Denkanstöße – die Welt erkennen

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft
Bücher haben schon immer das Bild der Wissenschaft geprägt. Auch wenn es heute mehr und mehr Fachzeitschriften sind, die konkrete wissenschaftliche Erkenntnisse präsentieren, die übergreifenden Ideen und Bilder, die diese Erkenntnisse in die Welt einordnen und den Wissenschaften ihren konzeptionellen verleihen, sind vielerorts erst in Büchern ausformuliert.

Die Blogger der SciLogs haben für Sie einige dieser Bücher auf ihren bleibenden Wert abgeklopft – was davon wird bleiben und auch morgen noch unser Weltbild bestimmen?


Hermann Aichele

Sollbruchstellen und Grabenkämpfe

02.08.10 |
Hermann Aichele, seines Zeichens Theologe und Pfarrer im Ruhestand, hat sich das vom Mitblogger Edgar Dahl herausgegebene Buch “Brauchen wir Gott? Moderne Texte zur Religionskritik.” durchgelesen. Und er ist durchaus angetan.


» weiter

Joachim Schulz

Allgemein Gültiges

02.08.10 |
Fünfzig Jahre alt ist Werner Heisenbergs “Physik und Philosophie” inzwischen – und trotzdem enthält es noch viel Gültiges, schreibt Joachim Schulz. Und darüber hinaus Dinge, die man sich von modernen Autoren oft vergeblich wünscht, wie die Trennung von Fakt und Spekulation.


» weiter

Michael Blume

Eine Lanze für den Materialismus

02.08.10 |
In ihrem Buch “Die Natur der Dinge” gelingt es Mario Bunge und Martin Mahner nicht, gängige Vorbehalte gegenüber dem Materialismus zu zerstreuen. Im Gegenteil. Zum Glück wirken ihre philosophischen Thesen stärker nach als ihre politischen.


» weiter

Arvid Leyh

Durch die etwas zu scharfe Brille

02.08.10 |
Fachlich sei an “Schöne Neue Neurowelt” von Rüdiger Vaas insgesamt nichts auszusetzen, findet Arvid Leyh. Warum er trotzdem rät, dieses Buch mit einer gewissen Vorsicht zu genießen, erfahren Sie hier.


» weiter

Christian Hoppe

Von der Einheit der Wirklichkeit

02.08.10 |
Christian Hoppe sieht den Glauben in Edgar Dahls “Brauchen wir Gott? Moderne Texte zur Religionskritik.” verzerrt dargestellt und bemüht sich, diese Schieflage richtigzustellen.


» weiter

Elmar Diederichs

Materialismus, Geist und Gehirn

03.08.10 |
Elmar Diederichs nimmt “Über die Natur der Dinge” von Mario Bunge und Martin Mahner zum Anlass, die Konsequenzen des naturwissenschaftlichen Weltbildes für unsere Sicht von Gehirn und Bewusstsein zu betrachten.


» weiter

Stefanie Reinberger

Nah dran an der Forschung

03.08.10 |
Umfassend, differenziert und gut geschrieben: Stefanie Reinberger fühlt sich von Rüdiger Vaas und seinem Buch “Schöne neue Neurowelt” auch im Urlaub gut informiert und gut unterhalten.


» weiter

Ulrich Frey

Evolution als Basis der Philosophie

03.08.10 |
Alles am Menschen hat eine biologische Funktion – auch die Wahrnehmung der Welt. Das ist die These der Evolutionären Erkenntnistheorie, die im Zentrum von Gerhard Vollmers “Was können wir wissen?” steht.


» weiter

Markus Pössel

Schnupperkurs Philosophie

04.08.10 |
Ein Physiker braucht nicht unbedingt ein Philosoph zu sein, doch viele können der Versuchung nicht widerstehen. Carl Friedrich von Weizsäcker hat sich mit “Der begriffliche Aufbau der Theoretischen Physik” in den Grenzbereich beider Disziplinen vorgewagt – und brilliert, meint Markus Pössel.


» weiter

Wolfgang Achtner

…ein gewisses aufklärerisches Pathos

05.08.10 |
In “Der Freie Wille” versucht der Wissenschaftstheoretiker Franz Wuketis, die Willensfreiheit mit einer evolutionären Argumentation als Illusion zu entlarven. Die Freiheit sei bei jedem Menschen graduell verschieden, hält Wolfgang Achtner dagegen.


» weiter

Hermann Aichele

Die Anthropologie und das Potential des Menschen

05.08.10 |
Welche Bedeutung haben die biologischen Vorbedingungen dafür, wie der Mensch mit sich und anderen umgeht? Aus Volker Sommers “Darwinisch Denken” lässt sich viel über Ethik lernen, meint Hermann Aichele.


» weiter

Josef Honerkamp

Objektivität versus Intersubjektivität

05.08.10 |
Die Quantenmechanik ist ein schönes Beispiel für eine neue Erkenntnis, nach der man einsehen muss, dass “es immer ganz anders ist, als wie man sich das als Lehnstuhl-Philosoph vorstellen kann”. Das zeigt Werner Heisenberg in seinem immer noch sehr lesenswerten Buch “Physik und Philosophie”, meint …


» weiter

Michael Groß

Die Verknüpfung von Gehirn und Computer

07.08.10 |
Die Computer werden immer besser – und Gehirne immer besser verstanden. Wie wird sich das menschliche Individuum noch von seinen Schöpfungen abgrenzen können? Michael Groß betrachtet “Schöne neue Neuro-Welt von Rüdiger Vaas aus dem Blickwinkel der Kybernetik.


» weiter

Michael Springer

Erstaunlich haltbar

10.08.10 |
Als Schüler las Michael Springer “Physik und Philosophie” von Werner Heisenberg. Nun ist er selbst Physiker und hat das Werk noch einmal in die Hand genommen – und ist erstaunt, wie viel Bleibendes es enthält.


» weiter

Hermann Aichele

“Nützliche” Religion

10.08.10 |
Hermann Aichele liest “Gott, Gene und Gehirn” von Michael Blume und Rüdiger Vaas und macht sich Gedanken, was derartige Nützlichkeitserwägungen für die Theologie bedeuten.


» weiter

Wolfgang Achtner

Wie denkt man “darwinisch”?

12.08.10 |
Wolfgang Achtner hat “Darwinisch Denken” von Volker Sommer gelesen. Biologisch, schreibt er, ist das Werk ausgezeichnet, philosophisch aber lässt es zu wünschen übrig.


» weiter

Thomas Grüter

Die Biologie kennt keine Gesetze – nur Faustregeln

12.08.10 |
In seinem letzten Buch beschreibt der große Evolutionsbiologe Ernst Mayr Biologie als eigenständige Wissenschaft, konzeptionell sehr verschieden von Physik oder Chemie. Thomas Grüter hat “Konzepte der Biologie” für Sie gelesen.


» weiter

Josef Honerkamp

Steine des Anstoßes

18.08.10 |
Die Frage, ob wir einen Gott brauchen, muss jeder für sich selbst beantworten, sagt Josef Honerkamp nach der Lektüre von Edgar Dahls “Brauchen wir Gott?” – doch die Frage an sich verrät viel über den Menschen.


» weiter

Michael Blume

Philosophie spielerisch erfahren

21.08.10 |
Einen ganz neuen Zugang zur Philosophie bietet der “Philomat” von Wolfgang Buschlinger, Bettina Conradi und Hannes Rusch. Michael Blumes Rezension weckt den Spieltrieb im Leser.


» weiter

Denkanstöße

Das Sonderheft ist da: Denkanstöße 2011

25.05.11 |
Auszüge der hier vorgestellten Bücher, zusammen mit ausgewählten Blogbeiträgen, gibt es jetzt als Spektrum-Sonderheft im Zeitschriftenhandel.


» weiter

  • Veröffentlicht in:

Schreibe einen Kommentar