Plagiarismus in den Naturwissenschaften: Was anders ist Die Möglichkeiten in den Naturwissenschaften eine Doktorarbeit zu fälschen oder zu plagiieren, sind grundliegend anders als z.B. in den Rechts- oder Geisteswissenschaften, da beispielsweise ein biomedizinischer Doktorand in einem Labor arbeitet, Experimente durchführt und deren … 02. Jul 2011 | Von Sebastian Reusch | 4 Kommentare
Von Röntgenstrahlen, Nobelpreisen und anderen Schandtaten Seit 1901 werden jährlich die Nobelpreise an Wissenschaftler vergeben, die auf ihrem Gebiet außerordentliche Forschungsarbeit geleistet haben. Blickt man die letzten 110 Jahre zurück, so wird einem bewusst, dass man die Erkenntnisse, die über die … 30. Jun 2011 | Von Sebastian Reusch | 4 Kommentare
Es wird immer besser Eigentlich wollte ich mir ja heute einen schönen Abend machen, da der morgige Feiertag dazu einlädt, aber stattdessen bekam ich etwas sehr Irritierendes zu lesen. Ich dachte eigentlich, dass wir den ersten April schon lange … 22. Jun 2011 | Von Sebastian Reusch | 4 Kommentare
Die Geschichte der Medizin: Begebt euch auf eine Zeitreise! Das New England Journal of Medicine oder auch kurz NEJM genannt, ist ein wöchentlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift, die sich – wie der Name schon sagt – mit Medizin beschäftigt. Sie wurde im Jahre 1812 vom … 22. Jun 2011 | Von Sebastian Reusch | 8 Kommentare
Gehirn kaputt dank Chemotherapie Medikamente die während einer Chemotherapie verabreicht werden, nennt man Zytostatika und sie bewirken als Zellgifte, dass Krebszellen nach einer gewissen Behandlungszeit anfangen abzusterben. Dabei greifen diese Wirkstoffe in den Stoffwechsel- und in die Zellteilungsvorgänge ein, … 17. Jun 2011 | Von Sebastian Reusch | 4 Kommentare
Heute ist Weltnichtrauchertag – Rauchen ist Scheisse! Jedem sollte heutzutage bekannt sein, dass Rauchen schlecht für die Gesundheit ist und die Entstehung von Krebs fördert, zich Trillionen Studien beweisen dies! Ganz offensichtlich ist der Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und Lungenkrebs, da in Deutschland … 31. Mai 2011 | Von Sebastian Reusch | 26 Kommentare
Fakten und Behandlungsmöglichkeiten zum EHEC-Serotypen O104 Die Infektion mit den enterohämorrhagischen Escherichia coli-Bakterium (EHEC) hat mittlerweile die 700er Grenze überschritten und Analysen und Fahndungen nach der Infektionsquelle gehen auf Hochtouren weiter, da man nicht alles auf die spanischen Gurken schieben kann. … 27. Mai 2011 | Von Sebastian Reusch | 36 Kommentare
EHEC-Ausbruchstamm identifiziert (Update) Im Konsiliarlabor des Robert Koch-Instituts (RKI) am Institut für Hygiene der Universitätsklinik Münster konnte gestern Abend endlich der genaue Bakterienstamm identifiziert werden, der derzeit für den Ausbruch des hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) verantwortlich ist. Es handelt … 26. Mai 2011 | Von Sebastian Reusch | 3 Kommentare
Informationen zum derzeitigen gefährlichen Durchfallerreger EHEC (Update) Was man über enterohämorrhagische Escherichia coli-Bakterien (EHEC) und über das durch sie verursachte hämolytisch-urämischen Syndroms (HUS) wissen muss, hat Lars hier schon gut zusammengefasst. Zurzeit ist die Infektionsquelle leider noch unbekannt, wird aber von einem … 25. Mai 2011 | Von Sebastian Reusch | 18 Kommentare
Neues Max-Planck-Institut in Argentinien Demnächst erhält der Tango Einzug in die Max-Planck-Gesellschaft, da Mitte dieses Jahres das erste lateinamerikanische Partnerinstitut in Buenos Aires, Argentinien seine Pforten öffnen wird. Rund 40 Mio. US-Dollar hat der imposante Bau gekostet, der sich … 08. Mai 2011 | Von Sebastian Reusch | 5 Kommentare