Strategische Kommunikation – Video
BLOG: braincast
auf der Frequenz von Geist und Gehirn

Braincast 209
Wir alle kommunizieren irgendwie strategisch. Doch wenn dies in Wirtschaft und Politik geschieht, werden wir zu Recht hellhörig. Hier kennt sich Arnd Florack von der Zeppelin University aus und er gewährt einen Einblick. Mit Tipps auch für Konsumenten.
Braincast 209 – Strategische Kommunikation from Anita Leyh on Vimeo.
Mehr von Arnd Florack finden Sie bei www.werbepsychologie-online.de
NEWS
- Hitzköpfe in Nahaufnahme
- Meaning is not Information
- Nachschlafen hilft – Einmaliger Erholungsschlaf dämpft Folgen von chronischem Schlafmangel
- Schwache Herzen lassen Gehirne altern
- Men in red – Die Signalfarbe macht Männer attraktiver
- Size isn’t everything: The big brain myth
- Hirn verknüpft Sinneseindrücke mit Gefühlen
- The mixed bag of mixed handedness
- Stubbing out thoughts of smoking leads smokers to end up smoking more
- Human brains have ‘Life of Brian’ mechanism
- Wissenschaftler entschlüsseln wichtigen Alzheimer-Mechanismus
- Gain and Loss in Optimistic Versus Pessimistic Brains
- Busy Brains Make for Deeper Sleep
- Forscher heilen verletzte Nervenzellen
- Can Money Buy Happiness?
- Oldies sind motiviert – Leistung älterer Mitarbeiter lässt nur bei Diskriminierung nach
- Orang-Utans äußern sich per Pantomime
- Prügeln ist weit verbreitet – Schlagen ist immer noch eine gängige Bestrafungsmethode
- The Makings of an Anxious Temperament
- Learn More in Kindergarten, Earn More as an Adult
- Misconduct found in Harvard animal morality prof’s lab
- Autismus in Bildern – Hirnscan erleichtert Diagnose der Entwicklungsstörung
- Disease epidemic kills without contact
- Left hemisphere already specialised for language by two months of age
- For Infant Sleep, Receptiveness More Important Than Routine
- Single Neurons Can Detect Sequences
- In the blood
- Skull electrodes give memory a boost
- Psycholeid
eine Anmerkung
“Strategische Kommunikation” als instrumentalisierte Kommunikation und instrumentalisierende Manipulation von Kommunikationsstrukturen und Informationsflüssen läßt sich sozialpsychologisch und geistesgeschichtlich einordnen: Hier ein Artikel zum Hintergrund,hier zur Rezeption in der Antike, hier zur Rezeption in der chinesischen klassischen Literatur, hier eine Dokumentation eines “Tricksters” aus der Wirtschaft der Gegenwart, hier ein Fall aus der Wissenschaft.