AstroGeo Podcast: Die verlorenen Mondspiegel

Bei den Mondlandungen in den 1960er- und 1970er-Jahren ging es um Vieles – die Wissenschaft war da, ehrlich gesagt, eher eine Randnotiz. Und die Apollo-Astronauten haben als Abschiedsgruß auch noch eine ganze Menge Müll zurückgelassen. Allerdings haben Sie auch etwas durch und durch Nützliches auf dem Mond abgestellt. Es war leicht zu tragen und unkompliziert in der Installation: Spiegel. Auch zwei sowjetische Mondfahrzeuge hatten Spiegel an Bord.
Franzi erzählt, warum die lunaren Retroreflektoren auch noch fünfzig Jahre nach dem Ansturm auf den Mond praktisch sind: Dieses „Lunar Laser Ranging“ ist längst nicht nur dafür gut, um die Abstand zu unserem Begleiter hochgenau zu vermessen.
Episodenbild: NASA
Übrigens: Ihr könnt dem Podcast über unsere Archiv-Seite oder auf Spotify folgen. So verpasst ihr keine neuen Episoden.
Weiterführende Links
- WP: Lunar Laser Ranging
- WP: Lunar Retroranging Reflecor Experiment
- Universität Hannover, Institut für Erdmessung: Lunar Laser Ranging
- WP: Lunokhod 1
- WP: Lunokhod 2 (englisch)
- WP: Lunar Reconnaissance Orbiter
- NASA: NASA Long-Lived Mars Opportunity Rover Sets Off-World Driving Record
- WP: Geodätisches Observatorium Wettzell
- WP: Allgemeine Relativitätstheorie
- WP: Gravitationskonstante
Bei den Weltraumreportern
Quellen
- NASA: Catalogue of Manmade Material on the Moon
- LROC: Lunokhod 1 Revisited
- New York Times: After 17 Years, a Glimpse of a Lunar Purchase
- arXiV: Laser Ranging to the Lost Lunokhod 1 Reflector