Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Sechster Brief
BLOG: Astra's Spacelog
und wer’s noch nicht gelesen hat: hier sind Brief 1, Brief 2, Brief 3, Brief 4 und Brief 5
Lieber Max,
na, was sag ich. Im Länderspiel gegen Georgien HAT Müller wieder ein Tor geschossen. Hoffentlich gelingt ihm das heute in der Bundesliga auch. Nachdem die Borussen im Aufwind sind und die Bayern vor zwei Wochen eins auf die Mütze bekommen haben, bin ich dieses Mal besonders gespannt. Das darf ich nicht verpassen. Deswegen gleich mal ran an den Speck und rein ins “Eingemachte”.
Und damit sind wir auch schon beim Thema, denn wie letztes Mal versprochen, steht heute “Eingemachter Astronaut” auf dem Speiseplan. Wir haben uns ja bisher mit dem Beginn des “Raumanzug-Zeitalters” beschäftigt. Und ich hab Dir Geschichten aus dem Projekt Mercury und dem Projekt Gemini erzählt. Danach kam – bei den Amerikanern – das Projekt Apollo. Und da waren die wesentlichen Kinderkrankheiten der Raumanzüge überwunden. Sie waren “erwachsen” geworden. Das bedeutete aber nicht, dass sie auch einfacher wurden. Dabei ist so ein Raumanzug im Prinzip eigentlich etwas ganz schlichtes: ein aufgeblasener Ballon in Menschenform.
Allerdings wird dieser “Menschenballon” nicht auf den gewohnten Luftdruck aufgepumpt, wie wir ihn von der Erdoberfläche her kennen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Man kann bei einem niedrigerem Druck wesentlich einfacher halbwegs Dichtigkeit erreichen (dass ein Raumanzug NIE ganz dicht ist, erzähl ich Dir nächstes Mal). Vor allem kann sich der Astronaut dann auch in seinem Anzug noch bewegen.
Du kannst Dir das gut vorstellen, wenn Du wieder den Ballon als Beispiel nimmst. Wenn der knallvoll aufgepumpt ist, dann kann man den nicht knuddeln und biegen. Ist er aber nur halbvoll aufgeblasen, dann kann man ihn quetschen und formen wie es einem gefällt. Luftdruck können wir normalerweise übrigens nicht fühlen. Die Menschen haben kein Sinnesorgan dafür. Nur wenn sich der Druck sehr schnell ändert, bei einem Sturzflug etwa, dann knackst es in den Ohren oder es wird einem schwindlig.
Der amerikanische Raumanzug eines Astronauten, der auf der Raumstation arbeitet, ist die EMU (für “Extravehicular Mobility Unit” und das ist wirklich ein Mörder-Zungenbrecher, der spricht sich nämlich: Extra-Vehi-kjular Mobiliti Junit). Der arbeitet bei einem Druck von 0,35 Atmosphären. Das ist nur ein Drittel des Druckes von Kelheim an der Donau und entspricht fast dem Druck auf dem Gipfel des Mount Everest. Und wie wir jetzt ja wissen, kann man mit normaler Luft als normaler Mensch auf dem Mount Everest kaum noch atmen. Eigentlich atmen wir Menschen ja eine Stickstoff-Atmosphäre mit ein bisschen Sauerstoff drin. Tatsächlich sind es etwa 78 Prozent Stickstoff und 22 Prozent Sauerstoff. Beträgt der Luftdruck aber nur noch ein Drittel des normalen Drucks, dann würden wir viel zu wenig Sauerstoff abbekommen und bald ersticken. Da würde dann der Stickstoff in der Luft seinem Namen alle Ehre machen.
