Das Schweizer Taschenmesser
BLOG: braincast
auf der Frequenz von Geist und Gehirn

Braincast 152
Die Bill-Clinton-Zelle, das fusiforme Gesichtsareal, die furchtsame Amygdala: Das Gehirn scheint aus lauter hochspezialisierten Modulen zu bestehen, eine Art Schweizer Taschenmesser zu sein. Braincast 152 diskutiert dieses Modell.
MP3 File Dauer: 25:38
Hier zwei Links zum Thema, einmal zum Skeptic-Magazine, dann zu Website von Michael Shermer himself.
NEWS
- Gleiche Alterungsgene bei Tier und Mensch
- Speaking without Broca’s area after tumor resection
- Anger And Hostility Harmful To The Heart, Especially Among Men
- Tiny Brain Region Key To Fear Of Rivals And Predators
- Einkauf der Eltern durch Kinder stark beeinflusst
- Could a Dose of Ether Contain the Secret to Consciousness?
- ‘Consciousness signature’ discovered spanning the brain
- Personality tests reveal the flip side of comedy
- Hirn-Duett – Gemeinsames Musizieren lässt Musikergehirne synchron arbeiten
- Soldiers’ Stress: What Doctors Get Wrong about PTSD
- Researchers Find That Genes Determine Brain’s Processing Speed
- Negative attitude towards aging when young: decrease in later cardiovascular health.
- Building the 21st-Century Mind
- Religious people less anxious, brain activity shows
- Why money messes with your mind
- ADS kriegt nie genug
- Sprache der Musik scheint universell
- A map of knowledge
- Want to know how you’ll feel? Ask a friend
- Scientists have flash of light over Parkinson’s treatment
- Warum Alkohol nicht sprachlos macht
- FERNSEH-TIPP DER WOCHE: "wissen aktuell": Schaltzentrale Gehirn auf 3Sat, wiederholt am 01.04. (kein Witz) und 28.05.
SHOWNOTES
Wir beginnen mit EASE mit Reverie (The Cutdown Mix). Etwas asiatisch ist Lost in Tokyo von easyflow, während Houie D. mit Time genauso wie Still Down des Maido Project ein netter Teppich ist. Der Abschluss findet statt in einer typisch amerikanischen Fernsehbar: Nashville von Freddy V.
Der Zweifel am funktionellen Areal
Ändert sich da etwas Grundsätzliches? Aus Lehrbüchern kenne ich die Gliederung in funktionelle Zentren. Später wir dies relativiert. Irgendwie ist die Funktion im Zusammenspiel vieler struktureller Teile verborgen. Jetzt geht vorsichtig noch weiter. Alles ist dynamisch, nicht an feste Strukturen gebunden. Engramme sind in Aktivitätsmustern verborgen, so das Ergebnis aus Hirnscans. Also, so die logisch konsequente Folgerung, sind speziellen Erregungsleitungen die funktionellen Teile. In den synaptischen Verbindungen sind Engramme und damit Funktion gespeichert. Der Erfolg und die Nutzung dieser Verbindungen prägt die Struktur, die Areale, Kerne usw.
Warum fällt das Umdenken so schwer und zieht sich über Jahrzehnte hin? Weil eben das Denken in die sichtbare Anatomie prägt. Gegenüber Maschinen gab es keine funktionellen Plan vorab. Stück für Stück und aufwendig wurde und wird die Struktur des Gehirns erkannt.
Dieses sichtbares Teil macht dies, jenes das. Aber die Erregungsleitungen kümmern sich nicht um strukturelle Grenzen. Diese laufen einfach durch, eben vorgeprägt durch ihre Nutzung und Erfolg. Diese determinieren.