Antike Rhetorik – erst Zauberkasten, dann Bildungsideal Rhetorik ist wichtig. Das merkt man besonders in einer Zeit mit hitzigen politischen Debatten. Die ZEIT hat die Rhetorik letzte Woche sogar zu ihrem Titelthema erhoben. Die Wenigsten aber wissen, dass die Rhetorik nicht nur als … 12. Mai 2016 | Von Henning Lobin | 8 Kommentare
Die Erfindung der Rhetorik Nachdem sich die Bewohner von Athen im fünften Jahrhundert vor Christus von ihren diktatorisch regierenden Despoten befreit hatten, war eine historisch völlig neue Situation entstanden. Die Regierungsmacht wurde einer Ratsversammlung zugesprochen, die sich aus 500 … 28. Apr 2016 | Von Henning Lobin | 6 Kommentare
Wie eine schlecht programmierte Web-Seite im Jahr 2008 eine Fluggesellschaft fast in die Pleite stürzte Die Firma Narrative Science bietet eine Software an, die aus Zahlen Berichte erstellt. Informationen zur Entwicklung von Wertpapieren, Quartalsmitteilungen von börsennotierten Unternehmen oder aktuelle Wirtschaftsnachrichten, wie sie an vielen Stellen im Internet zu finden sind, … 06. Mrz 2016 | Von Henning Lobin | Keine Kommentare
Fast forward: Gastbeiträge im Akademien-Blog “Wissenschaftskommunikation hoch 3” Nach längerer Pause melde ich mich bei den SciLogs zurück. In der Zwischenzeit habe ich unter anderem an einer Expertise zur Wissenschaftskommuniksation in sozialen Medien für ein Projekt der Union der Akademien der Wissenschaften gearbeitet. Diese … 22. Feb 2016 | Von Henning Lobin | Keine Kommentare
Der digitale Code ist die DNA der Kultur Wenn digitale Meme die neuen Replikatoren sind, wie ich in meinem letzten Beitrag zu zeigen versucht habe, dann ist der digitale Code, aus dem sie bestehen, ihre DNA, die DNA der Digitalkultur. Für die “klassischen” Meme, … 31. Okt 2015 | Von Henning Lobin | 31 Kommentare
Digitale Meme Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Meme der Schrift aus? Ein naheliegender Gedanke wäre es, die digitale Kodierung eines Textes als ein weiteres Medium aufzufassen, in dem Schrift ausgeprägt sein kann. Damit wäre die digitale … 28. Aug 2015 | Von Henning Lobin | 145 Kommentare
Sprachliche Meme – kulturelle Replikation durch Sprache und Schrift „Menschliche Sprache, zunächst gesprochen und dann geschrieben, ist mit Sicherheit das Hauptmedium der kulturellen Weitergabe, durch die eine Infosphäre gebildet wird, in der kulturelle Evolution stattfindet. Sprechen und hören, schreiben und lesen – dies sind … 26. Jul 2015 | Von Henning Lobin | 202 Kommentare
Korollar zu “Dawkins, Memetik und kulturelle Evolution” Zu der intensiven Diskussion zu meinem letzten Beitrag, bei der dankenswerterweise auch Blogger-Kollege Michael Blume auf einen sehr interessanten älteren Beitrag in seinem Blog “Natur des Glaubens” hingewiesen hat, möchte ich noch eine kleine Zugabe (lat. corrolarium) beisteuern. Nachdem … 04. Jun 2015 | Von Henning Lobin | 55 Kommentare
Dawkins, Memetik und kulturelle Evolution Richard Dawkins nennt in seinem berühmten Buch „Das egoistische Gen“ von 1976 drei wesentliche Eigenschaften, die ein erfolgreicher Replikator aufweisen muss: Langlebigkeit, Wiedergabetreue und Fruchtbarkeit.[i] Mit Langlebigkeit ist gemeint, dass ein Gen über viele Generationen … 31. Mai 2015 | Von Henning Lobin | 161 Kommentare
Handschrift und Computerschrift – Gut gegen Böse? Neulich war ich Gast in der Sendung „Lebenszeit“ beim Deutschlandfunk in Köln. Fast anderthalb Stunden wurde dort mit Studiogästen und Hörern, die sich per Telefon und Internet beteiligen konnten, darüber geredet, ob die Handschrift durch … 26. Apr 2015 | Von Henning Lobin | 17 Kommentare