Damit die Atmerei bei einem so niedrigen Druck noch funktioniert – und natürlich auch damit der Raumanzug für den Astronauten ein wenig beweglicher wird – lässt man in einem Raumanzug den Stickstoff einfach komplett weg und atmet nur den Sauerstoff. Reinen Sauerstoff also. Dann bekommt man auch bei nur einem Drittel des normalen Luftdrucks noch genug davon ab. Leiderleider taucht da aber schon das nächste Problem auf. Und das ist nicht von Pappe. Das Problem heißt “Taucherkrankheit”, was Dir bei einem Raumfahrer wahrscheinlich etwas komisch vorkommen dürfte. Die Luft, die man für die Raumstation herstellt, ist aber fast dieselbe wie in Kelheim an der Donau. Es fehlen nur die Spurengase und die Autoabgase. Und auch der Luftdruck ist derselbe wie bei Dir daheim. Wenn ein Astronaut also aussteigt, und dafür seinen Raumanzug anzieht, muss er für seinen Aufenthalt bei nur einem Drittel dieses Wertes vorbereitet werden. Sonst bekommt er ein ähnliches Problem wie ein Taucher, der sich lange in großer Tiefe und unter hohem Gasdruck aufgehalten hat, und der jetzt wieder an die Oberfläche will. Und das bedeutet: Wenn die Astronauten da nicht aufpassen wie die Schießhunde, dann bekommen sie im Weltraum die Taucherkrankheit.
Damit er (oder natürlich “sie”, denn auch Frauen können natürlich Astronautin werden) muss er zunächst unter normalem Umgebungsdruck reinen Sauerstoff „voratmen“. Und zwar ein paar Stunden lang. Das dient dazu, den Stickstoff aus dem Blut zu entfernen, und damit Symptome der Taucherkrankheit (durch die Bildung von Stickstoffbläschen) zu verhindern. Diese Stickstoffbläschen könnten zu Embolien, Infarkten und Lähmungen führen, was gar nicht lustig ist. Erst dann kann sich der Astronaut auf seine EVA vorbereiten. EVA, das hatten wir ja schon, ist die NASA-übliche Abkürzung für “Extra Vehicular Acitvity”, zu umschreiben mit “Einsatz außerhalb des Raumfahrzeugs”. Und dann zieht er seine EMU an.
Die EMU besteht aus 13 Lagen unterschiedlicher Materialien. Von innen nach außen sind das: Nylon (spricht man “Nei-lonn”) und Spandex für die Unterkleidung des Astronauten, mit Urethan beschichtetes Nylon, Dacron, mit Neopren beschichtetes Nylon, Mylar, Gortex, Kevlar (wie es für die kugelsicheren Westen verwendet wird) und als äußerste Schicht Nomex. Wenn all diese verschiedenen Schichten zusammengenäht sind, dann haben sie eine Gesamtdicke von etwa einem halben Zentimeter.
Bei den Raumfahrtprogrammen Mercury und Gemini war jeder Raumanzug eine Maßanfertigung für einen einzelnen Astronauten. Bei den EMUs ist das nicht so. Die sind modular aufgebaut, wie man das nennt. Das bedeutet, dass man sich aus einem Vorrat an Einzelteilen seinen persönlichen Raumanzug selber zusammenstellen kann. Sowohl für die nur 45 Kilo schwere und 155 Zentimeter große Astronautin, als auch für einen Riesenkerl von 1,95 Meter und 100 Kilo Gewicht.
Zusammen mit dem Versorgungssystem auf dem Rücken ist so ein Raumfahrzeug dann im Prinzip ein Kleinraumschiff, dem nur noch die Triebwerke fehlen. Doch auch dem kann abgeholfen werden. Wenn sich der Astronaut einen sogenannte SAFER-Kit umschnallt. (SAFER, das steht für “Simplified Aid for Extravehicular Activity Rescue und solltest Du das tatsächlich in voller Länge aussprechen wollen, dann heißt das “Simpli-feid Ä-id foor extra-fehi-kuhlaar äktifitie ress-kju) umschnallt. Das ist – etwas profan ausgedrückt – ein Raketenrucksack, mit dem sich der Astronaut dann tatsächlich frei im Weltraum bewegen kann.
Der “Ladenpreis” für eine Hamilton Standard (so heißt die Firma, die den herstellt) EMU beträgt derzeit ungefähr 25 Millionen Dollar. Ohne den SAFER. Dafür kriegt man – mal überlegen – etwa einen Supertanker voll Mao-am, oder einen Stapel Schokoladentafeln, der 250 Kilometer hoch in den Weltraum reicht. Der Schokoladenstapel für zwei komplette Raumanzüge reicht somit bis zur Umlaufbahn der Internationalen Raumstation. An Bord der ISS befinden sich übrigens genügend Einzelteile, um mindestens drei amerikanische Raumanzüge zusammenzusetzen. Und nur der Vollständigkeit halber: Es gibt auch noch drei russische EVA-Raumanzüge an Bord der Internationalen Raumstation. Bloß die funktionieren ein wenig anders und sind auch ein wenig anders aufgebaut.
