Spektrum.de
Tagebücher der Wissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Sankore Schriften
    • Hier wohnen Drachen
    • Marlenes Medizinkiste
    • Meertext
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • Hier wohnen Drachen
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • Hier wohnen Drachen
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft

Artikel in der Kategorie ‘Bloggewitter’

Island – auf dem Weg zur Wissensgesellschaft

Avatar-Foto

Islands größter einzelner Arbeitgeber ist eine Universität. Und auch sonst hat man auf der Insel die Zukunft fest im Blick, berichtet Carolin Liefke. Weiterlesen

28. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Tschechien: Raus aus dem Zufriedenheits-Hamsterrad

Avatar-Foto

Warum tschechische Ärzte nach Deutschland gehen – und weshalb einer von ihnen zurückging – erklärt Medizin-Bloggerin Trota von Berlin. Weiterlesen

22. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | 1 Kommentar

Spanien: Machtspiele

Avatar-Foto

Die Konquistadores machten es vor – und selbst wenn rücksichtslos durchgesetzte Macht in der Politik nicht mehr üblich ist, auf dem Fußballplatz ist sie das zentrale Motiv. Michaela Brohm erklärt die Hintergründe. Weiterlesen

22. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Rumänien: Die Christianisierung des Abendlandes

Avatar-Foto

Die Mehrzahl der Einwanderer in Deutschland kommt aus Osteuropa. Das hat folgen für uns – aber viel mehr noch für die Heimatländer, berichtet MIchael Blume Weiterlesen

19. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Frankreich: Und ewig lockt das Meer

Avatar-Foto

Französische Naturalisten bauten Ende des 19. Jahrhunderts zwölf Meeresforschungsstationen auf, die es auch heute noch gibt. Mathilde Bessert-Nettelbeck stellt drei von ihnen vor. Weiterlesen

18. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Türkei: Lebensraum Chemielabor

Avatar-Foto

Wie sieht der prototypische Wissenschaftler aus Sicht hochbegabter türkischer Jugendlicher aus? Tanja Baudson stellt eine Studie vor: Wissenschaftler sind meist männlich, haben Reagenzgläser und kommen selten an die frische Luft. Weiterlesen

17. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Russland: Der Herrscher der Symmetrien

Avatar-Foto

Mendelejew entwickelte das Periodensystem der Elemente – das ist bekannt. Weniger oft hört man von einem anderen Russen, dessen Beitrag zur Chemie kaum weniger grundlegend ist: Jewgraf Stepanowitsch Fjodorow. Weiterlesen

17. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Irland: “Lady Computer” und die Sonnenflecken

Avatar-Foto

Im Jahr 1891 trat die irische Mathematikerin Annie Russell eine Stelle an der Königlichen Sternwarte in Greenwich an – der Beginn einer fruchtbaren Karriere, wie Florian Freistetter berichtet. Wir verbinden sie und ihre Arbeit heute mit dem Namen ihres Chefs, den sie zwischenzeitlich heiratete: Edward Maunder. Weiterlesen

17. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Wales: Kleine Sprache auf dem Weg in die digitale Welt

Avatar-Foto

Diwrnod da! Die walisische Sprache gehört zu den keltischen Sprachen, die nur noch in wenigen Regionen Europas gesprochen werden. Kaum ein Drittel aller Waliser spricht die Sprache. Kann das Internet das gälische Erbe retten?

16. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Schweiz: Kuh und Glück

Avatar-Foto

Die Schweizer sind laut Studien eines der glücklichsten Völker der Erde. Das Geheimnis der Eidgenossen, berichtet Bloggerin Trota von Berlin, liegt auch in ihren ungewöhnlichen vierbeinigen Freunden. Weiterlesen

15. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Kroatien: Abenteuerurlaub für die Wissenschaft

Avatar-Foto

René Krempkow berichtet von zwei Konferenzen in dem Land an der Adria – und davon, welche enormen Verbesserungen die EU tatsächlich bei Auslandsreisen gebracht hat. Weiterlesen

13. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Italien: Kampf um den Titel

Avatar-Foto

Nicht nur im Fußball ist Italien immer weit vorne mit dabei – auch beim Weltkulturerbe nimmt das Land eine Spitzenstellung ein. Doch die sieht es jetzt in Gefahr. China steht kurz davor, bei der Zahl der UNESCO-Weltkulturerbestätten zum Spitzenreiter aufzuschließen. Weiterlesen

13. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Ukraine: Das Land hinter den Nachrichten

Avatar-Foto

Krieg, Vertreibung, Korruption und Klitschkos – viel mehr weiß man hierzulande nicht über das Land. Doch in Wirklichkeit ist die Ukraine ganz anders, berichtet Anna Müllner. Sie kommt nur so selten dazu. Weiterlesen

12. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Portugal: Ohne Moos nix los

Avatar-Foto

Ohne Geld keine Wissenschaft – normalerweise jedenfalls. Claudia Davenport berichtet hier jedoch von einer Veröffentlichung, die dank der Großzügigkeit anderer Forscher zustande kam. Weiterlesen

11. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

England: Die britischste aller Raumsonden

Avatar-Foto

Andreas Morlok erzählt hier die Geschichte von Beagle 2, jener Raumsonde, die in den 90er Jahren quasi Teil des Britpop wurde und die schließlich an Weihnachten 2003 das gleiche Schicksal ereilte wie englische Nationalmannschaften im Viertelfinale. Weiterlesen

11. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Schweden: Den Blick fest nach oben gerichtet

Avatar-Foto

Natürlich kann man in Nordschweden ganz großartig Polarlichter beobachten – aber in Kiruna, berichtet Kevin Gräff, gibt es auch eine Reihe Forschungseinrichtungen, die die Hochatmosphäre mit Radar und Raketen sondieren. Weiterlesen

10. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Albanien: Alle unter einem Hut

Avatar-Foto

Das kleine Land an der Adria bietet gleich mehrere Überraschungen: Albanien ist nicht nur ein überwiegend islamisches Land mitten in Europa, sondern war einst auch quasi offiziell atheistisch, berichtet Michael Blume. Weiterlesen

10. Jun 2016 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Roter Faden der Menschheitsgeschichte

Avatar-Foto

Wie würde das Thema Flucht und Flüchtlinge auf Außerirdische wirken? Jürgen vom Scheidt vermutet, dass sie den Menschen als Wanderer wahrnähmen. Weiterlesen

10. Dez 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Ein ungewöhnliches Flüchtlingskind

Avatar-Foto

Auch wegen der aktuellen Flüchtlingsthematik merkte Jürgen vom Scheidt auf, als der Autor Friedrich Ani sinngemäß sagte: “Mein Vater war ein syrischer Flüchtling und meine Mutter ein Flüchtling aus Schlesien.” Weiterlesen

30. Nov 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Klima der Vertreibung

Avatar-Foto

Eine große Dürre soll zum Bürgerkrieg in Syrien beigetragen haben. Ist das schon ein Vorgeschmack auf die Zukunft? Heizt die globale Erwärmung auch den weltweiten Konflikten ein? Weiterlesen

30. Nov 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
« Ältere Artikel

RSS Meistgelesen bei spektrum.de

  • Überbevölkerung: Bereits 2040 könnte das Bevölkerungswachstum gestoppt werden
  • Haustier trotz Allergie: Kann eine Hyposensibilisierung helfen?
  • Die fabelhafte Welt der Mathematik: Eine (fast) unlösbare Aufgabe mit tragischem Ende
  • »SS Thistlegorm«: Kriegsschiff verwandelt sich in artenreiches Riff
  • DNA-Analyse : Beethovens Haarlocke lüftet Geheimnisse
  • Interstellarer Besucher: 'Oumuamua war mit Wasserstoffantrieb unterwegs
Anzeige

Bloggewitter

  • Allez les Blogs!
  • Bloggen für Kinder
  • Flucht nach Europa

Aktuelle Kommentare

  1. Jocelyne Lopez sagt:
    29. März 2023 um 08:12 Uhr

    @ W. Bülten

    Und hier die Antwort auf Ihre 2. Frage:

    Frage: was ist der physikalische Unterscheid zwischen Energie-Masse und Materiemasse?

    ChatGPT:

    Die physikalischen Begriffe der Energie-Masse und Materiemasse beziehen sich auf verschiedene Konzepte der Physik.

    Die Energie-Masse bezieht sich auf die Tatsache, dass Energie und Masse äquivalent sind, wie durch die berühmte Formel von Einstein, E = mc², ausgedrückt wird. Diese Formel besagt, dass die Energie (E) eines Körpers proportional zur Masse (m) des Körpers ist, wobei c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist. Dies bedeutet, dass Energie in Materie umgewandelt werden kann und umgekehrt, da sie zwei Seiten derselben physikalischen Größe sind.

