Brainbooks 11
BLOG: braincast

Braincast 235
Brain Architecture, der Duus, der Prometheus, ein PSI-Feld, Born to be wild für Kinder, die Konstruktion der Welt, die Neurogesellschaft, ein Superorganismus und Darwinia. Dazu Jazz. Und im Interview Verblüffendes über Zahlen im Gehirn.
MP3 File Dauer: 32:52
Der Link der Woche geht an den TED-Talk mit Deb Roy: The birth of a word.
Die besprochenen Bücher sind
- Larry Swanson: Brain Architecture – Understanding the Basic Plan
- Mathias Bähr, Michael Frotscher: Neurologisch-topische Diagnostik – Anatomie – Funktion – Klinik
- Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher: Prometheus-Kopf und Neuroanatomie
- Ervin Lazlo: Das fünfte Feld
- Herbert Renz-Polster: Kinder verstehen. Born to be wild: Wie die Evolution unsere Kinder prägt
- Chris Frith Wie unser Gehirn die Welt erschafft
- Stephan Schleim: Die Neurogesellschaft
- Bert Hölldobler, Edward O. Wilson: Der Superorganismus
- Charles Wilson – Darwinia
Und an Musik seine schwer empfohlen:
Das wunderbare Trio ELF, und das ebenso wunderbare Tingvall Trio. Ebenfalls wahnsinnig schön ist Melos von Vassilis Tsabropoulos. Aber dunkler.
- Elefanten lösen schwere Aufgaben gemeinsam
- Erbsünde für Außerirdische – Welche Folgen hätte intelligentes Leben im All für die Weltreligionen?
- People Would Rather Let Bad Things Happen Than Cause Them, Especially If Someone Is Watching
- A New Tool for Creative Thinking: Mind-Body Dissonance
- How anger can make us more rational – Anger can de-bias our thinking
- Unerwartete Fernwirkung – Hirntumoren beeinflussen Hirnchemie auch in entfernten Arealen
- Empathie im Hühnerstall – Forscher beobachten Ansätze von Einfühlungsvermögen bei Geflügel
- Was den Mensch zum Menschen macht
- Kleinhirn ganz groß – Neben dem Großhirn scheint auch das Cerebellum die Intelligenz eines Menschen zu prägen
- Höflichkeit spart Energie
- Was laute Musik im Kopfhörer tatsächlich anrichtet
- Schlaganfallprävention aus der Espresso-Maschine
- Couples Sometimes Communicate No Better Than Strangers
- Links oder Rechts – Die bewegungsaktive Seite des Menschen bestimmt sein Urteil
- Gesund mit Hund – Hundehalter sind insgesamt besonders bewegungsaktiv
- Sehpigment nimmt auch Temperaturen wahr
- Which Traits Predict Success? (The Importance of Grit)
- Was für ein langes Leben (nicht) hilfreich ist
- Houseplants Make You Smarter
- Warum die Herdenältesten das Sagen haben – Reife Elefantendamen sind klügere Chefinnen als jüngere
SHOWNOTES
Wir steigen ein mit dem getragenen Slow Flow von Zekinash, machen weiter mit Cooling down von Doug Astrop und, das hatten wir schon mal, Katie Turner mit Slow. Dann Lullaby von radium88 und zum Abschluss Nick Murray mit Silhouette.
grrrr
mensch ich find das konzept voll gut, aber immer das langsame reden und die langen pausen ärgern mich. trotzdem gutes gelingen, für mich ists leider nichts
nööö
wems zu langsam ist, kann ja die abspielgeschwindigkeit auf seinem player erhöhen 🙂
ich finds prima so wie es ist
Ceterum censeo
Die Laufzeiverlängerung ist nur ausgesetzt – nicht abgeschafft.
Ich bin übrigens der Meinung, dass die Laufzeitverlängerung abgeschafft werden muss!
Grüße
Eric
Die “Neurogesellschaft”
Hallo Arvid,
als wir heute Mittag über den Titel sprachen, da gab ich dir noch Recht; nun da ich deine Gründe für die Kritik gehört habe, möchte ich dir aber doch widersprechen. Die “Neurogesellschaft” beginnt eben da, wo die Ergebnisse der Hirnforschung in die Gesellschaft getragen werden. Dafür führe ich doch mehr als genug Beispiele an: in den Wahlkampf, in den Gerichtssaal, in die Diskussion um Freiheit und Menschenbild usw.
Den Vorwurf Herrn Paulus’ in der aktuellen G&G-Rezension, ich hätte wichtige Gebiete der “Neurogesellschaft” wie die “Neurodidaktik” außen vor gelassen, den lasse ich mir gefallen; eigentlich wird doch auch im Untertitel deutlich, was ich damit meine, dass nämlich Hirnforscher Recht und Moral herausfordern. Dass das meines Erachtens häufig schief geht, spielt dann erst mal keine Rolle.
SciFi & Musik
Hallo Arvid,
besten Dank für Deine SciFi- und Musik-Tipps. Für die originären Braincastthemen sowieso.
Eigentlich haben Literatur- und Musik-Empfehlungen nichts in einer Lehrsendung über Gehirn und Geist verloren, oder doch? Es sind für mich gerade auch diese Dinge, die Dein “Projekt” schon so lange interessant und spannend machen.
Erfolgreiche (komplexe) Systeme organisieren sich selbst und agieren mit der Umwelt, dazu gehören Feedback und Input. Daher neben meinem Feedback auch ein kleiner Input: SciFi – “Diamond Age – Die Grenzwelt” von Neal Stephenson und Musik – “New Song of Jerusalem” von Amir Perelman
Mach weiter so (Dein Sprechtempo ist auch okay)