Soderla. Jetzt muss sich die Astronautin oder der Astronaut dieses Ding anziehen. Das ist eine seeehr umständliche Prozedur. Nicht zu vergleichen mit dem, was man in den Star Wars-Filmen sieht. Wenn die die Helden einen Raumanzug brauchen, dann sind das immer diese federleichten, schicken, silbernen Dinger. In die werfen sich dann Luke Skywalker und seine Freunde während des Spurts zur Luftschleuse, um dann wenige Sekunden später entschlossen durch das zischend aufgesprungene Schott in den freien Raum zu springen, und mit dem Antriebsstrahl des Raketenrucksacks dem nächsten Abenteuer entgegen zu düsen.
Nichts könnte weiter von der Wirklichkeit der Gegenwart entfernt sein. Jeder Astronaut und jede Astronautin beginnt den Ausflug in den Weltraum pudelnackt, denn es gilt ein Ding zu installieren, das die NASA verschämt „Maximum Absorption Garment“ nennt (das spricht man fast wie man‘s schreibt, nämlich Maximum Absorptschn Garment). Kurz: MAG. Hört sich toll an. Ist aber nichts anderes als “Pampers” für Erwachsene. Die Notwendigkeit für so ein Ding liegt auf der Hand: Astronauten müssen manchmal über 10 Stunden im Raumanzug verbringen. Und dabei sollen sie möglichst viel trinken, denn die Arbeit ist körperlich extrem anstrengend. Also braucht man seine eigene Mini-Toilette mit.
Als nächstes kommt das „Liquid Cooling and Ventilation Garment“ (Li-quit kuuhling änd venti-läischn garment) dran, kurz LCVG. Auch hinter diesem Wortungetüm verbirgt sich etwas vergleichsweise Einfaches, nämlich die Unterwäsche des Astronauten. Allerdings, so einfach wie die Hemden und Hosen von Peek und Cloppenburg sind die nicht. Das LCVG besteht aus einem Nylon-Hemd und einer langen Unterhose aus Spandex. In beide Kleidungsstücke sind Plastikröhrchen eingearbeitet. Die sorgen dafür, dass es dem Astronauten nicht zu warm wird. Zu kalt wird es ihm übrigens nie, auch wenn auf der Außenseite des Anzuges die Temperatur unter -100 Grad sinkt. Rein technisch gesehen ist so ein Astronaut nämlich nichts anderes als eine leistungsfähige Bio-Kraftwerk. Und die erzeugt erhebliche Abwärme, die man beseitigen muss.
Das Kühlwasser für das LCVG kommt in der vom Astronauten gewünschten Temperatur aus dem Geräterucksack. Ein Ausfall der Kühlung ist in kürzester Zeit lebensbedrohlich, denn dann würde der Astronaut innerhalb von Minuten einen Hitzschlag erleiden. Aus diesem Grund gibt es noch ein – allerdings erheblich weniger leistungsfähiges – Reservesystem, das mit kleinen Ventilatoren arbeitet und Luft umwälzt. Die Sache mit dem Kühlwasser hat schon ein paarmal echte Probleme gemacht. Solche Probleme, dass ein Astronaut schon beinahe einmal ertrunken wäre, als das Kühlsystem kaputt ging, und sich die fünf Liter Kühlwasser in seinem Raumanzug verteilten. Und schon haben wir die drei Hauptgefahren für den Astronauten mal wieder beisammen. Ertrinken, Taucherkrankheit und Hitzschlag.
Aber daran denkt unser Astronaut (oder unsere Astronautin) jetzt nicht, denn als nächstes gilt es das EEH-System anzulegen. Dies steht für EMU Electrical Harness und ist die Verdrahtung für alle Biosensoren und Kommunikationsverbindungen, die sich im Inneren des Anzugs befinden. Da haben die Astronauten eine ganze Weile mit dem Rumstöpseln zu tun.
