Wegschauen, Verschweigen, Verdrängen Wie rechtsextremes Gedankengut durch erfolgreiches Ignorieren salonfähig wird, darüber reflektiert Jürgen vom Scheidt in seinem Beitrag zum düsteren 9. November. Weiterlesen 09. Nov. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Fragen über Zahlen Der Wirtschaftsjournalist Winand von Petersdorff-Campen warnt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vor übermäßig optimistischen Annahmen über den wirtschaftlichen Nutzen von Einwanderung. Markus Pössel hat seine Zahlen nachgerechnet. Weiterlesen 14. Okt. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Flüchtig im Labyrinth Jürgen vom Scheidt erinnert sich an seine erste Flüchtlingserfahrung – sie liegt schon eine Weile zurück – und bezieht sie auf die heutige Gegenwart. Weiterlesen 01. Okt. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Göttliche Gastlichkeit Im antiken Griechenland war Fremdenfeindlichkeit Sakrileg – der Göttervater persönlich galt als Schutzherr der Vertriebenen. Die moderne Nation hat sich von diesem Ideal entfernt, aber eben auch nicht überall. Weiterlesen 23. Sep. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Prominente Flüchtlinge aus der Wissenschaft Auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen müssen fliehen – in der Vergangenheit auch aus Europa. Andreas Morlok nennt einige bekannte Namen. Weiterlesen 18. Sep. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Satire und Schmerzgrenze Die Zeitschrift Charlie Hebdo steht wegen einer angeblich geschmacklosen Karikatur (mal wieder) am Pranger. Anna Müllner erklärt, warum die Empörung unangemessen ist. Weiterlesen 18. Sep. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Die Macht der Bilder Was sehen wir von Flüchtlingen – und was sehen Flüchtlinge von Deutschland? Mathilde Bessert-Nettelbeck hat eine Expertin gefragt und macht sich Gedanken über die Rolle, die Fotografien dabei spielen. Weiterlesen 16. Sep. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Willkommenskultur einmal andersherum Man muss nicht unbedingt geflohen sein – auch wer aus beruflichen Gründen in anderen Ländern lebt, ist auf die örtliche Willkommenskultur angewiesen. Gunnar Ries berichtet von seinen Erfahrungen in Ostafrika. Weiterlesen 16. Sep. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Saxophone quartets and probability Saxophone quartets consist of four saxophones, usually a baritone, tenor, alto, and soprano, or maybe a second alto instead of a soprano. Because all saxophones are essentially the same instrument, just at different sizes, the … 23. Sep. 2013 | Von John D. Cook | 2 Kommentare
Begehrte Flüchtlinge Eva Bambach berichtet von ihren hugenottischen Vorfahren, die einst nach Deutschland kamen – und dort keineswegs als Bedrohung empfunden wurden. Im Gegenteil, die Neuankömmlinge waren begehrt und umworben. Weiterlesen 13. Sep. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Shortlist für neue ESA-Missionen Die Endausscheidung für die Auswahl der zukünftigen ESA-Missionen rückt näher. Unter den “mittelgroßen” (M-class) Missionen sind nur noch drei Kandidaten für zwei Plätze im Rennen: Euclid: Ein orbitales Teleskop zur Kartierung der Verteilung an dunkler … 19. Feb. 2010 | Von Michael Khan | 2 Kommentare
Die “besorgten Bürger” vom Persischen Golf Warum nehmen gerade die reichen arabischen Ölstaaten praktisch keine Flüchtlinge auf, während andere islamisch geprägte Staaten und auch Europa teils Millionen Kriegsvertriebene beherbergen? Diese “arabischen Rassisten” sind Brüder im Geiste der hiesigen “besorgten Bürger”, erklärt … 11. Sep. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Die Lehren aus dem Japan-Erdbeben vom 11. März 2011 Das verheerende Erdbeben, welches am 11. März 2011 den Norden Japans erschütterte, wirft viele Fragen auf. Wie kommt es, dass ein Volk wie die Japaner, welches sich wie wohl sonst kein zweites Volk auf Erdbeben … 20. Apr. 2011 | Von Gunnar Ries | 2 Kommentare
Nur Zwang von außen löst die Krise Die Ursachen für die Syrienkrise stammen von außerhalb des Landes, also muss auch die Lösung von außen kommen, erklärt der syrische Student George Krait im Interview mit Beatrice Lugger. Nur durch einen erzwungenen Friedensschluss lasse … 11. Sep. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Flattern in Schwerelosigkeit Schmetterlinge können Fliegen – dann sollte es ihnen doch nichts ausmachen, schwerelos durch eine Raumstation zu fliegen, oder? Ganz so einfach ist die Sache aber doch nicht, erklärt Ute Gerhardt. Weiterlesen 05. Juni 2015 | Von Scilogs Redaktion | Kommentare deaktiviert für Flattern in Schwerelosigkeit
Wie entsteht ein Artikel für eine Zeitschrift? – zweiter Teil So ein Text ist ja ganz nett, aber wie wird ein Artikel wirklich schön? Dafür gibt es spezialisierte Leute, die den ganzen Tag nichts anderes machen. Weiterlesen 26. Mai 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Wie entsteht ein Artikel für eine Zeitschrift? – erster Teil In Zeitschriften (die Dinger aus Papier, die es am Kiosk gibt) stehen viele spannende Artikel – aber wie kommen sie da rein? Unser investigativer Blogger Martin Huhn hat sich umgeguckt. Weiterlesen 26. Mai 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Siebter Brief Wie sehen die Raumanzüge der Zukunft aus und was muss man beachten, wenn man einen baut? Das erklärt Eugen Reichl im siebten Brief. Weiterlesen 26. Mai 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Sechster Brief Nach den letztes, teils lebensgefährlichen Folgen zeigt Eugen Reichl, dass man auch wesentlich bequemer im Weltall rumkurven kann: Mit dem EMU – dem Raumanzug der neuesten Generation. Weiterlesen 14. Apr. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Fünfter Brief Der erste Teil von Cernans Ausflug ins All lief nicht so ganz wie geplant – und der zweite Teil wird noch mal ein ganzes Stück schlimmer. Weiterlesen 14. Apr. 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare