Knochen, Scherben und kaputte Steine….oder: was machen Archäologen? Kids-Blog

BLOG: Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen

Geköpft und mit Steinen beschwert – archäologische Spuren von Hinrichtungen und Abwehrzauber in Mittelalter und Neuzeit
Abenteuer Geschichte – Archäologie unterm Galgen

 

 

 

Ganz aufgeregt stehen die 3 Jungs an der Gartentür. Einer hat einen ziemlich großen Knochen, der andere zwei runde, zum Teil mit dicken Sandbrocken überzogene Ringe in der Hand. „Sind Sie die Archäologin, die hier wohnen soll?“ fragt mich der Größte von ihnen. „Das haben wir beim Spielen gefunden, was ist das – ein Mensch?“

Nun, ich muss zugeben, mit der Sonntagsruhe war es in diesem Moment auch bei mir vorbei. Ich fragte sie kurz, ob sie mir zeigen können, wo sie es gefunden haben und dann holte ich mein Werkzeug.

Werkzeug – das ist der Sammelbegriff für die Grundausrüstung, die jeder Archäologe bei sich trägt, wenn er einen Fundort näher betrachtet und untersuchen will.

Wenn man an Archäologie denkt, sieht man in Gedanken meist Bilder von Menschen vor sich, die im Sand mit dem Pinsel vorsichtig an Mauern oder Knochen herum streichen. Aber habt ihr euch schon mal gefragt, wie sie da eigentlich rankommen? Scherben, Knochen und uralte Mauern liegen meist tief unter der Erde – sonst bräuchte man ja alles einfach nur auf zu sammeln.

Hat man also einen Fundplatz – der Ort, an dem man archäologische Funde, wie zum Beispiel alte Steinsetzungen oder Holz oder Knochen findet – so legt man darüber erst einmal ein Vermessungssystem. Das können ganz einfache Maßbänder sein, die man im regelmäßigen Abstand nebeneinander und quer dazu ebenfalls auslegt, so dass es am Ende wie ein Schachbrett aussieht. Dieses Vermessungsgitter nennt man auch Koordinatensystem. Wozu? Um alles, was wir dann später ausgraben, so auf einen Plan zeichnen zu können, wie es im Boden liegt (Abb. 1). Also gehören hier zum Grabungswerkzeug Maßbänder, Nadeln und Nägel zum Feststecken der Bänder und ein Kompass. Und erst dann dürfen wir in den Boden schauen. Und das kann richtig harte Arbeit sein. Mit der Schaufel tragen wir zunächst den oberen modernen Horizont ab (Abb. 2). Das kann Bauschutt von Opas Scheune sein, Ackerkrume oder auch Wald- und Wiesenboden. Erst danach wird es interessant. In welcher Zeit sind wir mit der Schaufel schon gelandet?

Um nun weiter zu graben, gibt es zwei Methoden: zum einen die Stratengrabung und zum anderen die Schichtgrabung.

Die Stratengrabung bedeutet, man nimmt sich eine bestimmte Höhe, meist 10 cm, die man gleichmäßig und vorsichtig an der gesamten Stelle der ausgehobenen Grube tiefer geht. Man durchquert dabei möglicherweise verschiedene Fundschichten. Das ist auch gleichzeitig das Dilemma: man kann zwar am Rand der Grube, dem Profil (Abb. 3), schön die Abfolge der einzelnen Schichten ablesen, das nennt sich dann Stratigraphie. Aber man zerstört eben auch gleichzeitig alle Schichten, weil man ja irgendwie einen geraden Boden auf dem Grund der Grube, dem Planum (etwas ist plan = gerade, eben, flach, nicht gewölbt) bekommen möchte. Hier erkennt man durch die unterschiedliche Verfärbung oder Flecke auf dem Boden, wo schon mal ein Loch oder eine Grube gebuddelt worden ist. Der etwas jüngere Boden fällt dann nämlich dort hinein und verfärbt den Boden. Das kann man ganz gut an den runden Gruben auf Abb.4 sehen.

Als Alternative gibt es die Schichtengrabung. Vereinfacht bedeutet dies, hier folgen wir mit dem Grabungswerkzeug den einzelnen Schichten, zum Beispiel einem Fußboden in einem mittelalterlichen Haus oder einer Brandschicht. Unser Werkzeug heißt hier fast ausschließlich Spaten und Schaufel, der Bagger kommt nur ganz selten zum Einsatz. Nun, es kann schon viele Stunden oder auch Tage dauern, bis wir an der Stelle sind, wo wir uns mit Pinsel und Skalpell an die Feinarbeit machen können. Das heißt, finden wir ein Gefäß, einen Brunnen oder ein Skelett, greifen wir zum feineren Werkzeug: Pinsel, Kratze und Skalpell (Abb. 5 und 6). Es gilt nun, besonders vorsichtig den Fund im Boden freizulegen. Ist das gelungen, wird zuerst fotografiert.

Dann wird der Befund vermessen ( Abb. 7) – ihr erinnert euch an das Koordinatensystem? die äußeren Maßbänder bleiben immer liegen, so kann man graben und später die anderen Maßbänder wieder an die gleiche Stelle legen). Danach wird gezeichnet. Auf Millimeterpapier. Für Archäologen und Geologen gibt es eine Farbtabelle, das Munsell-Farbsystem, wonach jedem Element, was man finden kann, Sand, Lehm, Steine, Knochen…eine bestimmte Farbe zugeordnet ist. So ist Metall zum Beispiel immer in grün zu zeichnen, Ziegelsteine rot oder Lehm gelb. Das heißt, anhand der Farben kann man eine Zeichnung schon beim raschen Draufschauen gut verstehen. Das Werkzeug heißt hier Fotoapparat, Nordpfeil, Fototafel, Nivelliergerät, Kompass, Lineal, Buntstifte, Bleistift und ein guter Radiergummi.

Und dann heißt es, den Fund vorsichtig zu bergen. Dabei ist es wichtig, den Fundzusammenhang zu beachten, stecken die Scherben in einer Grube? Ist dort noch mehr Material, zum Beispiel Eisenteile oder verbranntes Getreide drin? Oder liegen unter den Knochen des Skelettes durchgefallene Perlen, Ringe oder Waffen? Liegt neben dem Fund etwas?

Sie alle kommen in Druckschlusstüten, versehen mit Fundnummer und Datum, so dass sie jederzeit wieder zuzuordnen sind. Am Ende, wenn die Funde gewaschen (Abb. 8), untersucht und zeitlich bestimmt sind, vergleichen wir sie nämlich genau mit dieser Fundsituation. Und können dann feststellen, da lag ja ein Schwert mit im Grab – könnte dies ein Mann sein? Oder die Scherben hatten im Zentrum des Scherbenhaufens viel Holzkohle oder humose dunkle Erde  – könnte da eine Speise oder ähnliches drin gewesen sein…und haben wir vielleicht ein Gefäß mit Opfergaben? Oder das gesamte Gefäß war im Haus vergraben worden, ist dies ein Hinweis auf Aberglauben.

Deshalb ist so enorm wichtig, dass die Funde nicht einfach aus der Erde gebuddelt werden, sondern wir immer sehen können, wo genau sie liegen. Und vor allem: wie. Schon die Tatsache, wie zum Beispiel ein Skelett liegt – auf dem Bauch oder auf dem Rücken – sagt uns, ob hier ein ordentliches christliches Begräbnis  oder eine Abweichung (Abwehrzauber?, Hingerichteter?) vom normalen Begräbnis vorliegt.http://www.focus.de/wissen/experten/genesis/wiedergaenger-nachzehrer-und-totenschmatzer-auf-richtstaetten-und-friedhoefen-teil-1-wiedergaenger_id_4320228.html.

Aber woher wissen wir, wo etwas unter der Erde liegt? Häufig wissen wir es gar nicht. Jemand plant ein Haus oder eine Fabrik und bevor dann der Keller oder die Tiefgarage gebaut wird, schauen wir Archäologen mit den oben beschriebenen Schritten, was der Boden dort für archäologische Geheimnisse birgt. Oder wir wissen aus Karten und alten Stadtchroniken, dass es an ganz prägnanten Stellen Bauwerke oder Strukturen gegeben hat, die heute völlig von der Oberfläche verschwunden sind.

Manchmal gibt es dann Forschungsgelder, um die Orte, alte Burgen, Friedhöfe oder Richtplätze http://www.focus.de/wissen/experten/genesis/spuk-und-aberglaube-unter-dem-galgen-was-mittelalterliche-hinrichtungsstaetten-verraten_id_3614980.html zu suchen und zu dokumentieren. Diese Plätze wirklich noch da draußen in Wald und Wiese zu finden, ist nicht einfach. Deshalb helfen uns Meßmethoden, wie Geomagnetprospektion, Luftbildarchäologie oder auch die Laserscan, hier den richtigen Ort zu finden.

