Spektrum.de
Astronomers do it at Night
  • Astronomie
    • AstroGeo
    • Astronomers do it at Night
    • Clear Skies
    • Das Zauberwort
    • Durchblog
    • Exo-Planetar
    • Go for Launch
    • Pictures of the sky
    • Prosa der Astronomie
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Sternbildung
    • Uhura Uraniae
  • Biologie
    • Anatomisches Allerlei
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Biosenf
    • Detritus
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • MeerWissen
    • MENSCHEN-BILDER
    • Mit Herz und Hirn
    • Streifzüge rückwärts
    • Via Data
    • Vom Hai gebissen
  • Chemie
    • Detritus
    • Faszination Chemie
    • Fischblog
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Erde/Umwelt
    • AstroGeo
    • Der Anthropozäniker
    • Fischblog
    • Geschichte der Geologie
    • KlimaLounge
    • MeerWissen
    • Mente et Malleo
    • Spektrum Live
    • Umweltforsch
    • Vom Hai gebissen
  • IT/Tech
    • AstroGeo
    • Datentyp
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Gehirn & KI
    • Gesund-Digital-Leben
    • Heidelberg Laureate Forum
    • HYPERRAUM.TV
    • Tensornetz
    • Via Data
    • WILD DUECK BLOG
  • Kultur
    • MENSCHEN-BILDER
    • Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Con Text
    • Denkmale
    • Edle Einfalt, stille Größe
    • Die Engelbart-Galaxis
    • Geschichte der Geologie
    • Gesund-Digital-Leben
    • Gute Geschäfte
    • KlarText Blog
    • Medicine & More
    • Mit Herz und Hirn
    • Natur des Glaubens
    • Naturwissenschaft in der Gesellschaft
    • Neurogenesis
    • Semantische Wettkämpfe
    • Streifzüge rückwärts
    • Uhura Uraniae
    • Über das Wissenschaftssystem
  • Mathematik
    • Heidelberg Laureate Forum
  • Medizin
    • Anatomisches Allerlei
    • Die Sankore Schriften
    • Enkapsis
    • Fischblog
    • Gesund-Digital-Leben
    • Graue Substanz
    • 1ife5cience
    • Marlenes Medizinkiste
    • Medicine & More
    • Thinky & Brain
  • Physik
    • Beobachtungen der Wissenschaft
    • Das Zauberwort
    • Die Natur der Naturwissenschaft
    • Formbar
    • HYPERRAUM.TV
    • KlarText Blog
    • Quantenwelt
    • RELATIV EINFACH
    • Spektrum Live
    • Via Data
  • Psychologie/Hirnforschung
    • Babylonische Türme
    • braincast
    • Feuerwerk der Neuronen
    • Gedankenwerkstatt
    • Gehirn & KI
    • Graue Substanz
    • Gute Geschäfte
    • HIRN-RISSE
    • KlarText Blog
    • love, sexually
    • Medicine & More
    • MENSCHEN-BILDER
    • Natur des Glaubens
    • Neurogenesis
    • Positive Psychologie und Motivation
    • Semantische Wettkämpfe
    • Tensornetz
    • Thinky & Brain
    • WIRKLICHKEIT

BLOG: Astronomers do it at Night

…und auch tagsüber
Astronomers do it at Night

Earth Night: Licht aus am 17. September 2020

Lichtverschmutzung beeinflußt nicht nur die Astronomie, sondern alles Leben auf diesem Planeten. Sie zu vermeiden ist Umweltschutz in gleich mehrerer Hinsicht und jede*r kann dazu beitragen Weiterlesen

17. Sep 2020 | Von Carolin Liefke | 1 Kommentar

(323) Brucia – der erste fotografisch entdeckte Asteroid und seine Geschichte

Anläßlich des Welt-Foto-Tags werfen wir heute mal virtuell einen Blick in das Fotoplattenarchiv der Heidelberger Landessternwarte – und stöbern dort den ersten fotografisch entdeckten Asteroiden auf Weiterlesen

19. Aug 2020 | Von Carolin Liefke | Keine Kommentare

eROSITAs neuer Röntgenhimmel

Eine Million Röntgenquellen, das ist das Fazit von einem halben Jahr Beobachtungen der Mission eROSITA. Astronom*innen sind begeistert – auch diese Bloggerin. Weiterlesen

23. Jun 2020 | Von Carolin Liefke | 3 Kommentare

Wissenschaft live – oder doch nicht? Pale Red Dot und die Entdeckung Proxima Centauri b

