Komet C/2022 E3 (ZTF)

Die Bahn des Kometen C/2022 C3 (ZTF) im Sonnensystem

Der aktuell am Nordhimmel zu beobachtende Komet C/2022 E3 (ZTF) hat am 12. Januar gegen 19:00 UTC sein Perihel mit einem Sonnenabstand von 1.112 AE (166 Millionen km) durchlaufen und nähert sich nun dem Punkt der größten Erdannäherung, der am 1. Februar gegen 18:00 UTC erreicht wird. Der Komet wird dann rund 0.284 AE (42.5 Millionen km) von der Erde entfernt sein.  

Komet C/2022 E3 (ZTF) – das ZTF steht für “Zwicky Transient Facility”, ein Projekt zur Durchmusterung des Nordhimmels mittels einer Kamera an einem Teleskop der Palomar-Sternwarte in Kalifornien, das den Kometen im März 2022 entdeckt hat – ist auf einer aktuell knapp hyperbolischen Bahn mit einer Inklination von 109.2 Grad. Damit ist seine Bahn um die Sonne retrograd – wenn man von Norden auf das Sonnensystem herunterschaut, würde der Komet im Uhrzeigersinn umlaufen. 

Die Bahn des Kometen C/2022 C3 (ZTF) im Sonnensystem
Die Bahn des Kometen C/2022 C3 (ZTF) im Sonnensystem, Quelle: Michael Khan, ESA

Komet C/2022 E3 (ZTF) kommt wahrscheinlich aus der Oortschen Wolke. Sein Perihel ragt steil über der Ekliptik auf, sodass er jetzt von der Erde aus gesehen hoch im Nordhimmel steht. Da er sogar zirkumpolar ist, kann er die ganze Nacht über beobachtet werden. 

Entfernung von Sonne und Planeten zum Komenetn C/2022 E3 (ZTF) in 2022 und 2023, Quelle: Michael Khan, ESA
Entfernung von Sonne und Planeten zum Kometen C/2022 E3 (ZTF) in 2022 und 2023, Quelle: Michael Khan, ESA
Elongation des Kometen C/2022 E3 (ZTF) in den jahren 2022 bis 2023, Quelle: Michael Khan, ESA
Elongation des Kometen C/2022 E3 (ZTF) in 2022 und 2023, Quelle: Michael Khan, ESA

Für gute Sichtbarkeit ist es wichtig, dass der Komet nahe an der Erde und hoch über dem Horizont steht und dass seine Elongation, sein Winkelabstand von der Sonne, groß ist. Wie man sieht, ist all dies Ende Januar bis Anfang Februar gegeben. Zudem wäre eine mondlose Nacht von Vorteil. Das wird problematisch, je mehr man in den Februar hineingeht. Vollmond ist am 5. Februar. Bei einem Kometen kann davon ausgegangen werden, dass seine Aktivität und damit seine Helligkeit abnimmt, je weiter er sich von seinem Perihel entfernt.

C/2022 E3 (ZTF) am Nordhimmel, hier simuliert für Darmstadt am 30.1.2023 um 02:00 MEZ, Quelle: Michael Khan via Stellarium

Am 30. Januar wird ab 02:00 der Mond weg sein, dann wäre die Situation fast ideal. Wenn das Wetter allerdings so bleibt wie in den vergangenen Wochen, werden wir uns wohl nach der Decke strecken müssen und dann beobachten, wenn sich eine Wolkenlücke auftut. 

Avatar-Foto

Ich bin Luft- und Raumfahrtingenieur und arbeite bei einer Raumfahrtagentur als Missionsanalytiker. Alle in meinen Artikeln geäußerten Meinungen sind aber meine eigenen und geben nicht notwendigerweise die Sichtweise meines Arbeitgebers wieder.

1 Kommentar

  1. Danke für den Beitrag. Hab den mal sofort in Stellarium importiert.

    Das ist vielleicht auch eine Gelegenheit, meinen frisch erworbenen Kameraadapter aufs Teleskop zu schrauben und zu versuchen, ob ich ihn abgelichtet kriege. Wenn wir denn Glück haben und es zwischendurch mal einen klaren Himmel gibt…

Schreibe einen Kommentar