Spektrum.de
Astronomers do it at Night
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Go for Launch
    • RELATIV EINFACH
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
  • Chemie
    • Fischblog
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • Meertext
    • Mente et Malleo
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Heidelberg Laureate Forum
    • Tensornetz
    • Via Data
  • Kultur
    • Das gute Leben
    • Denkmale
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Natur des Glaubens
    • Rechtsextremismus
    • Semantische Wettkämpfe
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Die Sankore Schriften
    • Fischblog
    • love, sexually
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • RELATIV EINFACH
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • 3G
    • Babylonische Türme
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • HIRN UND WEG
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain

BLOG: Astronomers do it at Night

…und auch tagsüber
Astronomers do it at Night

Artikel in der Kategorie ‘Wissenschaft für alle’

Wissenschaftkommunikation, Wissenschaftsjournalismus, Öffentlichkeitsarbeit. Wann immer es darum geht Astronomie aus dem Elfenbeinturm der Wissenschaft herauszutragen

Avatar-Foto

Wissenschaft live – oder doch nicht? Pale Red Dot und die Entdeckung Proxima Centauri b

Gestern Abend endete das astrophysikalische Sommerloch mit einem Paukenschlag: Die Europäische Südsternwarte (ESO) gab die Entdeckung eines Planeten vom Kaliber “Gesteinsplanet” um unseren Nachbarstern Proxima Centauri bekannt, und unmittelbar darauf lief die Nachricht dazu über …

25. Aug. 2016 | Von Carolin Liefke | 22 Kommentare
Avatar-Foto

Chariklo und ihre Ringe – was man aus Sternbedeckungen lernen kann

Eigentlich findet man tagtäglich Neuigkeiten aus Astronomie und Astrophysik in den Schlagzeilen, aber einige Meldungen erregen mehr Aufsehen als andere. Die Ankündigung einer Pressekonferenz heute Abend, auf der brasilianische Astronomen eine unerwartete Entdeckung in den …

26. März 2014 | Von Carolin Liefke | 6 Kommentare
Avatar-Foto

Aufwachen, Rosetta!

Nachdem es im letzten Jahr mit den großen Kometen am Himmel nicht so recht klappen wollte – wir erinnern uns, sowohl PanSTARRS im Frühling als auch ISON im Spätherbst konnten die großen Erwartungen, die (zumeist …

20. Jan. 2014 | Von Carolin Liefke | 16 Kommentare
Avatar-Foto

Gaia mit eigenen Augen sehen

Gestern Morgen pünktlich um 10:12 Uhr MEZ ist die ESA-Astrometriemission Gaia von Französisch-Guayana zum Lagrangepunkt L2 aufgebrochen, wo sie sich 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt genau gegenüber der Sonne der Vermessung der Milchstraße …

20. Dez. 2013 | Von Carolin Liefke | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Wissenschaftliches Fehlverhalten – In der Grauzone?

Spricht man mit Otto-Normalbürger (also im Allgemeinen Nicht-Wissenschaftlern) über das Thema Plagiate und Co, werden meist zwei Dinge deutlich: Zum einen ist die Öffentlichkeit des Themas mittlerweile überdrüssig. Kein Wunder, bedenkt man die Zahl der …

26. Juni 2013 | Von Carolin Liefke | 17 Kommentare
Avatar-Foto

Open Access – auch für Daten

Die Erfindung des Fernrohrs vor nunmehr über 400 Jahren eröffnete bis dahin ungeahnte Möglichkeiten, nicht nur in der Astronomie. Vergrößerung, mehr Details, lichtschwächere Objekte als das bloße Auge sie erkennen konnte – all das bot …

27. Jan. 2013 | Von Carolin Liefke | 3 Kommentare
Avatar-Foto

Bloggen für die Karriere – Wissenschaftler auf dem Weg in Journalismus oder Öffentlichkeitsarbeit

Es gibt Situationen, da ist es für den beruflichen Werdegang eines Wissenschaftlers nicht nur von Vorteil zu bloggen, sondern vielleicht sogar von Nachteil, wenn er es nicht täte. Gemeint sind all die Wissenschaftler, die mit …

06. Mai 2012 | Von Carolin Liefke | 3 Kommentare
Avatar-Foto

#IamScience – wie es mich in die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit verschlagen hat

Wissenschaftlerkarrieren gehen oft verschlungene Wege, und angeregt durch Mit-SciLoggerin Beatrice Lugger will auch ich mal berichten, wie es dazu kam, daß ich heute das tue was ich so tue. Dieser Beitrag ist passenderweise auf der …

02. Feb. 2012 | Von Carolin Liefke | 7 Kommentare
Avatar-Foto

Von Giotto zu Rosetta – 25 Jahre Kometenforschung bei der ESA

Mein erstes Astronomiebuch hieß "Großer Atlas der Sterne – ein Blick in die Unendlichkeit" und war von niemand geringerem als Patrick Moore verfaßt worden. Mal ganz abgesehen davon, daß mir Großbritanniens wohl bekanntester Fernsehastronom damals …

19. Juni 2011 | Von Carolin Liefke | 2 Kommentare
Avatar-Foto

Explore Science – ein Mitmachexperiment entsteht

Schon im letzten Jahr hatte ich von den naturwissenschaftlichen Erlebnistagen Explore Science im Mannheimer Luisenpark berichtet. Jetzt ist es wieder soweit, heute morgen hat die Explore Science 2011 begonnen. Von heute Mittwoch dem 18. Mai …

18. Mai 2011 | Von Carolin Liefke | 8 Kommentare
« Ältere Artikel

Carolin Liefke
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Das Mond-Jahr 2021
  • Earth Night: Licht aus am 17. September 2020
  • (323) Brucia – der erste fotografisch entdeckte Asteroid und seine Geschichte
  • eROSITAs neuer Röntgenhimmel
  • Wissenschaft live – oder doch nicht? Pale Red Dot und die Entdeckung Proxima Centauri b

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Abenteuer Forschung
    • Allgemein
    • Astronomisches Allerlei
    • Blog-Teleskop
    • Bücherkiste
    • Fernrohr-Werkstatt
    • Immer Ärger mit…
    • Off Topic
    • Unterwegs mit Teleskopen
    • Wissenschaft für alle

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Überraschende Studie: erhöht eine Ehe das Demenzrisiko?
    • Männlichkeit und Wasser – In Erinnerung an Otto Hirsch (1885 – 1941)
    • Todesstern aus Eis – Plädoyer für erneuerbare Sicherheitsenergien
    • Blume & Ince 38: Neues Studio & spielerische Realitätsbildung
    • Kurzfrist-Denken statt Lernen aus der Geschichte. Warum wir auch nach dem 11. September 2001 am Fossilismus kleben
    • Pandemie-Prävention zwischen Kuhweiden: Besuch im Schweizer Hochsicherheitslabor IVI

    Spektrum.de Newsletter abonnieren

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!

    ©2025 Astronomers do it at Night | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top