1730 – 714 – 117 – 63 – 35 – 28
BLOG: Astra's Spacelog

Sagen Ihnen die Zahlen in der Überschrift etwas? Ich will Sie nicht lange auf die Folter spannen: Am 5.2. um 14:03 Uhr mitteleuropäischer Zeit startete von Baikonur aus ein Versorgungsraumschiff zur Internationalen Raumstation. Es war dies der 1.730 Start einer Sojus, der 714. der Version Sojus U und der 117 Start eines Progress-Versorgungsschiffes. Davon waren 63 vom Typ Progress M oder M1. 35 davon starteten noch zur alten sowjetisch/russischen Raumstation Mir, die anderen 28 zur ISS. Aus diesem Grund trägt die Mission in der Terminologie der Internationalen Raumstation auch die Bezeichnung ISS 28 P. In den westlichen Medien wird das Versorgungsfahrzeug ebenso durchgänging wie falsch auch als Progress 28 bezeichnet. Die "richtige" Progress 28 übrigens startete am 3. März 1987 zur Raumstation Mir.
Mit dieser Mission ist es auch fast auf den Tag genau dreißig Jahre her, dass die allererste Progress den Flug zur Versorgung einer Raumstation antrat. Am 20. Januar 1978 startete nämlich Progress 1 zur Salut 6 in der sich zu dieser Zeit die beiden Kosmonauten Juri Romanenko und Georgi Gretschko befanden. Interessant: Derselbe Kosmonaut, der damals Progress 1 in Empfang nahm – Juri Romanenko – war neun Jahre später auch an Bord der Mir, als die eben erwähnte "richtige" Progress 28 die sowjetische Station erreichte.
Der Transfer des russischen Frachtraumschiffes wird zwei Tage in Anspruch nehmen. Das Anlegemanöver ist für den Donnerstag um 15:38 Uhr mitteleuropäischer Zeit geplant. Nur wenige Stunden später soll in Cap Canaveral die Atlantis starten, obwohl es dafür – diesmal wegen des Wetters – nicht ganz vorteilhaft aussieht. Ein NASA-Sprecher bezeichnete die Wetterlage als "dicey", ein Ausdruck der aus der Spielerszene stammt und in diesem Fall wohl am besten mit "problematisch" zu übersetzen wäre. Sollte der Start aber wie geplant stattfinden, dann würde Atlantis am Samstag an der Station anlegen.
An Bord von Progress M 63 befinden sich mehr als 2,5 Tonnen Versorgungsgüter, darunter Nahrungsmittel und frisches Obst, Kleidung, Experimente, Ersatzteile, 50 Kilogramm Sauerstoff, 420 Liter Wasser und 530 Kilogramm Treibstoff.
Progress M 62, der Vorgänger des jetzigen Raumfrachters legte am Montag vom Pirs-Dockingmodul ab und machte damit den Anlegestutzen für das neue Vehikel frei. Progress M 62 wurde von der ISS-Crew mit Abfällen aller Art vollgeladen und wird in einigen Tagen über dem Südpazifik kontrolliert zum Absturz gebracht. Das Vehikel wird dabei nahezu vollständig in der oberen Atmosphäre verglühen.
Kurz nachdem die Atlantis dann die Station verlassen hat, soll ATV 1 "Jules Verne" von Kourou aus zur Station fliegen. Hektische Wochen für die ISS und ihre Crew.
Eine ausführliche Fotostrecke zum Start von Progress M63 finden Sie hier.