Wissenschaftsblog-Auslese 2010: Die Longlist
BLOG: Fischblog

Bis zum 23. 12. konnten Leser und Blogger dieses Jahr ihre Lieblingsbeiträge für die Wissenschaftsblog-Auslese 2010 nominieren. Das hat auch erfreulich gut funktioniert, was uns allerdings vor ein kleines Problem stellt: Da doch deutlich mehr Einsendungen eingegangen sind[1] als in den letzten Jahren (Dank an alle Beteiligten), werden wir unser bisheriges Verfahren modifizieren müssen. Aber hier ist erstmal die stattliche Liste der nominierten Beiträge.
Die Rakete die keine war | Hinterm Mond gleich links
Die geheime ESAPhobosEinsteinverschwörung | Hinterm Mond gleich links
Das Supererdendilemma| Hinterm Mond gleich links
Bürokratie und Forschung | Menschen-Bilder
Bullenklöten Online | Anatomisches Allerlei
Vulkanasche, VBerantwortung und die Sichtflugfarce | Alles was fliegt
Der Merkelexpress | Alles was fliegt
Highway to heaven | Alles was fliegt
Europa brauchte ein Land das mutig voranging | Alles was fliegt
Der Apfel – vom Paradies direkt an den Weihnachtsbaum | Natur des Glaubens
Die Seltenen Erden sind gar nicht so selten | Fischblog
Loveparade-Unglück in Duisburg – War der Eingang groß genug? | Fischblog
Pandemien und Evolution beim Norovirus | Fischblog
Die Macht der Bilder | Fischblog
Hat die NASA Aliens gefunden? Natürlich nicht! | Fischblog
Künstliche Fotosynthese mit Frosch-Schaum | Fischblog
Sex mit Neanderthalern – sie haben es doch getan! | Fischblog
Sechs mal Exxon Valdez – wieviel Öl in den Golf von Mexiko fließt | Fischblog
Chemikalien gegen die Ölpest: Die Katastrophe in der Katastrophe | Fischblog
Das geheimnisvolle Objekt in der Galaxie M82 | Astrodicticum Simplex
Der Sozialismus idst Unsichtbar, zumindest in der Kinderliteratur | Astrodicticum Simplex
Eurovision Song Contest: Der "Sattelite" aus astronomischer Sicht | Astrodicticum Simplex
2012 und die Sonnenaktivität: Der Bewusstseinssprung des Dieter Broers – Teil 1 | Teil 2 | Astrodicticum Simplex
Coole Wörter aus der Astronomie: Syzygie | Astrodicticum Simplex
Wie man seine Behauptungen belegt, so dass man ernst genommen wird | Astrodicticum Simplex
Warum das Licht nicht müde wird – Rotverschiebung und Supernovae | Astrodicticum Simplex
Was ist ein Gammablitz? Teil 1 | Teil 2 | Astrodicticum Simplex
Das Ding aus einer anderen Galaxie | Astrodicticum Simplex
Nichts bleibt wie es ist, nicht mal die Veränderung: Der Blazhko-Effekt | Astrodicticum Simplex
Vögel die in die Sterne schauen: Biologie im Planetarium | Astrodicticum Simplex
Asteroiden im Sonnensystem | Astrodicticum Simplex
Wie man mit Glühbirnen die Kollision von Galaxien simuliert | Astrodicticum Simplex
HAARP: Erdbebenwaffe, Gedankenkontrolle oder ganz normale Wissenschaft | Astrodicticum Simplex
Große Zahlen und die HRE | Clear Skies
Die Grenzen des Homo Sapiens | Clear Skies
Der Aktionsradius extraterrestrischer Intelligenzen | Clear Skies
Video am Freitag: Über das Geheimnis von Regentropfen | Weatherlog
Klima kümmert mich nicht oder: Kälteresisternte Stichlinge | Evolvimus
Atommüll in einer Million Jahren | Evolvimus
Nichts macht Sinn in der Biologie… | Evolvimus
Der Lausebengel der Wissenschaft | Evolvimus
Statistik für Anfänger: Der T-Test | Andererseits
Mit Chemie die Temperatur bestimmen | Chemisch gesehen
Schokolade [Die gesündesten Lebensmittel der Welt] | Forschungsgruppe Dr. Feil
Kaffee [Die gesündesten Lebensmittel der Welt] | Forschungsgruppe Dr. Feil
Energiepolitik in Zahlen | Kooptech
Fußkranker Samurai humpelt heim | Go for Launch
Heimat und Identität: Die Heimat in den Zeiten der Weltraumfahrt | Go for Launch
Die große ESO-Exoplaneten-Show | Himmelslichter