    Die Materiemasse hingegen bezieht sich auf die Masse eines Körpers aufgrund seiner fundamentalen Bausteine, wie Atomen und subatomaren Teilchen. Es ist eine inhärente Eigenschaft der Materie, die unabhängig von ihrer Energie ist. Die Materiemasse kann durch Messung der Trägheit eines Körpers bestimmt werden, die die Widerstandskraft eines Körpers gegenüber Änderungen seiner Geschwindigkeit oder Richtung darstellt.

    Im Wesentlichen beschreiben die Begriffe der Energie-Masse und Materiemasse unterschiedliche Aspekte der Physik. Während die Energie-Masse die Äquivalenz von Energie und Masse beschreibt, beschreibt die Materiemasse die inhärente Masse von Materie.

    Antworten
  2. Jocelyne Lopez sagt:
    29. März 2023 um 08:07 Uhr

    @ W. Bülten

    Ich kenne mich zwar nicht aus mit Ihrem Ansatz, jedoch habe ich ChatGPT die gewünschte Frage gestellt:

    Frage: wie es möglich ist, dass 1 Hertz die Wellenlänge 0,333564095198 hat (Kehrwert der LG), aber bei 0,99999999 Hertz die Wellenlänge 0,3333333333 errechnet wird?

    ChatGPT:

    Die Wellenlänge einer elektromagnetischen Welle hängt von der Frequenz und der Ausbreitungsgeschwindigkeit ab. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von elektromagnetischen Wellen hängt vom Medium ab, in dem sie sich ausbreiten. In einem Vakuum hat die Ausbreitungsgeschwindigkeit eine bestimmte Konstante, die als Lichtgeschwindigkeit bezeichnet wird. In anderen Medien kann die Ausbreitungsgeschwindigkeit geringer sein als die Lichtgeschwindigkeit.

    Da die Wellenlänge von der Frequenz und der Ausbreitungsgeschwindigkeit abhängt, kann eine Änderung der Frequenz oder der Ausbreitungsgeschwindigkeit die Wellenlänge beeinflussen.

    In Ihrem Beispiel scheint die Frequenz der elektromagnetischen Welle von 1 Hertz auf 0,99999999 Hertz zu sinken. Wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Welle in diesem Szenario konstant bleibt, wird die Wellenlänge bei einer geringeren Frequenz größer. Dies würde erklären, warum die Wellenlänge bei 0,99999999 Hertz größer ist als bei 1 Hertz.

    Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Änderung der Wellenlänge aufgrund einer Änderung der Frequenz in diesem Beispiel sehr gering ist. Die Unterschiede, die Sie erwähnen, sind im Bereich von Millionstel-Metern. In der Praxis ist diese Veränderung der Wellenlänge normalerweise nicht signifikant genug, um Auswirkungen auf die meisten Anwendungen zu haben.

    Antworten
  3. erick sagt:
    29. März 2023 um 04:24 Uhr

    new game online for having much fun and joy https://www.hb2021-europe.org/ klik for demo for free and register

    Antworten
  4. Mike Morgan sagt:
    29. März 2023 um 00:06 Uhr

    Do you need a quick long or short term Loan with a relatively low interest rate as low as 3%? We offer business Loan, personal Loan, home Loan, auto Loan, student Loan, debt consolidation Loan etc.. no matter your credit score.
    Personal Loans (Secure and Unsecured)
    Business Loans (Secure and Unsecured)
    Consolidation Loan and many more.

    Contact US for more information about Loan offer and we will solve your
    financial problem. contact us via email: muthooth.finance@gmail.com
    Phone number: +917428831341 (Call/What’s app)

    Antworten
  5. Avatar-Foto Martin Bäker sagt:
    29. März 2023 um 08:06 Uhr

    Ich glaube, an einigen Stellen sind Artikel von mir verlinkt, z.B. bei den Maxwell-Gleichungen.
    Lustig ist, dass ich selbst mal versucht habe, eine Serie zur ART bei Wikipedia zu verlinken, aber da hat ein Moderator den Link sofort gelöscht, weil Wikipedia ja nicht auf Blogseiten verlinkt.

    Antworten

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

SciLogs community bei Twitter

Tweets about #scilogs

@scilogs bei Twitter

Tweets by scilogs

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2023 Tagebücher der Wissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top