Danach kommt das „Communications Carrier Assembly“ (CCA). Das Wort kommt den Astronauten ein bisschen zu blöd vor, und deswegen nennen sie es „Snoopy-Cap“. Eine Art Mütze, die an ein Weltkrieg 1-Fliegerkäppi erinnert. Benannt haben sie es nach dem Hund “Snoopy” aus der Comic-Serie “Charlie Brown”. Der träumt nämlich auf seiner Hundehütte immer davon, ein Fliegerheld des ersten Weltkriegs zu sein. Mit einem Weltkrieg 1-Fliegerkäppi auf. In diese Mütze ist die Radio-Ausrüstung eingebaut, mit dem sich der Astronaut mit seinen Kollegen in der Raumstation oder in Mission Control unterhält.
Nun kann sich der Astronaut in das Lower Torso Assembly (kurz LTA, spricht sich “Louwer Torso Assem-blie) quetschen. Das ist quasi die untere Hälfte des Raumanzuges, in einem einzelnen Stück vom Hosenbund bis zu den Schuhen. Es gibt aber auch hier an einigen Stellen, zum Beispiel an den Knien, Gelenke in diesem Teil, die es dem Astronauten erleichtern, sich zu bewegen.
Jetzt ist es Zeit, sich dem Hard Upper Torso (HUT) zu widmen, einer Fiberglas-Hartschale in der Form einer Weste. Der HUT ist das Verbindungsstück zu einer Reihe weiterer Einheiten. Zu den Armteilen, zum Verbindungsring des LTA, zum Helm und vor allen Dingen zum Lebenserhaltungssystem. Die Verbindung des HUT zu all diesen Elementen geschieht mit Schnellverschlüssen.
Dann werden die „Arme“ angelegt. Die sind im Schulterbereich, am Ellenbogen und am Handgelenk beweglich, und es gibt sie in verschiedenen Ausführungen, je nach der Körpergröße jeweiligen Astronauten.
Nach den “Armen” sind die Handschuhe dran. Die Fingerspitzen der Handschuhe sind mit Gummi überzogen, damit der Astronaut einen besseren “Griff” hat. Im Inneren der Handschuhe trägt der Astronaut noch einen Innenhandschuh, um Scheuern und Stoßen der Fingerspitzen zu vermeiden. Dies war ein beständiges Problem der Apollo-Anzüge, und vielen der Astronauten gingen nach ihren Mondmission alle Fingernägel ab.
Nun wird der Helm aufgesetzt. Auch er hat einen Schnellverbindungsring, mit dem er am HUT befestigt wird. Der Helm selbst ist nicht drehbar. Vielmehr ist er so groß ausgelegt, dass der Astronaut den Kopf im Inneren hin und her drehen kann. Im Hinterkopfbereich ist der Helm innen gepolstert.
Damit nicht genug. Am Helm wird jetzt die so genannte “Extravehicular Visor Assembly” kurz EVA, aufgesetzt. Sie passt genau über den Helm, und rastet am Kragen ein. Die EVA besteht aus einem Goldmetall-Visier, einer schlagfesten Sichtscheibe, einem Satz Blenden, die ziemlich albern aussehen, ähnlich wie Scheuklappen für Pferde, um blendendes Sonnenlicht abzuschirmen, vier Lampen, sowie einer Fernsehkamera, die alle Tätigkeiten in den Shuttle, die ISS und zum Boden überträgt.
Dann befestigt der Astronaut seinen Trinkbeutel im Kragenbereich des Anzugs. Auch dies eine Erfahrung aus den Apollo-Tagen. Bei Apollo 15 war es bei den Astronauten Irwin und Scott zu Herzrhythmus-Störungen gekommen, weil sie bei der enormen körperlichen Anstrengung massiv Spurenelemente ausschieden, und nicht wieder zugeführt bekamen. Der EVA-Anzug der NASA enthält deswegen einen Behälter mit zwei Liter isotonischer Flüssigkeit, die der Astronaut mit einem Trinkhalm konsumieren kann.
Zusätzlich gibt es eine Halterung im Inneren des Helms, in dem Nahrungskonzentrate, meistens Fruchtriegel, befestigt werden. Die Astronauten können durch eine Drehung des Kopfes mit den Zähnen diese Riegel aufnehmen und verspeisen.
Nun kommen wir zum großen Rucksack, dem “Primary Life-Support Subsystem” (PLSS). Das ist das Lebenserhaltungssystem und die Kraftzentrale des “Miniraumschiffes Raumanzug”. Es ist voll gestopft mit Dingen, die das Überleben im Weltraum erst möglich machen. Randvoll mit hochkomplizierter Technik. Hier nur einige der Dinge, die sich da drin befinden: Ein Sauerstofftank mit lediglich 0,5 Liter Inhalt, der aber unter einem Druck von 518 Atmosphären steht, Kohlendioxid-Filter, Geruchsfilter (!), 5 Liter Kühlwasser (hatten wir vorhin schon), Funkgeräte, Warnsysteme, Ventilatoren, eine komplexe Wasserrückgewinnungsanlage für die Kühlluft und vieles mehr. Die Energieversorgung geschieht über Batterien.
Sollte das PLSS aus irgendeinem einmal Grund ausfallen, ist unterhalb des PLSS das “Secondary Oxygen Pack” (Secondärie Oxidschehn Päck – kurz: SOP) installiert. Es besteht im wesentlichen aus zwei Sauerstofftanks, die insgesamt 1,2 kg Sauerstoff unter einem Druck von 408 Atmosphären beinhalten. Das reicht für 30 Minuten, und diese Zeit sollte genügen, damit der Astronaut wieder in das sichere Raumfahrzeug kommt. Das SOP aktiviert sich selbständig, wenn der Druck im Raumanzug auf unter 0,23 Atmosphären sinkt.
Schließlich gibt es noch zahlreiche Hilfsgeräte und Vorrichtungen. Da ist zum Beispiel das “Display and Control Module” (Dis-plä-i änd Kontrol-Mod-jul, kurz: DCM), sozusagen das “Armaturenbrett” des Raumanzugs. Es beinhaltet Knöpfe, Kippschalter, Hebel und einen kleinen Bildschirm, auf dem der Astronaut alle Funktionen seines Anzugs, vor allem des PLSS ablesen kann. Das DCM ist in Brusthöhe vor den Augen des Astronauten platziert.
Und dann gibt es die “Servicing and Cooling Umbilical” (Sörvising änd kuuling ambilikl), eine Art Versorgungsleitung, mit der sich der Astronaut, so lange er noch in der Luftschleuse des Raumschiffes ist, an die Bordsysteme anschließen kann. Sinn dieser Anlage ist es, nicht die wertvollen Ressourcen des Raumanzuges schon vor Beginn der Außenbord-Aktivität zu verbrauchen.
In der Praxis sind nicht weniger als 25 zeitraubende Prozeduren zu absolvieren, bevor eine EVA beginnen kann. Einfach wie Flash Gordon (so’n Held aus den alten Zukunftsfilmen) in den Anzug springen und aus dem Raumschiff zu hechten ist nicht drin.
Lieber Max, das war echt stressig für Dich heute. So viele Raumanzug-Fachausdrücke. Nächstes Mal wird es leichter. Da gibt es den Abschluss dieser Briefe-Reihe und da wird nochmal alles geboten, was es an Raumfahrern, Raumanzügen und Riesengefahren im Weltraum so gibt. Ein Schreckensbild hab ich noch gar nicht beschrieben. Eines, das man sich gar nicht ausmalen will. In einem Raumanzug kann nämlich noch etwas passieren, das nichts mit Ertrinken, Überhitzen, Taucherkrankheit oder einem Meteoritentreffer zu tun hat. In so einem Raumanzug sind viele elektrische Motoren, elektrische Leitungen, Stecker, Schalter und Relais. Dazu eine Atmosphäre aus reinem Sauerstoff. Die Superkatastrophe wäre aber ein Brand im Raumanzug, ausgelöst durch einen Kurzschluss.
Den abschließenden Brief sende ich Dir erst in zwei Wochen. Nächstes Wochenende bin ich in Wien, bei Yuris Night (Jurihs Neit) und treffe da eine sehr interessante Weltraum-Frau. Simonetta di Pippo. Informationen zu dieser Veranstaltung findest Du HIER.
So, aber jetzt endgültig zum Fußball. Mal schauen, wie es den Bayern in Dortmund geht. Hoffentlich versemmeln sie das nicht…
Bis in zwei Wochen dann, Dein Onkel Eugen
Über den technischen Inhalt möchte ich hier nicht diskutieren – aber mindestens 2* Kehlheim !! in den Beiträgen — richtig ist Kelheim !!
