Speed-Dating für die Wissenschaft Menschliche Verhaltensbiologie zu betreiben kann ein ganz unterhaltsames Vorhaben sein. Zum Beispiel wenn man sich das Auswahlverhalten beim Speed-Dating anschaut (Das heute St. Patrick’s Day ist, ist reiner Zufall). Allison Lenton und Marco Francesconi haben … 17. März 2011 | Von Bastian Greshake | Keine Kommentare
Ein Gastbeitrag über Sprache: Skriptopposition Heute haben wir einen Gastbeitrag von Jonathan Oberländer. Jonathan befindet sich momentan im Rahmen des European Voluntary Service in Griechenland und interessiert sich für Sprache. Ab dem Wintersemester wird er Computerlinguistik studieren. In seinem Beitrag … 16. März 2011 | Von Bastian Greshake | 2 Kommentare
Von Wortlängen und Wortfrequenzen Was mir, mangels tiefergehender Expertise, bislang unbekannt war: George Kingsley Zipf gilt als einer der Pioniere der quantitativen Linguistik. Also jenem Bereich mit dem wir uns hier schon ein paar Mal, unter anderem in Verbindung … 15. März 2011 | Von Bastian Greshake | 4 Kommentare
Bunte Hunde und Schmerzempfinden Da ich mich momentan mitten im Umzug befinde (Der Inhalt meiner Schränke ist bereits in Wiesbaden, die Möbel stehen noch in Münster), fehlt mir momentan die Muße für ausufernde Blogartikel. Trotzdem möchte ich kurz auf … 14. März 2011 | Von Bastian Greshake | Keine Kommentare
Mehr Buchempfehlungen Wieder ein paar Bücher durch – Zeit also, die Dinger zu besprechen! Charles Darwin – Autobiographie Ein wenig verspätet zum Darwin-Jahr, aber trotzdem: wer sich in das Werk Darwins einlesen möchte, ist mit der Autobiographie … 11. März 2011 | Von Philipp Bayer | Keine Kommentare
Pseudonyme und Glaubwürdigkeit Den Spruch “On the internet nobody knows you’re a dog” darf man vermutlich als fast so alt wie das Internet selbst bezeichnen. Das kann zu ganz spannenden Effekten führen, besonders bei der angeblichen Lieblingsbeschäftigung von … 04. März 2011 | Von Bastian Greshake | 3 Kommentare
Wieso Zitate auch ohne Geistiges Eigentum wichtig sind Da hat der Verteidigungsminister also einen guten Teil seiner Doktorarbeit einfach per Copy & Paste aus anderen Veröffentlichungen übernommen. Aus den Hausarbeiten von Erstsemestern, Zeitungsartikeln und wo man halt so fündig wird, wenn man eine … 24. Feb. 2011 | Von Bastian Greshake | 5 Kommentare
Meme – Das Internet als Krankheitsvektor? Das Vorurteil, dass das Internet, dank Wikipedia und Co, zu mehr Hypochondern führt ist ja mittlerweile nicht so neu. Und aus Anekdoten oder dem Bekanntenkreis kennt wohl jeder jemanden, der sich in seiner Freizeit beim … 20. Feb. 2011 | Von Bastian Greshake | Keine Kommentare