Die (fast) unendliche Bibliothek von Babel digital durchwandern Im Jahr 1941 veröffentlicht der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges in einem Sammelband eine Geschichte, die den merkwürdigen Titel “Die Bibliothek von Babel” trägt. Darin schildert er im Stil eines Berichts eine fiktive Bibliothek, in … 28. Sep 2016 | Von Henning Lobin | 34 Kommentare
Neues vom VDS: Desinformation zum Tag der deutschen Sprache Ein offener Brief, der an jemand anderen adressiert war, und ein Bericht dazu in diesem Blog mit dem Titel “Sprach-Pegida und der deutsche Hochschulverband” haben beim “Verein Deutsche Sprache” (VDS) zu heftigen allergischen Reaktionen geführt. Zunächst waren … 10. Sep 2016 | Von Henning Lobin | 22 Kommentare
Smarte Maschinen, smarte Diktatur In zwei kürzlich erschienenen Büchern werden völlig gegensätzliche Bilder der digitalen Zukunft gezeichnet. Ulrich Eberl berichtet in “Smarte Maschinen. Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert” aus den Forschungsinstituten, in denen diese Zukunft gestaltet wird. Harald … 01. Sep 2016 | Von Henning Lobin | 24 Kommentare
Vielfalt, Buchdruck und Geschichte: Sprachwissenschaft in der Neuzeit In meinem letzten linguistischen Blog-Beitrag ging es um die Prägung, die unsere moderne Sprachauffassung schon in der Antike erhalten hat. Das ist auf die Entstehung von Rhetorik, Grammatik und Logik zurückzuführen, und im Mittelalter beherrschte jeder Gelehrte diese … 07. Aug 2016 | Von Henning Lobin | 10 Kommentare
Sprach-Pegida und der Deutsche Hochschulverband Ein Sturm der Entrüstung hat sich gerade unter germanistischen Sprachwissenschaftlern erhoben. Was ist passiert? Anfang Juli war eine neue Ausgabe der Zeitschrift “Forschung & Lehre” (F&L) erschienen, die vom Deutschen Hochschulverband (DHV) in einer Auflage von mehr als 30.000 Exemplaren … 25. Jul 2016 | Von Henning Lobin | 112 Kommentare
Wie sollen wir auf das Reiseverbot und die politische Überprüfung türkischer WissenschaftlerInnen reagieren? Heute ist durch einen Spiegel-Online-Artikel bekannt geworden, dass die türkische Regierung als Folge des Putsch-Versuchs ein Reiseverbot für WissenschaftlerInnen verhängt hat, um die Hochschul- und Institutsleitungen dadurch zu befähigen, Kontakte zur Gülen-Bewegung zu ermitteln (und … 20. Jul 2016 | Von Henning Lobin | 8 Kommentare
Von der Mönchsregel zur Grammatikregel: Die antike Prägung unserer Sprachauffassung In meinen letzten Beiträgen in diesem Blog, jedenfalls vor dem EM-Beitrag zum Walisischen, ist es um die Entwicklung der Rhetorik, Logik und Grammatik, des sogenannten Triviums, von der Antike bis ins Mittelalter gegangen. Ich habe mich … 03. Jul 2016 | Von Henning Lobin | 7 Kommentare
Das Walisische – eine uralte Sprache auf dem Weg in die digitale Zukunft “Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch” – das ist laut dem Guiness-Buch der Rekorde der längste Ortsname in einem Wort. Der Ort liegt im Norden von Wales, der Name aber wirkt so fremdartig, als ob er aus einem ganz anderen Teil der Welt stammen würde. Wie … 16. Jun 2016 | Von Henning Lobin | 11 Kommentare
Die Saat geht auf – Das mittelalterliche Trivium als Keimzelle der Geisteswissenschaften Im Mittelalter wurden Rhetorik, Grammatik und Dialektik als Teil der „Sieben Freien Künste“ zum „Trivium“ zusammengefasst. Der Begriff bezeichnet eigentlich nur eine Weggabelung, steht aber für die drei sprachlichen „Wege zur Weisheit“.[i] Hinzu kamen als … 03. Jun 2016 | Von Henning Lobin | 5 Kommentare
Im Kielwasser der Rhetorik: Logik und Grammatik Im Kielwasser des antiken Bildungsflagschiffs Rhetorik segelten zwei kleinere Boote als unterstützende Versorgungseinheiten. Die Logik, zunächst “Dialektik” genannt, und die Grammatik hatten diese Position nach und nach erobert, und zumindest für die Dialektik hatte dabei … 22. Mai 2016 | Von Henning Lobin | 5 Kommentare