Was ist die dichteste Materieform? Materie besteht aus Teilchen. Diese Teilchen kann man zusammenpressen, so dass in einem Volumen mehr Teilchen Platz haben. Dabei erhöht sich die Dichte im gepressten Material, also die Masse pro Volumen. Die Dichte wird in … 07. Feb. 2012 | Von Andreas Müller | 43 Kommentare
Aliens auf dem Mond? Besuchten Außerirdische unseren Mond? Vielleicht sogar vor vielen Millionen Jahren? Das ist sehr unwahrscheinlich, aber sollte es geschehen sein, so hätten wir eine Chance das herauszufinden. Der Mond unserer Erde besitzt keine Atmosphäre. Daher gibt … 28. Dez. 2011 | Von Andreas Müller | 53 Kommentare
Filmtipp “Another Earth” Ich hatte kürzlich die Gelegenheit einen aktuellen Science-Fiction-Film zu sehen, der in diesen Tagen in den Kinos läuft. Der Film heißt “Another Earth“, und Regie führte Mike Cahill. Von der Geschichte möchte ich nicht … 07. Nov. 2011 | Von Andreas Müller | 5 Kommentare
Nobelpreis für Physik 2011 für die beschleunigte Expansion des Universums Nun steht es also fest: Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt und Adam G. Riess! Die US-amerikanischen Forscher haben entdeckt, dass sich das Universum beschleunigt ausdehnt. Sie sind Experten für sog. Supernovae … 04. Okt. 2011 | Von Andreas Müller | 17 Kommentare
Spuren des Higgs-Teilchens entdeckt? Seit gestern tagen die CERN-Forscher in Grenoble bei der Europhysics Conference on High Energy Physics (EPS Meeting), um die aktuellen Ergebnisse am Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) zusammenzutragen. In zwei LHC-Experimenten, ATLAS und CMS, fand … 23. Juli 2011 | Von Andreas Müller | 2 Kommentare
Astronomie in Schulklasse 12 An bayerischen Gymnasien besteht die Möglichkeit in der Schulklasse 12 anstatt der "normalen" Schulphysik Astrophysik zu unterrichten. Das ist eine schöne Sache, auch wenn ich mir wünsche, dass die Astronomie und Astrophysik schon viel früher … 17. Juli 2011 | Von Andreas Müller | Keine Kommentare
Wissenschaftliches Publizieren: Praxisänderung überfällig Ich möchte die gesellschaftliche Aufmerksamkeit für das Thema nutzen, und einen weiteren Punkt ansprechen. Die Notwendigkeit wissenschaftlichen PublizierensForschen allein ist nur ein Teil der Wissenschaft. Damit die Ergebnisse von Forschungsarbeiten bekannt werden, müssen sie auch veröffentlicht … 04. März 2011 | Von Andreas Müller | 16 Kommentare
Weitere vier Favoriten-Missionen der ESA Haben Sie 2020 schon etwas vor? Nein? Die ESA schon. Die europäische Weltraumbehörde ESA schießt Forschungssatelliten ins All und hatte vor kurzem die Wissenschaftler gefragt, welches Projekt der Mittelklasse (sog. medium-class mission) auf ihrer Wunschliste steht. … 01. März 2011 | Von Andreas Müller | 9 Kommentare
Wir müssen reden… …und zwar über Hawking, das Universum, Gott und den ganzen Rest. Unser Thema? Hawking und der Urknall: Wie ist die Welt entstanden? Wann? Morgen, Do., 30.09.10, 12:05-13:00 Uhr Wo? Im TV auf Bayern alpha bzw. … 29. Sep. 2010 | Von Andreas Müller | 91 Kommentare
Was ist Licht? Ein Blog ist vermutlich nicht das richtige Format, um einen Artikel mit epischen Ausmaßen zu schreiben. Das Rätsel des Lichts gibt ganz sicher genug Stoff her, um damit ein Buch zu füllen. Nachfolgend nur ein … 07. Aug. 2010 | Von Andreas Müller | 30 Kommentare