Halbschatten-Mondfinsternis
BLOG: Clear Skies

In der kommenden Nacht (Donnerstag, 6.8.2009) wird der Mond vom Halbschatten der Erde gestreift. Diese Halbschatten-Mondfinsternis ist bereits die dritte in diesem Jahr, wobei die beiden vom 9. Februar und vom 7. Juli von Europa aus nicht beobachtbar waren.
Die partielle Halbschatten-Mondfinsternis beginnt um 1:01 Uhr MESZ. Im Maximum um 2:39 Uhr MESZ wird der Mond zu rund 42,8 Prozent seines Durchmessers in den Halbschatten der Erde eingetaucht sein; seine Südhälfte ist dann leicht verdunkelt. Um 4:17 Uhr MESZ tritt der Mond wieder aus dem Halbschatten der Erde.
Die Halbschatten-Mondfinsternis am 6. August 2009 (Grafik: Stefan Oldenburg)
Es heißt häufig, Halbschatten-Mondfinsternisse seien visuell nicht zu beobachten, unspektakulär oder gar kaum erwähnenswert. Ich teile diese Ansicht nicht. Freilich sind Ein- und Austritt des Mondes in den Halbschatten bzw. aus dem Halbschatten der Erde rein visuell nicht wahrnehmbar, dennoch ist um das Finsternis-Maximum eine leichte Einfärbung des Mondes – heute seiner Südhälfte – ab einer Halbschatten-Überdeckung von etwa einem Drittel zumindest zu erahnen. Ich habe schon viele Mondfinsternisse ganz gemütlich mit einem Fernglas beobachtet und genieße es immer sehr, die feinen Nuancen der Abschattung mit eigenen Augen zu erspähen, auch wenn es mühsam scheint. Wer diese Finsternis dokumentieren möchte, nutzt eine Kamera und belichtet eine Serie manuell – stets mit der selben Blende und der selben Belichtungszeit. Ein Vergleich der Aufnahmen macht die Abschattung der Vollmondscheibe dann zumindest im Nachhinein sichtbar. Hoffen wir auf einen wolkenfreien Nachthimmel.
Viel Spaß beim genauen Hinschauen und Beobachten.
Clear Skies! Stefan Oldenburg
Halbschatten-MoFi
…wunderbare Nacht heute. Und richtig gemütlich. Optimale Bedingungen. Konnte Abschattung mit blossem Auge sehen.
Danke f. Empfehlung.
Scheibenwelt
Wenn die Erde eine flache Scheibe wäre, dann würde eine partielle Mondfinsternis bei tief stehendem Mond ungefähr so aussehen:
http://members.chello.at/….bednarik/PARMONFI.JPG
@ C. Offebach
Eine wahrlich schöne Sommernacht für dieses Himmelsschauspiel, das auf jeden Fall lohnte, Bett mit Liegestuhl im Garten zu tauschen.
@ Karl Bednarik
🙂 Auch ein ziemlich großes UFO könnte Ursache jener partiellen Verfinsterung des Mondes sein, die Ihr Bild zeigt… 😉