Der Sinn des Lebens
BLOG: braincast
auf der Frequenz von Geist und Gehirn

Braincast 263
Der Sinn des Lebens ist weihnachtlich und subjektiv: es geht um die Frage, warum Kinder nicht glücklich machen. Und warum sie es natürlich doch tun, wenn man nur genau hinschaut – als Wissenschaftler und als Elter.
MP3 File Dauer: 31:45
Was auch immer mir sonst so unterkommt und mich umtreibt finden Sie auf Google+
NEWS
- The Science Of Email
- Savanna Chimps Exhibit Human-Like Sharing Behavior, Anthropologists Say
- REM sleep chills out amygdala, reduces emotional reactivity
- How Universal Is The Mind?
- Sex on the brain is different for males and females
- Friends and Loved Ones Yawn Together
- Was Darwin Wrong About Emotions?
- Mehr gefällt weniger
- Menschen haben größeren Riechkolben als Neandertaler
- Urbane Seelennöte
- Zoologger: My brain’s so big it spills into my legs
- How Does the Brain Perceive Art?
- What Determines the Capacity of Short-Term Memory?
- Fungus-Induced Neurological Disease: An Underestimated Risk for Animals and Humans?
- Tapping the Brain Orchestra
- Vernunft und Glaube?
- The Brain Sewing Audio to Video, and Rubber Hands Onto People
- Warum Menschen eine Diktatur verteidigen
- Less Knowledge, More Power: Uninformed Can Be Vital to Democracy, Study Finds
- Neu auf dasGehirn.info ist ein Interview mit dem Philosophen Michael Pauen über die Theory of Mind und ein FoxP2 über die Segnungen der Mutterliebe mit Rolf Sprengel
SHOWNOTES
Weihnachtlich ist klassisch. Und Weihnachten pflegt Rituale: Impromtu for Six Pianos von Ash Verjee ist bekannt, alle anderen Titel auch: Variation on Bolero von thestark, das großartige Piano Moods von Project M, leider nicht mehr online und daher unverlinkbar sowie das auch sehr schöne Nightbook von Ludovico Einaudi. Der hidden track ist für die Sylvesterparty: Paul in Love von Paul.
Der Sinn des Lebens
Eine sehr schöne und zum Nachdenken anregende Folge. Danke dafür
Simsel Simsel
Könnte man nicht – vielleicht – die untermalende Musik als opt-in feature versuchen? Ich mein’ ja bloß, aber tatsächlich ist musikalische Untermalung (wenn es kein Singspiel ist) für ein musikalisches Hirn, eine, nun ja, semantische Zumutung, die um sich greift – ach, was sag ich, die schon längst allerorten ihr Unwesen treibt – keine news ohne einen Einspieler.
Aber keine Frage, wer bloggt, hat das Recht auch dazu. Wie schon der unsägliche Markwort sagte: “Musik! Musik! Musik! Und niemals an die Hörer denken.”
Simsel – unvermeidbar
Schön geschrieben, wirklich.
Aber nein, die Musik bleibt.
Zur Erklärung: “Die Hörer” sind unterschiedlichen Geschmacks fähig. Manchen gefällt die Musik.
bleibende Musik
schade, das OptIn-Feature fände ich
insbesondere in Anbetracht einfach
zu verwirklichenden Doppel-Uploads
begrüßenswert, wenngleich ich selbst
die Musik sehr schätze und sie sogar
hilfreich finde bei der Konzentration
auf die sehr hörenswerten Inhalte …
@ Nicola: Mit Verlaub
Ich freue mich, dass die Musik gefällt.
Beim “einfach zu verwirklichenden Doppel-Upload” allerdings habe ich Zweifel: Klar, zwei Spuren löschen, neu ausspielen, neu hochladen, kein Problem. Aber meistens produziere ich Samstags bis spät in die Nacht. Da, mit Verlaub, habe ich weder Lust noch Energie, länger als nötig zu sitzen.
Wun-der-schön…
Bin heute als Babysitter (von dreien) alleine zu Haus, hatte vorhin mit Aufwach- und Schreiattacken des Kleinsten zu tun – da war, nach glücklichem Beruhigungs- und Wiedereinschlaf-Erfolg – diese Braincast-Folge genau das richtige! Danke dafür, Arvid! 🙂