Spektrum.de
Tagebücher der Wissenschaft
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Go for Launch
    • HYPERRAUM.TV
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Strange New Worlds
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Via Data
  • Chemie
    • Detritus
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Plastik in der Umwelt
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Die Monacologin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • Formbar
    • Gesund-Digital-Leben
    • HYPERRAUM.TV
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Thinky & Brain
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

Tagebücher der Wissenschaft

Tagebücher der Wissenschaft

Alle Artikel von Scilogs Redaktion

Wegschauen, Verschweigen, Verdrängen

Wie rechtsextremes Gedankengut durch erfolgreiches Ignorieren salonfähig wird, darüber reflektiert Jürgen vom Scheidt in seinem Beitrag zum düsteren 9. November. Weiterlesen

09. Nov 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Fragen über Zahlen

Der Wirtschaftsjournalist Winand von Petersdorff-Campen warnt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vor übermäßig optimistischen Annahmen über den wirtschaftlichen Nutzen von Einwanderung. Markus Pössel hat seine Zahlen nachgerechnet. Weiterlesen

14. Okt 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Flüchtig im Labyrinth

Jürgen vom Scheidt erinnert sich an seine erste Flüchtlingserfahrung – sie liegt schon eine Weile zurück – und bezieht sie auf die heutige Gegenwart. Weiterlesen

01. Okt 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Göttliche Gastlichkeit

Im antiken Griechenland war Fremdenfeindlichkeit Sakrileg – der Göttervater persönlich galt als Schutzherr der Vertriebenen. Die moderne Nation hat sich von diesem Ideal entfernt, aber eben auch nicht überall. Weiterlesen

23. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Prominente Flüchtlinge aus der Wissenschaft

Auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen müssen fliehen – in der Vergangenheit auch aus Europa. Andreas Morlok nennt einige bekannte Namen. Weiterlesen

18. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Satire und Schmerzgrenze

Die Zeitschrift Charlie Hebdo steht wegen einer angeblich geschmacklosen Karikatur (mal wieder) am Pranger. Anna Müllner erklärt, warum die Empörung unangemessen ist. Weiterlesen

18. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die Macht der Bilder

Was sehen wir von Flüchtlingen – und was sehen Flüchtlinge von Deutschland? Mathilde Bessert-Nettelbeck hat eine Expertin gefragt und macht sich Gedanken über die Rolle, die Fotografien dabei spielen. Weiterlesen

16. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Willkommenskultur einmal andersherum

Man muss nicht unbedingt geflohen sein – auch wer aus beruflichen Gründen in anderen Ländern lebt, ist auf die örtliche Willkommenskultur angewiesen. Gunnar Ries berichtet von seinen Erfahrungen in Ostafrika. Weiterlesen

16. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Kindliches Anspruchsdenken

Gabriele Baudson wundert sich: Was sind das für Menschen, denen selbst die ganze Welt offen steht, die aber Flüchtlingen selbst noch die geringste Fürsorge neiden? Ein persönlicher Erlebnisbericht.

14. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Begehrte Flüchtlinge

Eva Bambach berichtet von ihren hugenottischen Vorfahren, die einst nach Deutschland kamen – und dort keineswegs als Bedrohung empfunden wurden. Im Gegenteil, die Neuankömmlinge waren begehrt und umworben. Weiterlesen

13. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Migranten, psychologisch

Wer seine Heimat verlässt, hat es schwer, denn woanders ist es … anders. PTSD und Psychosen sind nicht seltene Folge und auch die Bewohner des Ziellandes stehen vor Herausforderungen. Weiterlesen

12. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die “besorgten Bürger” vom Persischen Golf

Warum nehmen gerade die reichen arabischen Ölstaaten praktisch keine Flüchtlinge auf, während andere islamisch geprägte Staaten und auch Europa teils Millionen Kriegsvertriebene beherbergen? Diese “arabischen Rassisten” sind Brüder im Geiste der hiesigen “besorgten Bürger”, erklärt …

11. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Etwas Normalität im Hörsaal

Auch wer es auf der Flucht vor Krieg und Not nach Deutschland geschafft hat, ist noch in einer Ausnahmesituation. Ein kleines bisschen Normalität bieten jene Orte, die seit jeher Menschen unterschiedlicher Nationalitäten zusammen bringen: Die Hochschulen. Weiterlesen

11. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Nur Zwang von außen löst die Krise

Die Ursachen für die Syrienkrise stammen von außerhalb des Landes, also muss auch die Lösung von außen kommen, erklärt der syrische Student George Krait im Interview mit Beatrice Lugger. Nur durch einen erzwungenen Friedensschluss lasse …

11. Sep 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Flattern in Schwerelosigkeit

Schmetterlinge können Fliegen – dann sollte es ihnen doch nichts ausmachen, schwerelos durch eine Raumstation zu fliegen, oder? Ganz so einfach ist die Sache aber doch nicht, erklärt Ute Gerhardt. Weiterlesen

05. Jun 2015 | Von Scilogs Redaktion | Kommentare deaktiviert für Flattern in Schwerelosigkeit

Wie entsteht ein Artikel für eine Zeitschrift? – zweiter Teil

So ein Text ist ja ganz nett, aber wie wird ein Artikel wirklich schön? Dafür gibt es spezialisierte Leute, die den ganzen Tag nichts anderes machen. Weiterlesen

26. Mai 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Wie entsteht ein Artikel für eine Zeitschrift? – erster Teil

In Zeitschriften (die Dinger aus Papier, die es am Kiosk gibt) stehen viele spannende Artikel – aber wie kommen sie da rein? Unser investigativer Blogger Martin Huhn hat sich umgeguckt. Weiterlesen

26. Mai 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Siebter Brief

Wie sehen die Raumanzüge der Zukunft aus und was muss man beachten, wenn man einen baut? Das erklärt Eugen Reichl im siebten Brief. Weiterlesen

26. Mai 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Sechster Brief

Nach den letztes, teils lebensgefährlichen Folgen zeigt Eugen Reichl, dass man auch wesentlich bequemer im Weltall rumkurven kann: Mit dem EMU – dem Raumanzug der neuesten Generation. Weiterlesen

14. Apr 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare

Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Fünfter Brief

Der erste Teil von Cernans Ausflug ins All lief nicht so ganz wie geplant – und der zweite Teil wird noch mal ein ganzes Stück schlimmer. Weiterlesen

14. Apr 2015 | Von Scilogs Redaktion | Keine Kommentare
« Ältere Artikel
Neuere Artikel »

RSS Meistgelesen bei spektrum.de

  • Sport in der Schule: Was im Sportunterricht schiefläuft
  • Vogelzug: Die wahre Geschichte vom Pfeilstorch
  • Die fabelhafte Welt der Mathematik: Homer Simpson widerlegt einen der größten Mathematiker der Geschichte
  • Unwetter in Deutschland: »Das sind auch für uns Meteorologen aufregende Tage«
  • Artenschutz: Stubenarrest für die Hauskatze
  • Ausbruch in Großbritannien: Affenpocken verbreiten sich wohl in der Bevölkerung
Anzeige

Bloggewitter

  • Allez les Blogs!
  • Bloggen für Kinder
  • Flucht nach Europa

Aktuelle Kommentare

  1. Tobias Jeckenburger sagt:
    25. Mai 2022 um 01:08 Uhr

    @Martin Schmidt 24.05. 21:29

    „Weder durch Trump noch den Brexit hat sich die Regierungsform in den jeweiligen Ländern verändert.“

    Der Brexit war schon eine Teilaufkündigung des wohl auch demokratischen Projektes der EU. Und Trumps Postfaktizität und Unberechenbarkeit kein Pluspunkt für eine funktionierende Demokratie. Und Russland ist ein Beispiel, wie Demokratien tatsächlich ganz kaputtgehen können.

    In der Tat allerdings lässt sich missliebige Meinung politischer Gegner nicht immer von einer Beschädigung der Demokratie an sich trennen. Entsprechend wäre aber mehr Kommentierung der Diskurse im Internet nicht unbedingt nur systemstabilisierend gedacht, sondern eben auch Teil ganz normaler Meinungsbildung. Wobei Faktizität selber wieder ein lohnendes Projekt für sich ist.

    „Vielleicht kapieren dann einige mal, wie sich Minderheiten tatsächlich fühlen.“

    Was soll die Mehrheit denn machen, wenn es eben Meinungsminderheiten gibt? Im Diskurs sind eben die Minderheiten auch meistens in der Minderheit. Und auch Minderheiten müssen mit Widerspruch leben, wie jeder andere auch. Um mehr geht es hier glaube ich erstmal nicht, es geht nur um begründeten Widerspruch.

    Eine strafrechtliche Verfolgung von Bedrohung oder Beleidigung auch im Internet ist sowieso eigentlich selbstverständlich, nur leider aus technisch-rechtlichen Gründen noch die Ausnahme.

  2. Martin Holzherr sagt:
    25. Mai 2022 um 00:57 Uhr

    Auffällig ist doch, dass niemand von Alternativen Fakten spricht, wenn es um die Verkehrsregeln geht.

    Erst wenn es um Fakten geht, die mit einer Bewertung verbunden sind tauchen die Alternativen Fakten auf – und das selbst dann, wenn es sich um einfache und quantisierbare Fakten handelt wie bei den Inaugurationsfeiern von Donald Trump, wo Fotos zeigen, dass es weniger Publikum hatte als bei Obama, was aber Donald Trump nicht davon abhielt, zu behaupten, bei ihm hätte es mehr Teilnehmer gegeben.
    Und Kellyanne Conway, Beraterin des seinerzeitigen US-Präsidenten Donald Trump von 2016 bis August 2020, sprach dann von Alternativen Fakten um Donald Trump recht zu geben.

  3. Wolfgang Stegemann sagt:
    24. Mai 2022 um 23:21 Uhr

    Als Ergänzung: immer wenn die Biologie versucht, nichtbiologische Sachverhalte biologisch zu erklären, kann man zurecht von Biologismus sprechen (und nur dann). Dasselbe gilt entsprechend für Psychologie, Physik etc.

  4. Wolfgang Stegemann sagt:
    24. Mai 2022 um 23:11 Uhr

    @Balanus:
    Sie verstehen mich nicht: Wenn Sie den (psychologischen) Begriff ‘Wille’ neurobiologisch herleiten wollen (Libet), dann müssen Sie ihn zuerst neurobiologisch darstellen, nicht als Kategorie, sondern als Funktion. Wenn Sie ‘Bereitschaftspotential’ sagen, muss ‘Wille’ auch auf dieser Funktionsebene erklärt werden. Ansonsten reden Sie mit sich selber aneinander vorbei. Sie müssen auf derselben Sprachebene bleiben. Erst dann wird klar, wie ‘Wille’ neurobiologisch funktioniert. Bereitschaftspotential isoliert sagt überhaupt nichts aus. Sie sehen ja, dass die Interpretationen nahezu beliebig sind.

  5. Susanne M. Hoffmann sagt:
    25. Mai 2022 um 07:43 Uhr

    dass die Art der Periodika, die gezählt werden, sich im Laufe der Geschichte änderte (und die modernen “more sophisticated” und langzeitstabiler sind als die in der Steinzeit) ist kein Gegenargument gegen meine Aussage.

SciLogs bei sozialen Netzwerken

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • RSS Feed

SciLogs community bei Twitter

Tweets about #scilogs

@scilogs bei Twitter

Tweets by scilogs

Spektrum.de Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
(Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

©2022 Tagebücher der Wissenschaft | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Top