Geburtstagswünsche
BLOG: Anatomisches Allerlei

“Im unendlichen Raum zahllose leuchtende Kugeln, um jede von welchen etwan ein Dutzend kleinerer, beleuchteter sich wälzt, die inwendig heiß, mit erstarrter, kalter Rinde überzogen sind, auf der ein Schimmelüberzug lebende und erkennende Wesen erzeugt hat: – dies ist die empirische Wahrheit, das Reale, die Welt. Jedoch ist es für ein denkendes Wesen eine mißliche Lage, auf einer jener zahllosen im gränzenlosen Raum frei schwebenden Kugeln zu stehn, ohne zu wissen woher noch wohin, und nur Eines zu seyn von unzählbaren ähnlichen Wesen, die sich drängen, treiben, quälen, rastlos und schnell entstehend und vergehend, in anfangs- und endloser Zeit: dabei nichts Beharrliches, als allein die Materie und die Wiederkehr der selben, verschiedenen, organischen Formen, mittelst gewisser Wege und Kanäle, die nun ein Mal dasind. Alles was empirische Wissenschaft lehren kann, ist nur die genauere Beschaffenheit und Regel dieser Hergänge.”
Arthur Schopenhauer (22. Februar 1788 – 21. September 1860)
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Herr Doktor Schopenhauer! Mit allen guten Wünschen; dem vor allem: dass Sie da ‘raus gekommen sein mögen.
@ Schopenhauer
Auch von mir die besten Wünsche. Und immer schön locker bleiben 🙂
@ Hilsebein
“Immer schön locker bleiben!”, sagte der Verurteilte zum Strick, als er seiner am Galgen angesichtig wurde.
wahlweise:
“Immer cool bleiben!”
(letzte Worte von Giordano Bruno)
In seinen…
Schriften wird Schoppenhauer zum Glück weiterleben und uns erhalten bleiben.
Wunderschön!
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag – wobei dem kosmischen Pessimisten dieser Wunsch vielleicht gar nicht so gefallen hätte… 😉
Helmut, kannst Du uns die Zitatstelle nennen? Und auf den Chronologs schreiben, was die Evolution für Dich ist? Ich würde es gerne lesen! 🙂
@ Blume
Zitat:
Das sind die ersten drei Sätze aus dem zweiten Band der “Welt als Wille und Vorstellung”, die als komplettes .pdf z.B. hier
http://www.schopenhauer-web.org/textos/MVR.pdf
zu haben ist. Erstmals erschienen bei Brockhaus, Leipzig, 1859, komplett auch bei Google-Books zu haben.
Nun ein Mal.
“…mittelst gewisser Wege und Kanäle, die nun ein Mal dasind.”
Ein Satz von letzter Weisheit. Und durchaus Kopenhagen.