Island – auf dem Weg zur Wissensgesellschaft
Islands größter einzelner Arbeitgeber ist eine Universität. Und auch sonst hat man auf der Insel die Zukunft fest im Blick, berichtet Carolin Liefke. Weiterlesen
Islands größter einzelner Arbeitgeber ist eine Universität. Und auch sonst hat man auf der Insel die Zukunft fest im Blick, berichtet Carolin Liefke. Weiterlesen
Warum tschechische Ärzte nach Deutschland gehen – und weshalb einer von ihnen zurückging – erklärt Medizin-Bloggerin Trota von Berlin. Weiterlesen
Die Konquistadores machten es vor – und selbst wenn rücksichtslos durchgesetzte Macht in der Politik nicht mehr üblich ist, auf dem Fußballplatz ist sie das zentrale Motiv. Michaela Brohm erklärt die Hintergründe. Weiterlesen
Die Mehrzahl der Einwanderer in Deutschland kommt aus Osteuropa. Das hat folgen für uns – aber viel mehr noch für die Heimatländer, berichtet MIchael Blume Weiterlesen
Französische Naturalisten bauten Ende des 19. Jahrhunderts zwölf Meeresforschungsstationen auf, die es auch heute noch gibt. Mathilde Bessert-Nettelbeck stellt drei von ihnen vor. Weiterlesen
Wie sieht der prototypische Wissenschaftler aus Sicht hochbegabter türkischer Jugendlicher aus? Tanja Baudson stellt eine Studie vor: Wissenschaftler sind meist männlich, haben Reagenzgläser und kommen selten an die frische Luft. Weiterlesen
Mendelejew entwickelte das Periodensystem der Elemente – das ist bekannt. Weniger oft hört man von einem anderen Russen, dessen Beitrag zur Chemie kaum weniger grundlegend ist: Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow. Weiterlesen
Im Jahr 1891 trat die irische Mathematikerin Annie Russell eine Stelle an der Königlichen Sternwarte in Greenwich an – der Beginn einer fruchtbaren Karriere, wie Florian Freistetter berichtet. Wir verbinden sie und ihre Arbeit heute mit dem Namen ihres Chefs, den sie zwischenzeitlich heiratete: Edward Maunder. Weiterlesen
Diwrnod da! Die walisische Sprache gehört zu den keltischen Sprachen, die nur noch in wenigen Regionen Europas gesprochen werden. Kaum ein Drittel aller Waliser spricht die Sprache. Kann das Internet das gälische Erbe retten?
Die Schweizer sind laut Studien eines der glücklichsten Völker der Erde. Das Geheimnis der Eidgenossen, berichtet Bloggerin Trota von Berlin, liegt auch in ihren ungewöhnlichen vierbeinigen Freunden. Weiterlesen
René Krempkow berichtet von zwei Konferenzen in dem Land an der Adria – und davon, welche enormen Verbesserungen die EU tatsächlich bei Auslandsreisen gebracht hat. Weiterlesen
Nicht nur im Fußball ist Italien immer weit vorne mit dabei – auch beim Weltkulturerbe nimmt das Land eine Spitzenstellung ein. Doch die sieht es jetzt in Gefahr. China steht kurz davor, bei der Zahl der UNESCO-Weltkulturerbestätten zum Spitzenreiter aufzuschließen. Weiterlesen
Krieg, Vertreibung, Korruption und Klitschkos – viel mehr weiß man hierzulande nicht über das Land. Doch in Wirklichkeit ist die Ukraine ganz anders, berichtet Anna Müllner. Sie kommt nur so selten dazu. Weiterlesen
Ohne Geld keine Wissenschaft – normalerweise jedenfalls. Claudia Davenport berichtet hier jedoch von einer Veröffentlichung, die dank der Großzügigkeit anderer Forscher zustande kam. Weiterlesen
Andreas Morlok erzählt hier die Geschichte von Beagle 2, jener Raumsonde, die in den 90er Jahren quasi Teil des Britpop wurde und die schließlich an Weihnachten 2003 das gleiche Schicksal ereilte wie englische Nationalmannschaften im Viertelfinale. Weiterlesen
Natürlich kann man in Nordschweden ganz großartig Polarlichter beobachten – aber in Kiruna, berichtet Kevin Gräff, gibt es auch eine Reihe Forschungseinrichtungen, die die Hochatmosphäre mit Radar und Raketen sondieren. Weiterlesen
Das kleine Land an der Adria bietet gleich mehrere Überraschungen: Albanien ist nicht nur ein überwiegend islamisches Land mitten in Europa, sondern war einst auch quasi offiziell atheistisch, berichtet Michael Blume. Weiterlesen
Wie würde das Thema Flucht und Flüchtlinge auf Außerirdische wirken? Jürgen vom Scheidt vermutet, dass sie den Menschen als Wanderer wahrnähmen. Weiterlesen
Auch wegen der aktuellen Flüchtlingsthematik merkte Jürgen vom Scheidt auf, als der Autor Friedrich Ani sinngemäß sagte: “Mein Vater war ein syrischer Flüchtling und meine Mutter ein Flüchtling aus Schlesien.” Weiterlesen
Eine große Dürre soll zum Bürgerkrieg in Syrien beigetragen haben. Ist das schon ein Vorgeschmack auf die Zukunft? Heizt die globale Erwärmung auch den weltweiten Konflikten ein? Weiterlesen