Brainbooks
BLOG: braincast

Braincast 115
Diesmal mit Susan Blackmores Consciousness, Kandels großer Suche, der Anfangszeit der Royal Society, zu viel Auswahl von Barry Schwartz, zwei Hörbüchern von Manfred Spitzer, der neuen Medizin der Emotionen, der God Delusion und zwei Romanen.
Anschliessend unterhalte ich mich mit Rabea Rentschler aus der Gehirn&Geist-Redaktion über des Menschen Hang zum Neuen.
Der angekündigte Link zu Barry Schwartz im TED-Talk über The Paradox of Choice – eine gute Einführung in das gleichnamige Buch.
Die Bücher dieser Episode sind:
- Susan Blackmore – Consciousness
- Eric Kandel – Auf der Suche nach dem Gedächtnis
- Carl Zimmer – Soul made Flesh / Neal Stephenson – Quicksilver
- Barry Schwartz – Anleitung zur Unzufriedenheit
- Manfred Spitzer und Norbert Herschkowitz – Hallo Onkel Papa / Manfred Spitzer – Glück ist…
- Thomas Saum-Aldehoff – Big five
- David Servan-Schreiber – Die neue Medizin der Emotionen
- Richard Dawkins – Der Gotteswahn
- Mitch Albom – Dienstags bei Morrie
- Neal Stephenson – Snow Crash
SHOWNOTES
Sehr schöner Einstieg: Pravda23 mit Back Streets, einfach gute Braincast-Musik. Passend zum Lesen, aber nicht zur Jahreszeit geht es weiter mit Permanent4 und By Candlelight und dem Theatrical Trailer von Budha Building. Den Abschluss macht der Rhyme Rhythm von Ben Base – nicht das beste Stück dieser ansonsten sehr guten Band. Aber es geht ja um Worte …
kleine gehirne
Hallo!
Ich bin Stammhörer und höre Braincast immer, wenn ich meine Experimente vorbereite. Ich klebe haken an Fliegen und das ist bedeutend weniger langweilig dank Braincast:
http://www.youtube.com/watch?v=K8o1_rWKHds
🙂
Bezugnehmend auf die “Doppelbödigkeit” eines Vegetariers und der Tierversuche in der Gehirnforschung: vielleicht wäre das einmal Anlass für einen Beitrag über kleine Gehirne, nämlich die der wirbellosen Tiere? Mehr Forschung an diesen Tieren würde vermutlich vielen Kleinsäugern das Leben retten.
Gerade die letzten Jahre haben erstaunliche Leistungen dieser Tiere gezeigt, die man bislang nur Säugern oder gar nur dem Menschen zugetraut hätte. Auch für das Verständnis davon, was denn “ein Gehirn” ist und wie die Evolution ein Organ immer von dem was sie gerade zur Verfügung hat weiterentwickelt (sowohl auf der funktionellen, wie auf der entwicklungsgeschichtlichen Ebene) sind diese Experimente ungemein aufschlussreich, wie ich finde.
Würde mich freuen beim nächsten “Fliegen ankleben” etwas dazu zu hören.
Viele Grüsse und Gratulation zu einem tollen Podcast!
Björn