Herschel Flugmodell (FM) nun bei ESTEC
BLOG: Galaxienentwicklung

Vor einer Woche, am 5. Januar 2008, erreichte das Herschel Flugmodell (FM) das ESA European Space Research and Technology Center (ESTEC), Nordwijk, Niederlande [1], siehe Abbildung 1.

Abbildung 1: Der Transport-Container, indem sich das Herschel Flugmodell befindet, wird vom Transport-LKW hochgehoben.
Zwei Tage später wurde das Herschel Flugmodell in den Reinraum gebracht (Abbildung 2). Das Fugmodell besteht im Moment aus einem Heliumbehälter (Kryostat) und einem warmen Satellitenteil (Service Modul). Im Kryostaten befinden sich die drei wissenschaftlichen Instrumente von Herschel: PACS, SPIRE und HIFI. Während der Weltraummission werden die wissenschaftlichen Instrumente im Kryostaten auf Temperaturen knapp über dem absoluten Nullpunkt (-273 Grad Celsius) gekühlt. Im warmen Satellitenteil befinden sich zum einen Versorger und Regler für das Weltraumteleskop Herschel und zum anderen die warme Elektronik, die die einzelnen wissenschaftlichen Instrumente steuern wird.

Abbildung 2: Herschel Flugmodell, bestehend aus dem Heliumbehälter (vorne) und dem warmen Satellitenteil (hinten), ist nun im Reinraum bei ESTEC.
Das Ankommen des Herschel Flugmodells bei ESTEC läutet endgültig die heiße Phase vor dem Start ein. In den nächsten Wochen und Monaten werden ausführliche Tests des Flugmodells bei ESTEC stattfinden, um das Weltraumobservatorium Herschel fit für den Weltraum zu machen. Für mich als Mitglied des Herschel PACS Instrumententeams bedeutet das, dass ich demnächst auch vor Ort sein werde, um an einzelnen Instrumententests teilzunehmen.
Bis zum nächsten Blog,
Euer Helmut Dannerbauer
Quelle:
1: ESA Herschel Mitteilung, 8. Januar