Kosmologie Online-Rechner Heute möchte ich eine astronomische Online-Anwendung kurz vorstellen, die sowohl für Profi- als auch Hobby-Astronomen sehr hilfreich sein kann: der Kosmologie Online-Rechner von Ned Wright ("Cosmology Calculator") – zu finden unter diesem Link. Mit diesem … 20. Juli 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare
Öffentliche Vortragsreihe in Heidelberg Seit Ende Mai findet am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg eine öffentliche Vortragsreihe statt. Unter dem Titel Astronomie am Sonntag Vormittag 2008 hielten bzw. halten Wissenschaftler des MPIAs allgemeinverständliche Vorträge über Themen wie zum … 02. Juli 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare
Günther Hasinger’s Buch “Das Schicksal des Universums” Der deutsche Astrophysiker Günther Hasinger nimmt in seinem Buch "Das Schicksal des Universums" den Leser mit auf eine spannende und unterhaltsame Reise durch die Geschichte des Universums – von seinem Anfang bis zu seinem zukünftigen … 08. Mai 2008 | Von Helmut Dannerbauer | 6 Kommentare
Doch nicht besser als die NASA! Dienstagabend sah ich einen Fernsehbeitrag über eine angebliche Sensationsmeldung: junger, deutscher Schüler berechnet die Bahn des Asteroiden Apophis wesentlich genauer als die NASA – mit dem Zugeständnis der NASA. Während des Beitrags wunderte ich mich … 18. Apr. 2008 | Von Helmut Dannerbauer | 6 Kommentare
Tatort Paranal: 007 jagt Bösewicht In der vergangenen Woche hielt sich der bekannteste Geheimagent der Welt, James Bond 007, am ESO Observatorium des Very Large Telescope (VLT) am Paranal in Chile auf. Seine Mission: suche den Bösewicht Dominic Greene in … 30. März 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare
Google Sky ist nun online Seit kurzem bietet Google die virtuelle Himmelskarte Google Sky als Webtool an. Bisher war diese Anwendung nur Teil von Google Earth. Bei Aufruf der Webpage (http://www.google.de/sky) ist als Einstieg ein Teil des Himmels im Optischen … 14. März 2008 | Von Helmut Dannerbauer | Keine Kommentare
Name für NASA Observatorium gesucht! Bis zum 31. März 2008 kann jedermann Namen für das neueste NASA Observatorium GLAST (Gammar-ray Large Area Space Telescope) vorschlagen [1]. Es gibt eigentlich keine Beschränkungen bei der Namensgebung (z.B. sind auch Abkürzungen erlaubt), außer … 09. Feb. 2008 | Von Helmut Dannerbauer | 3 Kommentare