Fallstricke

BLOG: Frey-händig

Kognition & Kooperation
Frey-händig

Heute möchte ich gerne ein Buch vorstellen, dem ich ein breites Publikum wünsche – ganz einfach, weil ich es selbst mit meinem Bruder zusammen geschrieben habe. Smile

So sieht es von außen aus:

But: never judge a book by its cover … (obwohl ich das Cover gut gelungen finde)

Cover Fallstricke

Und so sieht es innen aus (der Klappentext):

1999 wurde für 320 Millionen Dollar eine Marssonde (der Mars Climate Orbiter) gebaut – aber leider rechnete das eine Softwaremodul mit dem metrischen, das andere mit dem angloamerikanischen Maßsystem, was dazu führte, dass die Umlaufbahn 170 Kilometer zu niedrig angesetzt war und die Sonde sang- und klanglos verglühte. Warum machen selbst kluge Menschen immer wieder dumme, eigentlich verblüffend einfach zu durchschauende Fehler? Oftmals sind nicht allein Unachtsamkeit oder die Zeitumstände dafür verantwortlich, sondern ebenso die Art und Weise, wie wir Menschen denken. Anhand von Alltagssituationen sowie vieler Beispiele aus Medizin, Technik und Physik erklären die beiden Autoren auf anschauliche Weise, wie menschliches Denken funktioniert und warum es generell anfällig ist für Fehler. Weil wir Menschen Teil der Evolution sind, haben sich über die Jahrmillionen bestimmte Denkvorgänge und -strukturen als die besten erwiesen; in anderen Zusammenhängen, insbesondere angesichts der strengen methodischen Anforderungen von Wissenschaft, versagen sie jedoch. Dennoch gibt es Mittel und Wege, wie man Fehler, die man immer wieder macht, rasch entdecken und vielleicht sogar vermeiden kann.

Und so hört es sich an (eine positive Rezension bei Deutschlandradio Kultur als Audio zum Reinhören):

 


Frey-Fallstricke.mp3
(als Download)

Wie es auch in den Beiträgen meines Blogs schon angeklungen ist, geht es um Denkfehler des Menschen in Alltag und Wissenschaft. Ich denke – wenn ich mich nicht irre – dass den Leser nicht nur eine beeindruckende Sammlung von Denkfehlern erwartet, sondern auch eine fundierte evolutionstheoretische Erklärung präsentiert wird, warum dies der Fall ist. Außerdem wird klar, dass diese "Fehler" nicht aussschließlich negativ sind, sondern durchaus ihre Funktion besitzen. Allerdings wird auch gezeigt, wie man sie vermeiden kann, was in Gebieten wie der Wissenschaft, wo man sie gar nicht gebrauchen kann, doch recht nützlich ist.

Ich wünsche viel Spass bei der Lektüre!

Link für Fallstricke im Science-Shop:

Fallstricke

Link zum Science-Shop für die dahinterstehende Dissertation:

Der blinde Fleck

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

Warum gibt es so viele Scheuklappen in unserem Denken? Warum machen wir dieselben Fehler immer wieder? Solche Fragen haben mich schon immer fasziniert. Um dieses Thema – Denkmuster und Denkfehler – wird es in diesem Blog deshalb öfter gehen. Mein zweites wissenschaftliches Interesse gilt der Frage, warum Menschen eigentlich nicht öfter kooperieren. Woran liegt das? Oder anders herum gefragt: Welche Bedingungen muss man schaffen, damit aus Egoisten Altruisten werden? Wie vermeidet man die "tragedy of the commons"? Dieses weite Feld reicht von der Kooperation zwischen Bakterien über den Erfolg von OpenSource bis zu den Problemen der Weltklimagipfel. Meiner Meinung nach sind in der Kooperationsforschung viele Lösungsansätze für Nachhaltigkeits-, Gerechtigkeits- und Umweltprobleme zu finden. Mit beiden Themen beschäftige ich mich im Rahmen meiner Forschung an der Universität Gießen als Postdoc bei Eckart Voland in der Soziobiologie. Dabei versuche ich das Beste aus den Welten der Philosophie und den Naturwissenschaften zu vereinen. Dass meine gesamte Arbeit stark von der Evolutionstheorie geprägt ist, verdanke ich wohl vor allem dem Einfluss meines Doktorvaters Gerhard Vollmer. Dr. Ulrich Frey

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar