Atlantis unten – Cosmo Skymed, Raduga 1-8, NRO L-24 oben
BLOG: Astra's Spacelog

Der erste "Hype" um den Columbus-Start ist erstmal durchgerauscht und Shuttle Atlantis bleibt bis mindestens zum 10. Januar am Boden, obwohl er nächste Woche nocheinmal betankt wird. Die Techniker versuchen dabei der nach wie vor rätselhaften Ursache für die intermittierenden Probleme an den Füllstand-Sensoren im Wasserstofftank auf die Spur zu kommen. So gut wie unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit geht es aber in der Raumfahrt munter weiter.
Traditionell ist der Dezember einer der Monate mit der größten Häufigkeit an Starts und so sind seit der Startabsage für Columbus/Atlantis in den letzten Tagen gleich drei Missionen in den Orbit gegangen:
Am Sonntag, dem 9. Dezember, um 1:16 mitteleuropäischer Zeit startete von Baikonur in Kasachstan an Bord einer Proton M Breeze M Trägerrakete der militärische Kommunikationssatellit Raduga 1-8 (vulgo Kosmos 2434). Einen Bericht darüber finden Sie hier.
Nur gut zwei Stunden später, um 3:31:43 Uhr morgens mitteleuropäischer Zeit startete von der amerikanischen Luftwaffenbasis Vandenberg der italienische Erdbeobachtungssatellit Cosmo Skymed 2 an Bord einer Delta 2 Trägerrakete. Einen ausführlichen Bericht dazu habe ich hier verfasst.
Und am Montagabend, dem 10. Dezember um 23:05 Uhr mitteleuropäischer Zeit startete von Cap Canaveral aus der militärische Datenrelay-Satellit NRO-L 24 mit einer Atlas 5 401. Der ausführliche Bericht zu diesem Start kann hier eingesehen werden.
Die Bilder oben zeigen die Atlas 5 401 mit dem militärischen Datenrelay-Satelliten NRO L-24 an Bord am Abend vor dem Start und unmittelbar nach dem Liftoff.