Oder es gibt eben diese Jungs, die eines schönen Sonntag Nachmittags einfach vor meiner Tür standen. Mit denen ich dann gemeinsam losgezogen bin, um den Ort wiederzufinden, an dem sie ihre kostbaren Schätze entdeckt haben. Den Fundort, den wir Archäologen dann öffnen, wie ein Fenster zu einer längst vergangenen Zeit. Den Ort, den wir untersuchen, freilegen und in dessen Erdreich wir lesen können, wie in einem Buch. Von vergessenen Schicksalen, untergegangenen Siedlungen und nicht wieder ausgegrabenen ehemals versteckten Schätzen….

 

Wenn ihr wissen wollt, wie die Geschichte mit den Jungen zu Ende gegangen ist und was wir gefunden haben… fragt mich einfach.

Genauso könnt ihr mich nach den wirklich schwierigen Dingen hier drin, wie Geomagnetmessung, Luftbildarchäologie, Laserscan, Nivelliergerät….. fragen. Antwort gibt es dann unten. Garantiert.

 

Viele Grüße aus der Welt der Archäologie und blättert noch ein wenig in den Bildern unten.

Marita Genesis

Abb. 1 Messen und zeichnen

Abb. 2 Harte Arbeit, das Schaufeln
Abb. 2 Harte Arbeit, das Schaufeln

Abb. 3, Profil, hier eine Grube.
Abb. 3 Profil, hier eine Grabgrube.

Abb.4 Planum
Abb.4 Planum – erkennt ihr die Gruben?

Abb. 5 Feinarbeit
Abb. 5 Feinarbeit

Abb. 6 Arbeit mit Kratzen
Abb. 6 Arbeit mit Kratzen

Abb. 7 Höhen messen mit Nivelliergerät
Abb. 7 Höhen messen mit Nivelliergerät

Abb. 8, Scherben waschen und beschriften
Abb. 8 Scherben waschen und beschriften

 

Avatar-Foto

Zu meiner Person: Dr. phil., Historikerin/Archäologin M.A. Schwerpunkt: Rechtsarchäologie, archäologische und historische Richtstättenerfassung

4 Kommentare

  1. Wie ist es denn ausgegangen mit den Jungs? Ich komme aus Rostock und durfte einmal zufällig Zeuge werden bei einer Ausgrabung an einer Stelle, wo ich 100x vorbeigekommen bin und feststellen konnte, daß 50 cm tiefer 1000-jährige Geschichte zutage gefördert wurde. Das hat natürlich meinen Blick geschärft. Meine Umwelt sehe ich jetzt auch mit andern Augen.

  2. Hallo Herr Schulze,

    so schnell muss ich das Geheimnis also schon lüften ;)…

    Die Jungs und ich sind zurückgegangen und sie konnten mir tatsächlich noch die Stelle zeigen, an der sie ihre Überreste aus der Vergangenheit geborgen hatten. Nur war es eine noch sehr junge Vergangenheit, die sich noch deutlich im Boden durch sehr scharfe Grubenränder abgezeichnet hat. Der Übergang zwischen der Verfüllung einer alten Grube und dem anstehenden Boden „verwischt“ sich mit den Jahrhunderten immer mehr, dass heißt er wird unscharf.

    Die Jungs hatten an einem Baugraben für die Verlegung einer Wasserleitung herumgespielt. Und dabei eine Abfallgrube mit buntem Inhalt aus dem letzten Jahrhundert freigelegt, die möglicherweise auch Grillreste (viel Holzkohle) enthielt und somit den Tierknochen erklären könnte. Einige verbogene Metallfragmente wiesen maschinelle Herstellungsspuren auf- damit war das Rätsel schnell gelöst.

    Und trotzdem hatte das gemeinsame Aufsuchen ein lohnendes – wenn auch nicht allzu altes – Ende parat: an einem Ende des Grabens war ebenfalls eine Abfallgrube angeschnitten worden. Hier befanden sich Steine mit Putzresten und grüne Ofenkachelfragmente drin. Auf den ersten Blick auch ziemlich modern. Jedoch veränderten alte Unterlagen das Bild schlagartig: hier standen noch nie feste Häuser, die Ofenkacheln aus den 30iger Jahren erklären könnten. Aber hier befanden sich zur Zeit des Nationalsozialismus Zwangsarbeiterbaracken. Ein Teil ihres Abfalles, der beim Abriss entstand, landete vermutlich in eben jener Grube.

    Und dies macht ebenso, wie Ihre Beobachtung deutlich, dass sich unter unseren Füßen all jene Spuren im Boden erhalten haben, die nicht von modernen Eingriffen zerstört wurden. