Buchempfehlung: Harald zur Hausen und Katja Reuter – Gegen Krebs

BLOG: Enkapsis

Zwischen Molekularbiologie und Medizin
Enkapsis
Welcher Naturwissenschaftler kennt ihn nicht? Harald zur Hausen, die Person, die zum ersten mal nachwies, dass Warzenviren Gebährmutterhalskrebs auslösen können. Aufgrund von seinen Forschungsarbeiten gibt es mittlerweile zwei Impfmittel gegen diese Papillomviren, die über 50 Millionen mal verkauft wurden.
 
 
Abb. 1: Harald zur Hausen 2010

In seinem Buch, das er zusammen mit der Biologin und Journalistin Katja Reuter geschrieben hat, erzählt er seine Geschichte, die letztlich ihren Höhepunkt 2008 im Nobelpreis für Medizin und Physiologie "for his discovery of human papilloma viruses causing cervical cancer" hatte. Als Naturwissenschaftler und Forscher ist es ein spannendes Buch, da er erzählt, wie wissenschaftliche methodische Meilensteine wie die Sequenzierung oder auch die Hybridisierung seine Arbeiten beeinflussten. Für Nicht-Naturwissenschaftler ist das Buch aber ebenfalls spannend, da es einen Einblick in das Leben eines Forscher bietet. Welche Hürden er zu nehmen hatte, wie der Konkurrenzkampf mit andern Forschern weltweit aussieht und wie man Ideen verwirklicht. Doch letztendlich ist es die Geschichte, wie Harald zur Hausen jahrzehntelang die Theorie vertrat, dass Papillomviren Krebs auslösen würden, wofür er belächelt wurde und am Ende aber doch Recht behielt. Oftmals untertützt durch Zufall und Glück.
Ich fand am Buch sehr interessant, wie damals vor meiner Zeit in den 60er, 70er und 80er Jahren die Wissenschaftslage war: Die Virologie, in der Harald zur Hausen tätig war, war damals noch kaum anerkannt und blühte erst über die Jahrzehnte auf. Viren galten nicht als Auslöser für Krebs und allgemein lies man Viren kaum Bedeutung zukommen. Interessant ist auch, mit welchen Methoden damals noch gearbeitet wurde, wie die Beziehungen zwischen Wissenschaftlern ist und wie so manch wissenschaftliche Karriere verlaufen kann. Es ist echt super, wie in diesem Buch nich nur die Geschichte der Wissenschaft rübergebracht wird, sondern auch der Kampf Harald zur Hausen gegen (überspitzt ausgedrückt) den Rest der Welt.
 
 
Abb. 2: Das Buch "Gegen Krebs"

 
Ich möchte nicht zu viel vorweg nehmen, daher einfach das Buch kaufen und sich auf eine interessante und spannende Entdeckungsreise begeben! Es lohnt sich!
 
 
 

 
Bild-Quellen:

Avatar-Foto

Veröffentlicht von

Sebastian Reusch ist Naturwissenschaftler und studierte Biologie mit den Schwerpunkten Zell- und Entwicklungsbiologie, Genetik und Biotechnologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Danach arbeitete er am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin an molekularbiologischen Prozessen des Immunsystems. Derzeit promoviert er am IRI Life Sciences der Humboldt-Universität zu Berlin an grundlegenden Fragen der Zellbiologie und Biochemie des Tubulin-Zytoskeletts in Stammzellen. Seine Schwerpunktthemen hier im Blog sind Molekularbiologie und Biomedizin. Twitter: @MrEnkapsis

Schreibe einen Kommentar