Welttag der Poesie: Das Haiku aus Japan
BLOG: Die Sankore Schriften

Die UNESCO hat den 21. März als Welttag der Poesie ausgerufen. Dieser Tag wird seit 2000 jedes Jahr gefeiert. Für mich ein Anlass über das japanische Haiku zu schreiben und mich jenseits von Kernreaktoren in Fukushima mit dem Land Japan zu beschäftigen.
Ein Haiku ist ein traditionelles japanisches Gedicht, das eine besondere Form und eine bestimmte Ausdrucksweise hat. Es besteht meistens aus drei Wortgruppen von 5 – 7 – 5 Lauteinheiten (Moren), wobei die Wörter einfach in einer Spalte aneinander gereiht werden.
Wesentlich für das Haiku sind Konkretheit und der Bezug auf die Gegenwart. Ein Geschehen wird genau beobachtet und eine Stimmung zum Ausdruck gebracht. Oft ergibt sich ein Gedankensprung oder eine neue Ebene beim Lesen des Haiku.
Ein Haiku sagt nicht alles und benennt keine Gefühle. Ein Haiku ist nicht abgeschlossen, sondern offen: Ein Haiku wird erst durch das Lesen fertig!
Im Deutschen werden Haiku in der Regel dreizeilig geschrieben.
Stromausfall.
In der Wohnung des Nachbarn
spielt jemand Klavier.
Sigrid Baurmann
Beim Schlüsseldienst
Luigi erzählt mir
von der Sonne Siziliens
Andreas Marquardt
Schlaflos –
auf dem Kissen neben mir
Mondlicht
Roswitha Erler
kein Strafzettel
Herbstblätter
Martin Berner
Behutsam
meine Hand über deine –
ein Schmetterling
Claudia Brefeld
Kindereisenbahn
Opas Zigarrenstummel
qualmt im Schornstein
Werner Reichhold
die welt neu ordnen
beim sortieren der bücher
in meinem regal
Heinz Wöllner
Herbstsonne –
an den Bäumen entlang
über die Schatten springen
Gerd Börner
Reiseschach –
ein Jeansknopf ersetzt
den fehlenden König
Gerhard Winter
Wie schreibt man ein deutsches Haiku?
Der Haiku-Kenner Hans Peter Kraus gibt dazu eine Anleitung:
Beschreibe in drei Zeilen mit insgesamt höchstens 17 Silben (1) ein Ereignis aus deiner Lebensumwelt (2), das bei dir einen Gedankenblitz (3) ausgelöst hat. Stelle dem Leser das Ereignis unmittelbar hin, so dass er es für sich nachvollziehen kann. Nutze dafür das Präsens und eine einfache, konkrete Sprache (4). Lass dem Leser die Möglichkeit, sich seine eigenen Gedanken zu machen. Verzichte auf wertende Ausdrücke und abschließende Kommentare (5)
Gossip, Sportergebnisse und Nichtigkeiten gibt es jeden Tag!
Im Zeitalter von SMS und Twitter solltet ihr diese Technologie nutzen um Haiku zu schreiben
Na dann los…..
Weiterführende Links
Deutsche Haiku-Gesellschaft e.V.
Fukushima Haikus
Hier ein paar Links zu Fukushima Haikus:
http://deutschehaikugesellschaft.de/…i-kraniche/
http://www.e-stories.de/…chte-lesen.phtml?150114
Es scheint aber schwierig zu sein zum Thema Fukushima den Leser seine eigenen Gedanken machen [zu lassen] und auf wertende Ausdrücke zu verzichten
Der Weg der Poesie
Hier japanische Haiku vorzustellen finde ich eine sehr schöne Idee. Ich bin ja ebenfalls eine Freundin von Gedichten, deshalb möchte ich auf den japanischen Dichter Matsuo Basho verweisen, der ein berühmter Vertreter dieser Versart ist.
“Er vertiefte im Haiku den Zen-Gedanken und begriff Poesie als einen ganz eigenen Lebensstil (Kado, der Weg der Poesie). Bashō war der festen Überzeugung, Poesie könne eine Quelle der Erleuchtung sein. „Erlange Erleuchtung, dann kehre zurück in die Welt der normalen Menschlichkeit”, riet Bashō. Und weiter: „Tritt nicht in die Fußstapfen der alten Meister, aber suche, was sie suchten”. Seine Aufmerksamkeit für den Kosmos der Natur entwickelte die Versform des Haiku von einem bis dahin unbedeutendem Zeitvertreib der höfischen Aristokratie zu einem Hauptgenre japanischer Poesie.”
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Matsuo_Bash%C5%8D
Haiku
Tanz der Schneeflocken
beim Wintereinbruch im Mai
Scheu eine Amsel