Katastrophe in der Sicherheitsschleuse | Himmelslichter
Jedes Ding hat einen Namen | Tautomerie
Philosophische Cartoons: Vom Steinzeit-Kino zu den Simpsons | Oxnzeam
Schopenhauers buddhistische roots | Oxnzeam
Einfluss der Sonne auf radioaktiven Zerfall? | Zündspannung
Komet 103P/Hartley kommt | Astrofan80’s Blog
Krankheitserreger mit Spritzen | Detritus
Die Blattfärbung im >Herbst. 2: Teure Farbstoffsynthese | Detritus
Gibt es ein Recht auf ein gesundes Kind? | Libertarian
Südafrika: Als die Regierung Mbeki den Zusammenhang HIV-AIDS leugnete | Die Sankoré-Schriften
Das Venterrezept für Bakterien mit synthetisiertem Genom | Alles was lebt
Datenschutzdilemma in der Genomforschung | Groß und Klein
Gerechte Sprache und Sprachpurismus | Sprachlog
Emmett Brown und das Arbeitsamt | Kontextschmiede
1000 Genome sequenziert und immer noch nichts passiert | WeiterGen
Staunen im HiFi-Voodoo-Land | WeiterGen
Proteinkomplexe in Eukaryonten und Prokaryonten – ein Experiment | WeiterGen
Die Anfänge der modernen Kosmologie | Far Away Worlds
Befand sich Nanothermit zwischen den Trümmern des World Trade Centers? | Mente et Malleo
Die Londoner Smogkatastrophe von 1952 | Frischer Wind
Das Tuskegee-Experiment und die Grenzen medizinischer Forschung | Frischer Wind
Warum Homöopathie in Berlin anders wirkt als in Köthen | Frischer Wind
Paul die Orakelkrake – mathematisch betrachtet | Frischer Wind
Open Access als Bedingung öffentlicher Förderung | Frischer Wind
Italienische Geologen leben gefährlich | Frischer Wind
Pruittigoe und der Tag an dem die Moderne starb| Frischer Wind
Big Brother in Pennsylvania | Frischer Wind
Charles Hoy Fort – Urvater des Denkverbotgambits | Frischer Wind
Wie die Entropie funktioniert | Hier wohnen Drachen
Warum darf man Vogeleier drehen, Reptilieneier nicht? | Hier wohnen Drachen
Wie bekommt man Forschungsgelder? | Hier wohnen Drachen
Die klassische Physik anschaulich – Teil 1: Energie | Hier wohnen Drachen
Die Maxwellgleichungen ohne Formeln – 1: Felder | Hier wohnen Drachen
Fermiprobleme: Schätzen Sie mal | Hier wohnen Drachen
Wie man mit Zahlen lügt. Eine kleine Anleitung | Hier wohnen Drachen
Dämonenzähmen leicht gemacht: Energie und Information | Hier wohnen Drachen
Zeit läuft logarithmisch oder: Warum der LHC keinen Mini-Urknall verursacht | Diaxs Rake
The Romance of Mathematics | Mind at Work
Die Bedrohung der Erde durch Meteoriteneinschläge | Astronomers do it at night
Einstein verstehen – ein Blogexperiment Teil 1 | Relativ einfach
Saufen? Aber richtig! | Primaklima
Climategate reloaded – ein Käfig voller Narren| Primaklima
Wie ich der Kommunistischen Partei mal die Klimasensitivität erklärte | Primaklima
Arthur Schopenhauer und die Reform des IPCC | Primaklima
Klimaschmock des Monats 2010 | Primaklima
Der Schrecken der Windkraftanlagen | Primaklima
Der Beweis des Treibhauseffektes | Primaklima
Kässmann, hier klicken! Kässmann, huhu! | Primaklima
Wie kann man die Gaza-Blockade beurteilen? | Zoon Politikon
Warum man mit der US-Flagge nicht das Bett beziehen darf | Zoon Politikon
Von wegen Zusammenprall der Kulturen oder: Das Arzneimittel und das Generikum | Zoon Politikon
Walfang-Diplomatie | Zoon Politikon
Ein Hinweis: Political Correctness ist kein Schimpfwort | Zoon Politikon
Fantasie-Politik | Zoon Politikon
Rückblick: Der Bruch des Stavastaudamms | And the Water seems Inviting
.
.
.
[1] Außerdem wurden zwei Pod- bzw. Vidcasts nominiert, ( Braincast und diewahrheit.at), die wir jetzt nicht mit aufgenommen haben. Für nächstes Jahr werden wir uns aber was überlegen müssen, wie wir die Kategorie hinbekommen…
Wer soll das nur alles lesen?