Das ist unverzeihlich. Ich liege schon mit Bekannten aus Soest in Fehde, weil ich auch deren Heimatort nicht nur permanent falsch schreibe, sondern obendrein auch noch unentwegt unkorrekt ausspreche.Ich erkenne die Dringlichkeit Ihres Anliegens an den beiden Rufzeichen und habs deswegen zumindest hier oben gleich korrigiert. Womöglich ist es aber in den früheren Beiträgen (bitte lesen) auch falsch drin. Ich mach aber in Kürze eine Korrekturrunde, weil ich diese Beiträge auch noch für einen anderen Zweck verwenden werde. Da kommen dann – versprochen – alle “h’s” wieder raus. Zur Ihrer Info: Mein Neffe wohnt mit seinen Eltern nicht direkt in Kelheim, sondern in einem sehr kleinen Ort (in dem jeder jeden kennt) etwa vier Kilometer davon entfernt, und auch nicht direkt an der Donau. Aus Gründen der Anonymisierung habe ich ihn hier in den Geschichten aber in der Kreisstadt verortet.
“Das bedeutet, dass man sich aus einem Vorrat an Einzelteilen seinen persönlichen Raumanzug selber zusammenstellen kann. Sowohl für die nur 45 Kilo schwere und 155 Zentimeter große Astronautin, als auch für einen Riesenkerl von 1,95 Meter und 100 Kilo Gewicht.”
Wobei die NASA verlangt, dass die Körpergröße der zukünftigen Astronauten zwischen 1,58 Meter und 1,83 Meter liegt.
Von hier: http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/2011/11/289660/traumjob-gesucht-die-nasa-sucht-oeffentlich-nach-astronauten/
Zum „Snoopy-Cap“ heißt es: “Eine Art Mütze, die an ein Weltkrieg 1-Fliegerkäppi erinnert. Benannt haben sie es nach dem Hund “Snoopy” aus der Comic-Serie “Charlie Brown”. Der träumt nämlich auf seiner Hundehütte immer davon, ein Fliegerheld des ersten Weltkriegs zu sein.”
Das ist nicht ganz richtig! Snoopy stammt aus der Comic-Serie “Peanuts”, die von Charles M. Schulz gezeichnet wurde. Snoopy liefert sich darin mit dem “Red Baron”, für den Manfred Freiherr von Richthofen Pate stand, diverse imaginäre Kämpfe. (Da es den Titel “Freiherr” im Englischen nicht gibt wurde er mit “Baron” übersetzt.)
Außerdem wollte ich noch fragen, wieso hier nur über die amerikanische Entwicklung der Raumanzüge berichtet wird. Die Russen haben doch auch welche entwickelt. Oft heißt es sogar, dass russische Raumanzüge besser seien. Im Artikel steht es zwar: “Es gibt auch noch drei russische EVA-Raumanzüge an Bord der Internationalen Raumstation. Bloß die funktionieren ein wenig anders und sind auch ein wenig anders aufgebaut.” Was genau ist der Unterschied?
Vielen Dank für die Hinweise. Dazu folgendes:
Natürlich heißt die Serie im Original “Peanuts”. Wie Du aber sicher schon bemerkt hast, will ich den Text weitgehend in Deutsch halten, um dem Niveau eines Neunjährigen halbwegs gerecht zu bleiben. In Deutschland waren die “Peanuts” vor allem durch den Kinofilm “Charlie Brown und seine Freunde” bekannt. Wenn ich nicht irre, schwirren bis auf den heutigen Tag immer noch Strips unter dem Sammeltitel gleichen Namens durch den Kinderkanal und sind den meisten Kindern auch darunter geläufig.
Was die russischen Anzüge betrifft: Ich wollte das hier nicht überfrachten und bin deshalb bei einer Sorte geblieben. Die russischen Anzüge sind von ihrer Funktion her natürlich gleich, aber in der Konstruktion recht unterschiedlich. Wie so häufig ist der russische Anzug einfacher als das US-Modell gehalten, allerdings auch deutlich weniger leistungsfähig.
