Textsammlung – Beiträge anderswo
BLOG: Fischblog
Mein Blog ist seit einer Weile etwas abgemagert, weil ich viele der langen und aufwendigen Texte inzwischen für spektrumdirekt schreibe, wo ich ja jetzt auch Redakteur und Praktikantenschinder bin. Das hat dazu geführt, dass viele Beiträge, die eigentlich in einer Reihe mit anderen Einträgen in diesem Blog stehen müssten, aus ihrem Zusammenhang gerissen sind und hier fehlen.
Damit all das meinen treuen Lesern trotzdem nicht vorenthalten bleiben, habe ich hier eine ausgewählte und kommentierte Sammlung zusammengestellt. Die meisten Texte sind frei zugänglich, ich habe aber auch kostenpflichtige dazu genommen, weil es schade gewesen wäre, sie nicht zu erwähnen.
Lehren aus dem Déjà vu
Die Hungersnot in Somalia hätte eigentlich nicht passieren dürfen. Nach der letzten Katastrophe in den 80er Jahren richtete die Weltgemeinschaft Systeme und Organisationen ein, die eine Wiederholung der Tragödie am Horn von Afrika verhindern sollten – es hat nicht geholfen. Das kuriose daran: Die Maßnahmen haben keineswegs versagt.Sie haben nur nicht die eigentlichen Probleme gelöst.
Wann startete die Plattentektonik?
Ein leider kostenpflichtiger Geowissenschafts-Beitrag. Dieser hier gehört thematisch zu zwei Artikeln aus dem Blog und einem weiteren von SD, die sich alle um Beginn, Ende und Ablauf plattentektonischer Zyklen drehen. Diese Beiträge sind quasi das Geo-Äquivalent zu meinen Beiträgen über den Ursprung des Lebens, und es würde mich nicht wundern, wenn beide Themen sich als sehr eng verbunden erweisen würden.
Was kommt nach der Petrochemie?
Ganz klar: Die Bioraffinerie. Auch aus Pflanzenmaterial kann man eine vollständige Palette Grundchemikalien gewinnen, mit denen sich eine moderne chemische Industrie und damit die Zivilisation betreiben lassen. Dazu braucht man allerdings sehr fortgeschrittene Chemie. Zurück zur Natur ist die technisch anspruchsvollste Aufgabe, mit der sich die Menschheit bisher konfrontiert sah.
Die Rohstoffkrisen der Zukunft
Das hier ist eigentlich ein klassischer Blogartikel. Das hier abgebildete Periodensystem der bedrohten Elemente habe ich bei Mike Pitts im Blog gefunden und es ein wenig überarbeitet. Dazu kommen ein paar ausgewählte Informationen zu bestimmten Elementen, die in absehbarer Zeit rar werden dürften.
Europa taucht ab
Dies ist der jungste meiner Beiträge, die sich mit grundlegenden Fragen der Plattentektonik befassen, und auch gleichzeitig einer der aufwendigeren der Serie. Die Frage, wie Subduktion beginnt und eine neue Plattengrenze entsteht, ist noch nicht geklärt und die Vorgänge sind im Detail äußerst kompliziert.
Chemie am Scheideweg
Mein Kommentar zum Jahr der Chemie – die Idee, die Unterteilung in die klassischen Unterfächer aufzugeben stammt natürlich ursprünglich nicht von mir, sondern aus einem Nature-Kommentar von George Whitesides. Schön sind auch die Leserbriefe.
Wenn der Berg ins Tal stürzt
Ein etwas ungewöhnlicher Katastrophen-Artikel, zu dem mich Dave’s Landslide Blog von Dave Petley inspiriert hat. Der Beitrag ist leider hinter der Paywall, aber auf jeden Fall sehr lesenswert, zumal Erdrutsche zu den gefährlichsten Naturkatastrophen überhaupt gehören.
Gentechnik in die Schule
In Frankreich gab es kürzlich Streit um ein Gentechnik-Unterrichtskit für Schulen, konzipiertvon einem Lehrerverband. Die Anti-Gentechnik-Lobbygruppe CRIIGEN hatte da etwas gegen und lieferte ein Paradebeispiel dafür, wie lächerlich und absurd Gentechnikgegner argumentieren.
Evolution in Flaschen
Dieser Beitrag gehört zu einer Gruppe von Beiträgen in meinen Blogs, die sich mit den Mechanismen der Evolution befassen, unter anderem mit Zufall, Sex und Komplexität. in diesem artikel geht es um das Long-Term Evolution Experiment von Richard Lenski, das ihm hoffentlich bald einen Nobelpreis einbringt.
Die unerwünschte Revolution
Klassischer Kalenderjournalismus: zum zehnten Jahrestag vonirgendwas gibt es einen Artikel, der irgendwas damit zu tun hat. Hier geht es darum, dass die Wissenschaftler des Human Genome Project ein paar mehr bahnbrechende Neuigkeiten entdeckt haben als sie auf einmal schlucken konnten.
Schiefergas: Begehrte Ressource mit Unwägbarkeiten
Ich glaube ja nicht so recht, dass das mit dem Schiefergas was wird, und das klingt in diesem Übersichtsartikel auch ein wenig an. Zu der Angelegenheit habe ich anschließend noch einen Kommentar geschrieben, über den sich diverse Forscher auf dem Gebiet sehr aufgeregt haben. ^^
Jahresrückblick Chemie 2010 – Ringen um die Wasserstoffbrücke
Bei SD schreiben wir gegen Jahresende Rückblicke über die jeweiligen Fachgebiete. Das Ganze ist ein Alptraum, jedenfalls in der Chemie. Allein über Materialwissenschaften könnte man ein mittelschweres Buch schreiben, über den Biokrams gleich noch eins, und die ganzen restlichen Gebiete neigen dazu unterzugehen.