Die Grenzen der Intelligenz sind noch nicht erreicht Das Titelthema der aktuellen Ausgabe (05/2012) von Spektrum der Wissenschaft lautet: Die Grenzen der Intelligenz. Der amerikanische Wissenschaftsjournalist Douglas Fox sammelt in dem zugehörigen Artikel Argumente dafür, dass sich die menschliche Intelligenz nicht mehr wesentlich … 26. Apr 2012 | Von Thomas Grüter | 28 Kommentare
PISA und Intelligenz Am Donnerstagmorgen hat der Deutschlandfunk ein Interview mit mir zum Thema Intelligenz gesendet. Anlass war die Vorstellung des Intelligenzquotienten vor 100 Jahren. Auf einem Kongress in Berlin schlug der deutsche Psychologe William Stern vor, bei … 24. Apr 2012 | Von Thomas Grüter | 3 Kommentare
Das Bild des Helden In der Wissenschaft geht es nicht zuletzt darum, ungewöhnliche Fragen zu stellen, Gewohntes neu zu betrachten, und daraus Erkenntnisse zu gewinnen. Sehen wir doch einmal, was zum Vorschein kommen kann, wenn wir dieses Verfahren auf … 20. Apr 2012 | Von Thomas Grüter | 6 Kommentare
Urheber, Rechte und das Internet, zweiter Teil Seit meinem letzten Beitrag zum Thema Copyright ist der Schlagabtausch zwischen Autoren und Redakteuren auf der einen Seite und Vertreter der Internet-Community auf der anderen Seite unverändert weitergegangen. Die Seite der Internet-Aktivisten habe ich schon … 19. Apr 2012 | Von Thomas Grüter | 5 Kommentare
Urheber, Rechte und das Internet (Vorsicht: dieser Text könnte satirische Elemene enthalten) In den letzten Wochen haben sich Autoren und Vertreter der Internet-Community in erstaunlicher Weise gegenseitig angegiftet. Es geht schon lange nicht mehr um Argumente, es geht um Gefühle und unvereinbare Weltsichten. Es wird Zeit, dass … 13. Apr 2012 | Von Thomas Grüter | 7 Kommentare
Gesetze der Unvernunft Ist Irrationalität einfach das Fehlen der Vernunft, wird das Denken einfach nur irgendwo aus der Kurve getragen? Dann würde es Sinn machen, die unfallträchtigen Stellen des Denkvorgangs zu suchen und markieren. Oder arbeitet unser Gehirn … 02. Apr 2012 | Von Thomas Grüter | 15 Kommentare
Unwiederholbare Experimente In den Naturwissenschaften gilt es als selbstverständlich, dass Experimente wiederholbar sein müssen. Wichtige, unerwartete und bahnbrechende Ergebnisse gelten erst dann als gesichert, wenn sie von wenigstens einer weiteren Forschergruppe bestätigt werden. In der Psychologie ist … 16. Mrz 2012 | Von Thomas Grüter | 16 Kommentare
Offener Brief an Thilo Sarrazin. Einige Fehler in Ihren Thesen zur Intelligenz Sehr geehrter Herr Sarrazin, Sie haben in Ihrem Buch „Deutschland schafft sich ab“ einige umstrittene Thesen zur Vererbung der Intelligenz vorgebracht. Sie behaupten trotz aller Kritik, lediglich den Stand der Wissenschaft wiederzugeben, wie z. B. … 08. Mrz 2012 | Von Thomas Grüter | 14 Kommentare
Was geschieht, wenn nichts geschieht? (dritter Teil: die Beobachter) Irgendwie wundert man sich doch, warum eine Weltuntergangsbewegung nicht zerfällt, wenn der Termin des Untergangs und der Erlösung verstreicht, ohne dass etwas geschieht. Die Zeugen Jehovas haben beispielsweise im zwanzigsten Jahrhunderts mehrfach den Anbruch des … 21. Feb 2012 | Von Thomas Grüter | 5 Kommentare
Was geschieht, wenn nichts geschieht? (zweiter Teil) Weltuntergangspropheten und ihre Anhänger leben manchmal gefährlich, wie ich im letzten Blogbeitrag am Beispiel der Wiedertäufer im Münster gezeigt habe. In einem toleranteren Umfeld kann eine Weltuntergangsbewegung aber auch weniger gewaltsam enden, wie die folgende … 19. Feb 2012 | Von Thomas Grüter | 1 Kommentar