Spektrum.de
Galaxienentwicklung
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Durchblog
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Pictures of the sky
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Streifzüge rückwärts
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Naturwissenschaft in der Gesellschaft
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • Gute Geschäfte
    • HIRN-RISSE
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: Galaxienentwicklung

Spurensuche im jungen Universum
Galaxienentwicklung

Artikel in der Kategorie ‘Herschel’

In dieser Kategorie gibt es Aktuelles vom Weltraumteleskop Herschel.

Veröffentlichung der ersten Herschel Ergebnisse

Vor einigen Tagen, am 16. Juli war es nun endlich soweit. Das Journal A&A (Astronomy & Astrophysics) veröffentlichte offiziell, in einer Herschel gewidmeten Ausgabe, die ersten Ergebnisse diesem vor etwas mehr als einem Jahr gestarteten …

18. Jul 2010 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare

Kick it like Einstein: Leben wie ein Infrarotastronom in Frankreich, magnifique!

"Magnifique" schiesst mir immer wieder durch den Kopf, wenn ich spektakuläre Bilder wie zum Beispiel vom Rosetta Nebel, die vom Weltraum-observatorium Herschel  stammen, betrachte. Die Aufnahme in Abbildung 1 kommt vom Team um meiner französischen …

14. Mai 2010 | Von Helmut Dannerbauer | 1 Kommentar

Zeitplan fuer die ersten Herschel Publikationen

Mitte Dezember praesentierten Wissenschaftler aus aller Welt auf einem Herschel gewidmeten Workshop die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse dieser Mission, siehe auch meinen Blog darueber. Wie geht es nun weiter, knapp 250 Tagen nach dem Start des …

24. Jan 2010 | Von Helmut Dannerbauer | 2 Kommentare

Herschel – erste Ergebnisse

Vergangene Woche war es nun soweit. In der in meinem letzten Blogbeitrag angekuendigten zweitaegigen Konferenz – Herschel Science Demonstration Phase Initial Results Presentation Workshop – stellten Astrophysiker aus der ganzen Welt in Madrid die ersten …

26. Dez 2009 | Von Helmut Dannerbauer | 2 Kommentare

Was sind Herschel’s erste Ergebnisse?

In dieser Woche ist Madrid der Nabel der Welt der Infrarotastronomie. Mitte Mai diesen Jahres wurde der Infrarotsatellit Herschel mit einer Ariane 5 auf seine Mission geschickt. In KOSMOlogs berichtete wir in einer Vielzahl von …

13. Dez 2009 | Von Helmut Dannerbauer | 9 Kommentare

Start von Herschel und Planck: erste Erleichterung

Wenige Sekunden vor dem Start der Doppelmission Herschel und Planck um 15:12:00 MESZ bekam ich doch noch schwitzige Hände. Das Max-Planck-Institut der Astronomie (MPIA) ist ja an einem der drei Instrumente an Bord von Herschel …

14. Mai 2009 | Von Helmut Dannerbauer | 3 Kommentare

Herschel und Planck: Noch 5 Tage!?

Wenn alles klappt flimmern in 5 Tagen abends in den verschiedensten Nachrichtensendungen Aufnahmen eines erfolgreichen Raketenstarts über die Bildschirme. Was ist da los? Am Nachmittag MESZ – genauer gesagt um 15:12 (Countdown) –  des 14. …

09. Mai 2009 | Von Helmut Dannerbauer | 2 Kommentare

Herschel/Planck Start nun am 6.Mai

Vor wenigen Tagen gab nun die ESA den neuen Starttermin für die beiden astronomischen Satelliten Missionen Herschel und Planck bekannt [1] – siehe auch Stephan Fichtners Post vom 13. März 2009. Am Mittwoch den 6. …

11. Apr 2009 | Von Helmut Dannerbauer | 2 Kommentare

Herschel ist nun zusammengebaut

Seit Mitte April ist nun das zukünftige Infrarotobservatorium Herschel zusammengebaut [1,2]. ESA Mitarbeiter führten diese Arbeiten bei ESTEC in Nordwijk, Niederlande, durch. In der Pre-Launch Phase von Herschel ist dies ein sehr bedeutender Schritt, ein …

13. Mai 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare

Herschel Teleskop bei ESTEC

Seit einigen Wochen befindet sich bei ESTEC das Herschel Teleskop [1]. Der Hauptspiegel vom Weltraumobservatorium Herschel  mit seinem Durchmesser von 3.5 m ist der größte je für ein Weltraumteleskop gebaute Spiegel! Im Vergleich dazu beträgt …

23. Feb 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare
« Ältere Artikel

Helmut Dannerbauer
Über das Blog

  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Herschel entdeckt fünf gelenste Submillimetergalaxien
  • Reise zum VLT zu gewinnen
  • Galaxie bei z=8,6 entdeckt
  • AG Tagung 2010: ALMA am Horizont
  • Zehn Gebote für Wissenschaftler

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    • November 2010
    • Oktober 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • September 2009
    • Mai 2009
    • April 2009
    • März 2009
    • Januar 2009
    • Dezember 2008
    • Oktober 2008
    • September 2008
    • Juli 2008
    • Juni 2008
    • Mai 2008
    • April 2008
    • März 2008
    • Februar 2008
    • Januar 2008
    • Dezember 2007
    • November 2007

    Kategorien

    • Allgemein
    • Bildergallerie
    • Eigene Forschung
    • Entdeckungen und Methoden
    • Herschel
    • Teleskope

    @scilogs bei twitter

    Tweets by scilogs

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Informative Grafiken
    • Striking a chord
    • Am Anfang war das Spiel: Daten, Computer und der Aufbruch der Künstlichen Intelligenz
    • Wie funktioniert die eigentlich, die Wissenschaft?
    • 100% Strom aus regenerativen Energiequellen schon in 10 Jahren – Die unterschätzte Dynamik exponentiell verlaufender Veränderungen
    • Psychologische Empfehlungen für die Kommunikation von Corona-Maßnahmen

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2020 Galaxienentwicklung | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top