Heute Abend wird Fernsehgeschichte für alle diejenigen geschrieben, die gerne Wissenschaft im Fernsehen sehen. Harald Lesch, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und Astrophysiker an der Universitätssternwarte München, wird die Nachfolge von Joachim Bublath antreten. Eimal im Monat werden wir ihn in der Sendung "Abenteuer Forschung" im ZDF sehen. Jede Sendung widmet sich einem Thema aus Naturwissenschaft und Technik. Heute Abend geht es um "Die Rohstoffkrise: Ende des Wohlstands?".
22:15 Uhr geht’s los – nicht verpassen!
Ein Informationspotpourri gibt’s im Internet unter http://abenteuerforschung.zdf.de/
Die Astronomie ist faszinierend und schön – und wichtig. Diese interdisziplinäre Naturwissenschaft finde ich so spannend, dass ich sie zu meinem Beruf gemacht habe. Ich bin promovierter Astrophysiker und befasse mich in meiner Forschungsarbeit vor allem mit Schwarzen Löchern und Allgemeiner Relativitätstheorie. Aktuell bin ich der Scientific Manager im Exzellenzcluster Universe der Technischen Universität München. In dieser Tätigkeit im Forschungsmanagement koordiniere ich die interdisziplinäre, physikalische Forschung in einem Institut mit dem Ziel, Ursprung und Entwicklung des Universums als Ganzes zu verstehen. Besonders wichtig war mir schon immer eine Vermittlung der astronomischen Erkenntnisse an eine breite Öffentlichkeit. Es macht einfach Spaß, die Faszination am Sternenhimmel und an den vielen erstaunlichen Dinge, die da oben geschehen, zu teilen. Daher schreibe ich Artikel (print, online) und Bücher, halte öffentliche Vorträge, besuche Schulen und veranstalte Lehrerfortbildungen zur Astronomie, Kosmologie und Relativitätstheorie. Ich schätze es sehr, in meinem Blog "Einsteins Kosmos" in den KosmoLogs auf aktuelle Ereignisse reagieren oder auch einfach meine Meinung abgeben zu können. Andreas Müller
Er löst Differentialgleichungen um sich zu entspannen. Einfach nur sympathisch der Mensch!
Das neue Studio ist etwas ungewohnt, aber die Sendung war interessant.
LHC
Wofür die Webcam um vielacht Dunkle Materie zu sehen?