Sinus Aestuum. Selbst in der topographischen Ansicht ist das Auswurfmaterial rund um Kopernikus deutlich zu sehen.

LOLA topography map of craters Copernicus and Eratosthenes with Appenines, source: MIchael Khan/ESA

Bild 3: Gut, ich gebe zu, der hier war etwas fies. Allerdings hatte ich darauf hingewiesen, dass nicht alle Regionen unbedingt von der Erde aus gut sichtbar sein müssen. Das hier gezeigte Gebiet liegt am Westrand des Ocenaus Procellarum. Es handelt sich um ein Librationsgebiet, d.h., es ist aufgrund der Exzentrizität der Mondbahn mal besser, mal gar nicht zu sehen. Auffallend der Krater Lorentz, von dem nur eine große halbmondförmige Struktur verbleibt.

LOLA topography map of craters Lorentz, Nernst, Einstein and northwestern Oceanus Procellarum, source: Michael Khan/ESA

Bild 4: Das Bild ist fast komplett vom Mare Imbrium ausgefüllt. Im südwestlichen Teil des Ausschnitts die Krater Helicon und Leverrier. Im Nordosten der große Krater Plato, dessen Boden mit Basalt ausgefüllt und deswegen auffallend glatt ist.

LOLA topography map of crater Plato and northern Mare Imbrium, source: MIchael Khan/ESA

Bild 5: Stark verkraterte Hochlandregion im Süden. Auffallendste Krater: Tycho (mit Zentralgebirge), Longomontanus, Maginus, Clavius (mit weiterer Kraterkette im Inneren, angefangen mit Rutherfurd am südöstlichen Rand). Südlich von Clavis, von Westen nach Osten: Scheiner, Blancatus, Gruemberger und Cysatus.

LOLA topography map of craters Tycho, Longomantuns, Maginus and Clavius, source: Michael Khan/ESA

  • Veröffentlicht in: Mond
Avatar-Foto

Ich bin Luft- und Raumfahrtingenieur und arbeite bei einer Raumfahrtagentur als Missionsanalytiker. Alle in meinen Artikeln geäußerten Meinungen sind aber meine eigenen und geben nicht notwendigerweise die Sichtweise meines Arbeitgebers wieder.

1 Kommentar

  1. Eine sehr gute Idee!

    Die Sache mit dem Quiz ist wirklich eine sehr gute Idee! Mir war das Glück dieses Mal leider nicht hold – auch wenn ich gerne das ESA-T-Shirt gewonnen hätte…

    Aber allein die gesuchten Regionen ausfindig zu machen und zu benennen war die Sache wert!

    Aber es wäre wirklich schön, wenn es mehr in dieser Richtung geben könnte (dessen bin ich allerdings, mit Bezug auf Ihre E-Mail, Herr Khan, sehr sicher :-)).

    Beste Grüße,

    Marcel

Schreibe einen Kommentar