Deidesheim 2009 – KOSMOlogs Workshop im Rahmen des diesjärigen SciLogs Blogger Treffen in Deidesheim am 28. und 29. März gab es auch einen KOSMOlogs Workshop. Von momentan 11 KOSMOloggern waren sechs anwesend: Eugen Reichel, Jan Hattenbach, Stefan Oldenburg, Lars-C. Depka, … 03. Apr. 2009 | Von Helmut Dannerbauer | 3 Kommentare
Ein enzyklopädisches Werk zur Kosmologie Der einladende Einband und der Titel des hier vorzustellenden Buchs "The Oxford Companion to Cosmology" weckten sofort mein Interesse. Auf 330 Seiten mit zweispaltigem Layout in englischer Sprache erklären die beiden Autoren Andrew Liddle und … 20. März 2009 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare
Maximal 66 Millionen Lichtjahre 66 Millionen Lichtjahre ist die maximale Entfernung, in der extragalaktische Objekte mit dem Hubble Space Teleskope zu beobachten sind. Das bedeutet, dass selbst Hobby-Astronomen allein durch Beobachtungen von Objekten aus dem Messier-Katalog mit ihren eigenen … 05. Jan. 2009 | Von Helmut Dannerbauer | 12 Kommentare
Übergabe der ersten ALMA Antenne Endlich war es soweit. Einer der Partner des Konsortiums – und zwar das "Nationale astronomische Observatorium Japan’s (NAOJ – National Astronomical Observatory of Japan)" – übergab vor kurzem die erste Antenne an das ALMA Projekt. … 23. Dez. 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare
Neues von GRB080319B Knapp sieben Monate ist es her, dass der Gammastrahlen-Ausbruch GRB 080319b die Schlagzeilen weltweit beherschte. Auch in KOSMOlogs berichteten sowohl Stefan Oldenburg als auch ich mehrere Male über dieses außergewöhnliche Ereignis: "WANTED – Wer hat … 18. Okt. 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare
Kann Hubble “wiederbelebt” werden? Vorgestern erfuhr ich von einer Meldung, die mich aufschreckte [1]. Das Hubble Space Telescope (HST) sendet seit der Nacht zum vergangenem Sonntag keine wissenschaftliche Daten mehr. Dies hat schon erste größere Konsequenzen: der für den … 01. Okt. 2008 | Von Helmut Dannerbauer | 6 Kommentare
Staubiges Heidelberg Vor knapp zwei Wochen "wimmelte" es zwischen dem 8. bis 12. September nur so von Staubexperten in Heidelberg. Was war der Anlass? Unter dem Titel "Cosmic Dust – Near and Far" fand in der Heidelberg … 26. Sep. 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare
Frequenzkamm einsatzbereit für astronomische Beobachtungen Momentan erreichen die besten Spektrographen Messgenauigkeiten von etwa 20 Meter pro Sekunde. Damit ist es heutzutage möglich Planeten mit Jupiter oder Neptun-Masse um sonnenähnliche Sterne aufgrund ihrer Doppler-Bewegung durch spektroskopische Beobachtungen nachzuweisen. Um jedoch Exoplaneten … 07. Sep. 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare
M83 in 100 Minuten gestern bekam ich eine Email von der ESO über deren neueste Pressemitteilung [1]. Der Titel hörte sich spannend an: "die Tausend-Rubine Galaxie" (the thousand-rubin galaxy). Ich war ziemlich neugierig darauf um welches Objekt es sich … 03. Sep. 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare
Astronomen stehen auf 3D Vor einigen Wochen fand zwischen dem 10. bis 13. Juni 2008 auf dem Forschungsgelände in Garching bei München ein Kongress unter dem Titel „Gas and Stars in Galaxies – A Multi-Wavelength 3D Perspective“ statt. Etwa … 27. Juli 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare