Konstruktivismus
BLOG: braincast

Braincast 184
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Das ist die Frage des Konstruktivismus, einer recht unangreifbaren Theorie zwischen Philosophie und Psychologie. Wir besprechen unterschiedliche Geschmacksrichtungen und die Rolle des Gehirns. Weiter sprechen wir mit Steve Ayan über Psychotherapie im Scanner.
MP3 File Dauer: 33:48
Wunderschöne Bilder aus dem Scanner … sind verschwunden. Nanu? Dann eben etwas ganz anderes, kaum weniger schön, aber doch etwas gefährlicher: Mikroben. Und hier ein Weihnachtsthema: Marc Hauser on the Situation of Morality beim Situationist-Blog.
AND THE WINNERS ARE …
- Andrea Niemann
- Sarah Rotermund
- Bernd Ackermann
- Annette Krapp
- Florian Dobler
- Irmgard Maier
- René Leskau
- Max Geist
- Jonas Blättermann
- K. Wilke
COMMERCIAL
Klamotten mit Hirn: die Braincast T-Shirts, Hoodies und Jacken!
NEWS
- People think that money affects happiness more than it really does
- Warum man Prüfungen nicht in der Gruppe ablegen sollte
- Mathematical Model of Simple Circuit in Chicken Brain Raises Fundamental Questions About Neural Circuitry
- Eat protein to heal a damaged brain
- People who chew gum report feeling less stressed
- Warum der große Bruder nie seine Süßigkeiten teilt
- The Psychology of Social Status
- Der Mythos um das männliche Geschlechtshormon
- Rethinking artificial intelligence
- Wie sich gebrochene Versprechen verraten
- Mind reading leads to mind writing
- How music rewires the brain
- Wahn und Visionen
- Portrait of a Multitasking Mind
- Scientists Decode Memory-Forming Brain Cell Conversations
- The social brain: allowing humans to boldly go where no other species has been
- Video games stay on the brain?
- Study may show whether neurofeedback helps people with ADHD and other disorders
- Why your boss is incompetent
- Stone Age Campers set up separate Activity Areas
- Five laws of human nature
SHOWNOTES
Musik, dem Wetter angemessen: Polar Bear (walking on freshly laid snow) von Darren Lock. Dann, mehr wegen Instrument als Titel Chopin is Dead von Adhesion. Wenig weihnachtlich, ok, aber interessant und passend zu den Fragen ist Carpe Nihil von Eftos. Dann ein encore für Comfortable mit Snow. Den Abschluss macht fast asiatisch MoShang mit Waterless Well.
Musikauswahl…
Dieses mal ganz grandios…Alleine dem Soundtrack zuzuhören hat schon großen Spaß gemacht…
Schöne Weihnachten aus Osnabrück
Gewinnspiel
Ich möchte mich nochmal ganz doll bedanken, für das tolle Abo-Weihnachtsgeschenk! Habe mich wirklich sehr gefreut und dazu noch so `ne tolle Sendung =)
Schöne Weihnachten!!!
Frohe Weihnachten
Hallo Arvid,
ich wünsche Dir auch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr!!
… und einen herzlichen Dank an den Weihnachtsmann ^_^ *vor Freude an die Decke springe* *aua mein Kopf* *jubel*
Sterne
Schööön…
Hatte in meiner Diss vorwiegend mit konstruktivistischer Erkenntnistheorie gearbeitet – da kamen bei diesem Braincast viele schöne Erinnerungen auf! 🙂
Vielen Dank & Euch frohe Weihnachten!
Danke. Und: gern!
Danke für Feedback und gute Wünsche!
Der Dank der Gewinner allerdings ist bei mir falsch platziert, er geht an Carsten Könneker, der sich so bereitwillig die Abos hat aus der Nase ziehen lassen, und an meine Kleine, die “Stopp” gesagt hat, als ich ihr die Liste vorgelesen habe. Wobei: sie hat sich Zeit gelassen, wir hatten einige Durchläufe und Dopper.
Ok, ich nehme den Dank an
🙂
Michael: Religion und Konstruktivismus klingt interessant – ist das Dein anderes Buch, das kürzlich bei GuG besprochen wurde?
@ Arvid
Michael: Religion und Konstruktivismus klingt interessant – ist das Dein anderes Buch, das kürzlich bei GuG besprochen wurde?
Ja, teilweise. Ich behandelte ja die Studien von Hirnforschern zu menschlicher Religiosität. Der Konstruktivismus, der reflektiert, wie wir Menschen überhaupt Wirklichkeits-Wahrnehmungen konstruieren, liegt da natürlich als geeignete Arbeitsgrundlage nahe. Er passt auch sonst gut zur Religionswissenschaft, gerade wenn sie naturwissenschaftliche und v.a. (neuro-)biologische Aspekte einbezieht. Nimm noch dazu, dass ich dort auch Aspekte wie die Wirklichkeitskonstruktionen in Kinofilmen und Shadowrun diskutiert hatte und es wird klar, dass ich ohne den Konstruktivismus nicht hätte konstruktiv arbeiten können… 😉
An dieser Stelle also mal ein Hoch auf die Philosophie und v.a. Erkenntnistheorie!