Oha…
Das ist eine Menge… Was aber auch für die Qualität spricht, die inzwischen auch in der deutschen Wissenschaftsblogosphäre erreicht wird. Wie sieht denn das Juryverfahren nun aus?
Na toll.
Ein Jahr lang habe ich Texte über den Wahnsinn der Anglizismenjäger geschrieben, aber erinnert man sich an mich deshalb als Anglizismenjägerjäger?
Ein Jahr lang habe ich sprach- und kommunikationswissenschaftliche Falschmeldungen aufgedeckt und richtig gestellt, aber erinnert man sich an mich deshalb als Falschmeldungsaufdecker?
Ein Jahr lang habe ich den deutschen (und manchmal englischen) Sprachgebrauch untersucht und kommentiert, aber erinnert man sich an mich deshalb als Sprachgebrauchsuntersucher?
Da schreibt man EINMAL etwas über Muschis…
Das Problem ist…
@A.S.: Das Problem ist, dass sich viele Leute (mich mit eingeschlossen) meistens nur an Texte erinnern, die nur einige Tage bzw. Wochen zurückliegen und somit diese nur zur Auslese vorschlagen. Ich finde es zudem auch nicht förderlich, wenn Autoren von großen Blogportalen (Scilogs, ScienceBlogs) ihre Artikel selbst vorschlagen, schliesslich sollten dies die Leser tun. Wenn es sich um kleinere Blogs handelt, die nicht auf größeren Portalen zu finden sind, sind Eigenvorschläge jedoch zu vertreten.
Das ganze Verfahren kann man sicher noch optimieren. Frühestens aber erst Ende des Jahres…bis dahin Kaffee trinken und abwarten!
@Sebastian
Die Selbstnominierungen hab ich eingeführt, weil die “Kleinen” sonst praktisch überhaupt keine Chance haben. Und bei den “Großen” enthlten die Selbstnominierungen fast immer die besten Beiträge, und sie reichen auch weiter zurück als die Lesernominierungen. Was man im eigenen Blog geschrieben hat, weiß man halt besser…
Die überproportional nominierten Blogs hab für die endgültige Liste auch noch mal gründlich zusammengestrichen. Die Jury hat jetzt 80 Beiträge vorgelegt bekommen.
Das Verfahren…
…muss im Grunde umgekrempelt werden. Mit dem Nominierungsverfahren bin ich nicht mehr so ganz glücklich. Am liebsten wäre mir ein Gremium aus 20 hauptamtlichen nominierern, die das ganze Jahr über die Auslese betreuen und der Jury am Ende des Jahres ein echtes best-of vorlegen.
Warum nicht…
Warum nicht einfach das nächste Mal vor die Jury-Entscheidung eine “Leser-Jury” schalten? Also zuerst werden alle 100, 200 Artikel oder wieviel auch immer per Online-Voting (sollte halt halbwegs vernünftig programmiert sein; ohne viel Manipulationsmöglichkeiten) zur Abstimmung gestellt. Und die besten X davon bekommt dann die Jury – zusätzlich kann man ja auch noch einführen das jedes Jury-Mitglied einen/zwei/Y der beim Onlinevoting abgelehnten Artikel wieder “zurückvoten” kann. Das sollte eine halbwegs faire und nicht zu arbeitsintensive Auswahl liefern. Denk ich mir zumindest 😉
@Florian, Lars: slam
“Warum nicht einfach das nächste Mal vor die Jury-Entscheidung eine “Leser-Jury” schalten?”
Du meinst so eine Art Science Slam-Prinzip im Wissenschaftsjournalismus?
Klingt nicht uninteressant! 🙂
Ich glaube nicht, dass das wie gewünscht funktioniert. Die Abstimmung soll ja ne Verbesserung bringen, und das geht nur wenn alle abstimmenden alles gelesen haben. Ansonsten votet jeder für das was er so kennt und wir haben das gleiche Ergebnis wie bei den Nominierungen.
Wenn ich könnte würde ich alle Wissenschaftsblogger verpflichten, je drei fremde und den besten eigenen Artikel zu nominieren. Das gäbe schon ne ziemlich gute Auswahl.
@A.S.
Die Leute mögen halt Katzencontent.
😉
Naja – wenn du willst, dass die Nominierungen gleichmäßig auf die Blogs aufgeteilt sind, dann musst du von Anfang an ne Jury einsetzen. Denn wenn die Leser nominieren, dann wirds immer ein Ungleichgewicht geben dass halt die unterschiedlichen Leserzahlen widerspiegelt. Aber wenn du genügend passende Leute findest spricht ja auch nichts dagegen, den ganzen Wettbewerb komplett von einer Fachjury duchführen zu lassen.