Von der Mönchsregel zur Grammatikregel: Die antike Prägung unserer Sprachauffassung In meinen letzten Beiträgen in diesem Blog, jedenfalls vor dem EM-Beitrag zum Walisischen, ist es um die Entwicklung der Rhetorik, Logik und Grammatik, des sogenannten Triviums, von der Antike bis ins Mittelalter gegangen. Ich habe mich … 03. Juli 2016 | Von Henning Lobin | 7 Kommentare
Die Saat geht auf – Das mittelalterliche Trivium als Keimzelle der Geisteswissenschaften Im Mittelalter wurden Rhetorik, Grammatik und Dialektik als Teil der „Sieben Freien Künste“ zum „Trivium“ zusammengefasst. Der Begriff bezeichnet eigentlich nur eine Weggabelung, steht aber für die drei sprachlichen „Wege zur Weisheit“.[i] Hinzu kamen als … 03. Juni 2016 | Von Henning Lobin | 5 Kommentare