Michelstadt: Marktgeschehen
BLOG: Denkmale

Dieser Schnappschuss gefällt mir wegen des unaufgeregten Nebeneinanders: Links werden Kartoffeln verkauft, während man sich rechts fein angezogen zu einer Hochzeit versammelt.
Die Szene spielt an einem Samstagmorgen im Sommer 2012. Schauplatz ist das 1484 erbaute Rathaus von Michelstadt im Odenwald, ein typischer multifunktionaler Rathausbau des Mittelalters. Das waren meist zweigeschossige Saalbauten mit einer mehr oder weniger offenen Markt- und Gerichtshalle im Erdgeschoss. Oben befand sich – wie auch in Michelstadt – ein Saal für Versammlungen.
Schon in der Antike war die Verbindung von Markt- und Verwaltungsfunktionen an einem Ort üblich (Stichwörter: Agora, Forum, Basilika). Schließlich waren das die zentralen Elemente der städtischen Gemeinschaft.
Heute sind Supermärkte und Verwaltungsgebäude räumlich weit voneinander getrennt an die Peripherie der Städte gerückt und die Innenstädte beklagen Leerstände.
Das Foto, das den Fortbestand von Verwaltungs- und Marktfunktion im Michelstädter Rathaus zu dokumentieren scheint, ist trügerisch: Abgesehen davon, dass Trauungen – wie überall in Deutschland – bis ins 19. Jahrhundert nur in der (benachbarten) Kirche stattfanden, ist die gesamte Stadtverwaltung längst ins Grüne gezogen. Der Saal im historischen Rathaus wird nur noch als festliches Ambiente genutzt.
Auch der Marktstand scheint weniger der Normalversorgung, sondern – ergänzt durch Stände mit Geschenkartikel- und Gewürzangeboten, die man auf dem Foto nicht sehen kann – vorwiegend dem Tourismus zu dienen, für den das Michelstädter Rathaus heute eine Hauptattraktion darstellt.
Verwaltungsgebäude und Verkaufsstätten
Das fing so in den Siebzigern an, als verstärkt neue Verwaltungseinheiten (auch “Rathäuser”) gebaut worden sind, weil es Verwaltungsreformen gegeben hat und zudem die Zahl der Bediensteten auf rätselhafte Art und Weise deutlich anstieg.
Standesämter finden sich auch heute noch vglw. oft in alten Verwaltungseinheiten (“Rathäuser”) und oft ist dann die Marktnähe gegeben.
MFG
Wb