Weiche Faktoren – 1
BLOG: braincast
auf der Frequenz von Geist und Gehirn

Braincast 301
In der wahren Welt des Beruflichen sind die „weichen Faktoren“ völlig falsch bezeichnet: sie sparen echtes Hartgeld und entscheiden nicht zuletzt Ihre persönliche Zufriedenheit. Wir pendeln zwischen dem DIHK und dem EQ von Goleman.
MP3 File Dauer: 18:27
Aktuelle Funde und auch mal ein Kommentar zum Zeitgeschehen auf Google+
NEWS
- Wirkstofffrei einschläfernd – Studie: Der Effekt moderner Schlafmittel beruht zur Hälfte auf einem Placebo- Effekt
- Monkey brain area keeps count of kindnesses
- Many Causes for Learning Lags in Tumor Disorder
- A Model-Free Way to Characterize Polymodal Ion Channel Gating
- Monkey See, Monkey Do: Visual Feedback Is Necessary for Imitating Facial Expressions
- Amnesia and the Self That Remains When Memory Is Lost
- Dr. Rita Levi-Montalcini, Nobel Winner, Dies at 103
- Language Learning Begins in Utero, Study Finds; Newborn Memories of Oohs and Ahs Heard in the Womb
- Fruchtzucker trickst Appetitzentrum aus
- Chinesische Kinder verlernen das Lesen
- Organismen gibt es, weil wir unseren Tod fürchten
- A Pickpocket ́s Tale
- Happy new year: Pick up a new skill
- Your Elusive Future Self
- Your Brain On Big Bird: Sesame Street Helps to Reveal Patterns of Neural Development
- Gene Variant Linked to Active Personality Traits Also Linked to Human Longevity
- Teure Intelligenz
- Orange Tassen für heiße Schokolade!
- Awakening
- Pioneering Research On Type 2 Diabetes
- Why Good Resolutions About Taking Up a Physical Activity Can Be Hard to Keep
- Langzeitgedächtnis verzichtet wohl auf einen Hauptschalter
- Futter gegen Zärtlichkeiten
- Modern Parenting May Hinder Brain Development, Research Suggests
- Even Brief Interruptions Spawn Errors
- New Stem Cell Approach for Blindness Successful in Mice
- Molecular ‘Two-Way Radio’ Directs Nerve Cell Branching and Connectivity
- The Reason We Lose at Games: Some Games Simply Too Complex for the Human Mind to Understand
- Papa Maus tut, was Mama Maus sagt – spezielle Ultraschallrufe der Mutter lösen väterliches Verhalten aus
- Psychologist Uncover Hidden Signals of Trust — Using a Robot
- The children of securely attached mothers think that God is close
- The Evolution of Risk-Taking
- Dyscalculia: Number games
- Eliminating Useless Information Important to Learning, Making New Memories
- Ins Gesicht geschrieben – Studie: Vertrauenerweckende Gesichter haben oft braune Augen
- It’s Time To Stop Obsessing About the Dangers of Genetic Information
- Epigenetics posited as important for evolutionary success
- No easy answer
- Self affirmation enhances responsiveness to errors
- Social disapproval leads to longer lasting behaviour change than cash fines
- Which Study Strategies Make the Grade?
- Kleine Kaiser sind anders
- Raffiniert einsilbig – Zebramangusten kommunizieren über informationsgeladene Mini-Rufe
- Accepted Model for Brain Signaling Flawed
- There’s More to Life Than Being Happy
SHOWNOTES
Hier musste funkiges drunter: The Dartmouth Soundsystem von Matt Mays, dann Black Lady von Alessandro Bottura, auch nicht viel ruhiger ist Blow with the Flow von Chris Bestwick und als Finale Moon Flow von Little Red King.
Thema Wahlverhalten
Lieber Arvid Leyh,
ich bin seit einiger Zeit – unregelmäßig aber mit wachsender Begeisterung – Hörerin des braincast. Und ich dachte mir, ich kann Sie vielleicht auf diesem Weg zu einem Thema anregen, das mich selbst sehr interessiert. In diesem Jahr sind ja wieder einmal Bundestagswahlen. Wie wäre es da mit einem braincast zum Thema Wahlverhalten? Im braincast zu “Politik” hatten Sie ja einige Fragen schon angeschnitten. Ich gespannt darauf, was die Wissenschaft dazu noch zu bieten hat. Wie rational ist die Entscheidung für eine Partei? Wie viel Bauchgefühl spielt damit mit hinein? Was genau lässt einen Kandidaten glaubwürdiger wirken, als einen anderen? Wie stark ist der Gruppenfaktor bei der Wahlentscheidung? Sind die unbewusst wahr genommenen Details im Kandidatenduell wie Stimmlage, Gestik, Mimik letztendlich entscheidender als die Argumente?
Ich arbeite selbst (als einfache Mitarbeiterin) in der Politik und viele ihrer braincast-Sendungen haben mir bereits geholfen, mein Arbeitsumfeld besser zu verstehen. V.a. das Thema “Kognitive Dissonanz” 😉 , wie Sie sich vielleicht gut vorstellen können.
Ich wünsche Ihnen für dieses Jahr weiter viele gute Einfälle und Schaffenskraft.
mit besten Grüßen
Julia W.
Politik
Hallo Frau W.
Lustigerweise sitze ich in der Sekunde am Konzept über die Politik auf dasGehirn.info. Dauert noch bis zum Sommer, aber es soll auch einen kleinen Event geben.
Schicken Sie mir eine private Mail, ich halte Sie auf dem Laufenden. Aber rechnen Sie dann mit Fragen zum Arbeitsumfeld 🙂