Was die Maße der Astronauten betrifft: Auch das will ich hier, um es kindgerechter zu machen, unabhängig von Programmen schildern. Es geht mir hier mehr um das Prinzip, als um die gegenwärtig für das ISS Programm existierenden Restriktionen. Die bestehen deshalb, weil es die maximal zulässige Größe für die Sokol-KV2 -Raumanzüge ist (welche die beim Start mit der Sojus tragen müssen), und weil größere Astronauten auch gar nicht in die enge Sojus passen würden. Größenrestriktionen bestanden auch in den Programmen Mercury (Größe maximal 1.80) und Gemini (Größe maximal 1.83). Meines Wissens flog auch kein noch größerer Astronaut während des Apollo-Programms als Eugene Cernan (der 1.83 ist). Im Shuttle-Programm waren diese Begrenzungen weitgehend aufgehoben. Ich weiß jetzt nicht genau, wie hier die Maximalgröße war, hab aber persönlich einen Astronauten kennengelernt (James van Hoften) der nur knapp unter 1.95 war. Van Hoften ist im Übrigen auch mit einer IMU aus dem Shuttle ausgestiegen. Die derzeit geltenden Restriktionen werden nach Einführung des Dragon V2 und des CST 100 als bemanntes US-Transportmittel zur ISS wieder fallen. Diese Raumfahrzeuge sind auch für Astronauten geeignet, die deutlich größer sind als 1,83.
Vielen Dank für die Antwort! Natürlich sollte man das Ganze nicht überfrachten, wenn man für Kinder schreibt. Wie Du siehst besteht jedoch ein allgemeines Interesse an Deinen Briefen. 😉 Der angesprochenen Kinofilm “Charlie Brown und seine Freunde” ist in der Tat schon älter. Der neue Film soll allerdings wie die Comic-Bücher “Peanuts” heißen. http://www.moviepilot.de/movies/peanuts
Meines Erachtens überfordert man Neunjährige nicht, wenn man ein paar einfache englische Wörter einstreut. Zumal heutzutage der Englischunterricht an bayerischen Schulen bereits in der dritten Klasse Grundschule beginnt. Die Mondlandefähre der NASA-Mission Apollo 10 wurde übrigens nach Charlie Browns Hund “Snoopy” (engl. to snoop “herumschnüffeln”) benannt.
Ich bin auch schon deutlich über neun Jahre alt – aber trotzdem interessiert. Vielen Dank vom Laien für die Darstellung.
Zum Thema “Hitzschlag” habe ich noch etwas nicht verstanden: Wie kann im Raumanzug überhaupt Wärme “abgeleitet” werden? Den Weltraum stelle ich mir als ein Vakuum vor, das besser als meine Thermoskanne isoliert; deswegen hielt ich eine Wasserkühlung für erstmal nicht zielführend. Wie wird denn das “aufgeheizte” Kühlwasser wieder abgekühlt? Oder hat es so viel Wärmekapazität, dass gleichzeitig mit dem / kurz nach dem z.B. durch Sauerstoffverbrauch bedingten Ende des Einsatzes auch das Wasser “handwarm” ist?
Mona: Danke für den Filmtip und die Hinweise.
Mike Macke: Eine Wärmesenke wie von Dir vermutet würde nur für kurze Zeit ausreichen, selbst wenn man mit einem ultrakalten Eisblock startet. Das menschliche Kraftwerk in seiner Thermoskanne würde das bald wegschmelzen. Man bräuchte also einen gewaltigen und daher sehr unpraktischen Kühlkörper als Wärmesenke, der die ganze “Abwärme” eines manchmal mehr als achtstündigen Außenbordeinsatzes aufnimmt. Die Kühlung bei Raumanzügen mit geschlossenen Kreisläufen geschieht deshalb über einen Wärmetauscher, der Eis herstellt, über welchen das Kühlwasser geleitet wird. Das Eis sublimiert dann in den Weltraum. Der Prozess wird hier: http://quest.nasa.gov/space/teachers/suited/9d3keep.html recht anschaulich beschrieben. Dazu gibt es auch eine prima Beschreibung, wie man sich selber ein Experiment bauen kann, in dem das Prinzip des Raumanzug-Wärmetauschers demonstriert wird.
Was ist eigentlich aus dem siebten Brief geworden? Kommt der noch oder hab ich was verpasst?
Kommt morgen.