Von der Mönchsregel zur Grammatikregel: Die antike Prägung unserer Sprachauffassung In meinen letzten Beiträgen in diesem Blog, jedenfalls vor dem EM-Beitrag zum Walisischen, ist es um die Entwicklung der Rhetorik, Logik und Grammatik, des sogenannten Triviums, von der Antike bis ins Mittelalter gegangen. Ich habe mich … 03. Juli 2016 | Von Henning Lobin | 7 Kommentare
Das Walisische – eine uralte Sprache auf dem Weg in die digitale Zukunft “Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch” – das ist laut dem Guiness-Buch der Rekorde der längste Ortsname in einem Wort. Der Ort liegt im Norden von Wales, der Name aber wirkt so fremdartig, als ob er aus einem ganz anderen Teil der Welt stammen würde. Wie … 16. Juni 2016 | Von Henning Lobin | 11 Kommentare
Die Saat geht auf – Das mittelalterliche Trivium als Keimzelle der Geisteswissenschaften Im Mittelalter wurden Rhetorik, Grammatik und Dialektik als Teil der „Sieben Freien Künste“ zum „Trivium“ zusammengefasst. Der Begriff bezeichnet eigentlich nur eine Weggabelung, steht aber für die drei sprachlichen „Wege zur Weisheit“.[i] Hinzu kamen als … 03. Juni 2016 | Von Henning Lobin | 5 Kommentare
Im Kielwasser der Rhetorik: Logik und Grammatik Im Kielwasser des antiken Bildungsflagschiffs Rhetorik segelten zwei kleinere Boote als unterstützende Versorgungseinheiten. Die Logik, zunächst “Dialektik” genannt, und die Grammatik hatten diese Position nach und nach erobert, und zumindest für die Dialektik hatte dabei … 22. Mai 2016 | Von Henning Lobin | 5 Kommentare
Antike Rhetorik – erst Zauberkasten, dann Bildungsideal Rhetorik ist wichtig. Das merkt man besonders in einer Zeit mit hitzigen politischen Debatten. Die ZEIT hat die Rhetorik letzte Woche sogar zu ihrem Titelthema erhoben. Die Wenigsten aber wissen, dass die Rhetorik nicht nur als … 12. Mai 2016 | Von Henning Lobin | 8 Kommentare
Die Erfindung der Rhetorik Nachdem sich die Bewohner von Athen im fünften Jahrhundert vor Christus von ihren diktatorisch regierenden Despoten befreit hatten, war eine historisch völlig neue Situation entstanden. Die Regierungsmacht wurde einer Ratsversammlung zugesprochen, die sich aus 500 … 28. Apr. 2016 | Von Henning Lobin | 6 Kommentare
Wie eine schlecht programmierte Web-Seite im Jahr 2008 eine Fluggesellschaft fast in die Pleite stürzte Die Firma Narrative Science bietet eine Software an, die aus Zahlen Berichte erstellt. Informationen zur Entwicklung von Wertpapieren, Quartalsmitteilungen von börsennotierten Unternehmen oder aktuelle Wirtschaftsnachrichten, wie sie an vielen Stellen im Internet zu finden sind, … 06. März 2016 | Von Henning Lobin | Keine Kommentare
Fast forward: Gastbeiträge im Akademien-Blog “Wissenschaftskommunikation hoch 3” Nach längerer Pause melde ich mich bei den SciLogs zurück. In der Zwischenzeit habe ich unter anderem an einer Expertise zur Wissenschaftskommuniksation in sozialen Medien für ein Projekt der Union der Akademien der Wissenschaften gearbeitet. Diese … 22. Feb. 2016 | Von Henning Lobin | Keine Kommentare
Der digitale Code ist die DNA der Kultur Wenn digitale Meme die neuen Replikatoren sind, wie ich in meinem letzten Beitrag zu zeigen versucht habe, dann ist der digitale Code, aus dem sie bestehen, ihre DNA, die DNA der Digitalkultur. Für die “klassischen” Meme, … 31. Okt. 2015 | Von Henning Lobin | 31 Kommentare
Digitale Meme Wie wirkt sich die Digitalisierung auf Meme der Schrift aus? Ein naheliegender Gedanke wäre es, die digitale Kodierung eines Textes als ein weiteres Medium aufzufassen, in dem Schrift ausgeprägt sein kann. Damit wäre die digitale … 28. Aug. 2015 | Von Henning Lobin | 145 Kommentare