500 Jahre Utopia: Das Verhältnis zwischen Staat und Individuum Vor 500 Jahren veröffentlichte der Londoner Thomas Morus sein Buch über den erfundenen Inselstaat Utopia. Ein Buch, das so prägend in der Staats- und Gesellschaftstheorie wurde, dass man fortan jeden Roman, in dem eine erfundene, … 26. März 2016 | Von Joe Dramiga | 25 Kommentare
Als sich die Amphibien auf die Beine machten Evo-Devo rockt! Evo-Devo ist ein aus den USA stammender Jargon für die Forschung an der Schnittstelle von Ontogenese und Phylogenese, also der Biologie der Individualentwicklung und der Evolutionsbiologie. Evo-Devo steht dabei als Kurzwort für „evolutionary … 15. März 2016 | Von Joe Dramiga | 4 Kommentare
Besuch des Archivs einer Gelehrtenbibliothek Nun ging mir plötzlich auf, dass die Bücher nicht selten von anderen Büchern sprechen, ja, dass es mitunter so ist, als sprächen sie miteinander. Und im Licht dieser neuen Erkenntnis erschien mir die Bibliothek noch … 27. Feb. 2016 | Von Joe Dramiga | Keine Kommentare
Kohärent voll im Trend? Ein Gastbeitrag von Serge Palasie Überlegungen zu einem Begriff, der in aller Munde ist 05. Jan. 2016 | Von Joe Dramiga | 16 Kommentare
Parität und Addition: Eine Retroanalyse von Korolkow Die meisten Problemkomponisten fragen in ihren Schachproblemen nach dem einzigen Gewinnzug, nicht jedoch Korolkow in diesem Schachproblem: Dort ist der Gewinnzug bereits bekannt. Wenn Weiß am Zug ist, schlägt er mit dem Springer auf d5 … 14. Dez. 2015 | Von Joe Dramiga | 45 Kommentare
Romeo und Julia: Die tragische Geschichte hinter ICD10-GM-2015: I46.0 Julia liebt Romeo, der aus Verona verbannt wurde. Ihre Eltern wollen jedoch, dass sie den Grafen Paris heiratet. Verzweifelt bittet sie den Mönch Lorenzo um Rat, findet er keine Lösung, droht sie ihm, sich mit … 07. Nov. 2015 | Von Joe Dramiga | 3 Kommentare
Plato und die Papageien: Zur Naturgeschichte des Geistes Der Philosoph Plato sah die Sprache als Voraussetzung des Denkens. 22. Okt. 2015 | Von Joe Dramiga | 21 Kommentare
Giovanni Girolamo Saccheri und die Kammer des Schreckens Die Geometrie ist ein sehr altes, mehrstöckiges Gedankengebäude: Im Erdgeschoss befindet sich die Planimetrie, die Eigenschaften von zweidimensionalen Grundformen wie Dreiecken, Vierecken und Kreisen untersucht. Hier stand Giovanni Girolamo Saccheri vor der Tür zur Kammer … 06. Sep. 2015 | Von Joe Dramiga | 72 Kommentare
Nennt ihre Namen! #BloggerFuerFluechtlinge Amila, Asim, Dunya und Hamza sind angekommen. Endlich! Ich freue mich, dass sie hier sind. Nach mehreren Tausend Kilometern hat ihre strapaziöse und gefährliche Flucht aus Aleppo ein Ende – ein gutes, wenn wir es … 23. Aug. 2015 | Von Joe Dramiga | 4 Kommentare
Nach welchen Kriterien gruppieren Viertklässler Tiere? Die meisten Erwachsenen zählen Spinnen, Tausendfüßer und Kellerasseln zu den Insekten: Schließlich sind sie klein, haben mehr als vier Beine und krabbeln. Wenn wir uns in Haus und Garten umschauen liegen wir mit den drei … 11. Juni 2015 | Von Joe Dramiga | 17 Kommentare