Spektrum.de
Gesund-Digital-Leben
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Gesund-Digital-Leben

Forschungsverbund „Gesunder Umgang mit digitalen Technologien und Medien“
Gesund-Digital-Leben

Archiv des Monats: Dezember 2019

Avatar-Foto

Was stresst Kinder und Jugendliche im digitalen Zeitalter?

Net Generation oder auch Digital Natives – so wird die Generation bezeichnet, die mit digitalen Technologien und Medien aufwächst oder aufgewachsen ist. Ein Leben ohne digitale Technologien und Medien wird vermutlich eine Vielzahl an Kindern …

13. Dez. 2019 | Von Tamara Scholze | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Social-Media-Stress kann zu Social-Media-Sucht führen: Anstatt sich abzumelden, lenken Nutzer sich mit anderen Aktivitäten innerhalb eines sozialen Netzwerks ab

Soziale Medien wie Facebook und Instagram können sogenannten digitalen Stress auslösen. Anstatt jedoch die Plattform weniger oder gar nicht mehr zu nutzen, wechseln manche Nutzer lediglich von einer Funktion des Netzwerks zu einer anderen, also …

04. Dez. 2019 | Von Tim Weitzel | 1 Kommentar

Forschungsverbund ForDigitHealth
Über das Blog
Kommentarregeln
Zur Webseite
@fordigithealth

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • „Interdisziplinäre Perspektiven auf digitalen Stress: Ein Theorieüberblick“
  • Into the wild – vom Labor hinein in den Alltag: Möglichkeiten der automatischen Stresserkennung
  • How to stop overusing your phone
  • Nach der Erhebung ist vor der Auswertung
  • „Mensch, ärgere dich d o c h!“

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • März 2023
    • Dezember 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Juli 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019

    Kategorien

    • Allgemein

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Hat Bundeskanzler Friedrich Merz Recht? Macht Israel gegenüber dem Iran die “Drecksarbeit für uns alle”?
    • Clever durch Cha-Cha: Tanzen – Der unterschätzte Hirn-Booster Sport
    • Warum gab es nach dem Jom-Kippur-Krieg und Ölboykott 1973 keine breite Bewegung gegen den Fossilismus?
    • Welt ohne Öl – Ein Online-ARG von 2007 zur Ölspitzen-These
    • Vom Bloggen & Vloggen. Das KI-Fediversum durchbricht auch Sprachgrenzen
    • Israel, Iran. Die solare Energiewende als kommunale Friedenspolitik. Danke, Filderstadt!

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter!

    ©2025 Gesund-Digital-Leben | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top