Gestern Abend endete das astrophysikalische Sommerloch mit einem Paukenschlag: Die Europäische Südsternwarte (ESO) gab die Entdeckung eines Planeten vom Kaliber “Gesteinsplanet” um unseren Nachbarstern Proxima Centauri bekannt, und unmittelbar darauf lief die Nachricht dazu über …

25. Aug 2016 | Von Carolin Liefke | 22 Kommentare

Carolin Liefke
Über das Blog

  • Twitter
  • Facebook
  • RSS Feed

Neueste Beiträge

  • Earth Night: Licht aus am 17. September 2020
  • (323) Brucia – der erste fotografisch entdeckte Asteroid und seine Geschichte
  • eROSITAs neuer Röntgenhimmel
  • Wissenschaft live – oder doch nicht? Pale Red Dot und die Entdeckung Proxima Centauri b
  • Die Wikinger sind los!

Die Wikinger sind los!

Island – da denkt man typischerweise an Ponys, die exzentrische Sängerin Björk und atemberaubende Landschaften, aber nicht unbedingt an Wissenschaft und zumindest bis vor kurzem auch nicht an Fußball. Während es die Isländer ganz offensichtlich …

25. Jun 2016 | Von Carolin Liefke | 3 Kommentare

Chariklo und ihre Ringe – was man aus Sternbedeckungen lernen kann

Eigentlich findet man tagtäglich Neuigkeiten aus Astronomie und Astrophysik in den Schlagzeilen, aber einige Meldungen erregen mehr Aufsehen als andere. Die Ankündigung einer Pressekonferenz heute Abend, auf der brasilianische Astronomen eine unerwartete Entdeckung in den …

26. Mrz 2014 | Von Carolin Liefke | 6 Kommentare

Aufwachen, Rosetta!

Nachdem es im letzten Jahr mit den großen Kometen am Himmel nicht so recht klappen wollte – wir erinnern uns, sowohl PanSTARRS im Frühling als auch ISON im Spätherbst konnten die großen Erwartungen, die (zumeist …

20. Jan 2014 | Von Carolin Liefke | 16 Kommentare

John L. Dobson, 1915-2014

Am 15. Januar 2014 hat die Amateurastronomie eine Ikone verloren: John Lowry Dobson ist im hohen Alter von 98 Jahren nach einer schweren Infektion gestorben. Schon als junger Mann interessierte sich Dobson für Astronomie. Nach …

16. Jan 2014 | Von Carolin Liefke | 5 Kommentare

Gaia mit eigenen Augen sehen

Gestern Morgen pünktlich um 10:12 Uhr MEZ ist die ESA-Astrometriemission Gaia von Französisch-Guayana zum Lagrangepunkt L2 aufgebrochen, wo sie sich 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt genau gegenüber der Sonne der Vermessung der Milchstraße …

20. Dez 2013 | Von Carolin Liefke | 3 Kommentare

Alles Käse?

Fragt man in der allgemeinen Öffentlichkeit astronomisches Grundwissen ab, trifft man immer wieder auf populäre Irrtümer wie das weit verbreitete “im Winter ist es kalt, weil die Erde dann weiter weg von der Sonne ist …

22. Nov 2013 | Von Carolin Liefke | 43 Kommentare
1 2 3 4 5 … 11 Weiter »

Aktuelle Kommentare

    Anzeige

    Archive

    Kategorien

    • Abenteuer Forschung
    • Allgemein
    • Astronomisches Allerlei
    • Blog-Teleskop
    • Bücherkiste
    • Fernrohr-Werkstatt
    • Immer Ärger mit…
    • Off Topic
    • Unterwegs mit Teleskopen
    • Wissenschaft für alle

    @astrophysikerin bei twitter

    Tweets by astrophysikerin

    SciLogs bei sozialen Netzwerken

    • Twitter
    • Facebook
    • Google+
    • RSS Feed

    RSS Aktuell bei SciLogs

    • Am Anfang war das Spiel: Daten, Computer und der Aufbruch der Künstlichen Intelligenz
    • Wie funktioniert die eigentlich, die Wissenschaft?
    • 100% Strom aus regenerativen Energiequellen schon in 10 Jahren – Die unterschätzte Dynamik exponentiell verlaufender Veränderungen
    • Psychologische Empfehlungen für die Kommunikation von Corona-Maßnahmen
    • Jupiter, Saturn und der junge Mond
    • Video von einem Erdrutsch in der Quang Nam Provinz, Vietnam

    Spektrum.de Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem kostenlosen Spektrum.de Newsletter - fünf Mal die Woche von Dienstag bis Samstag!
    (Der Versand des Newsletters »Spektrum informiert« erfolgt ein- bis zweimal im Monat)

    ©2020 Astronomers do it at Night | SciLogs - Wissenschaftsblogs | Über SciLogs | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

    Top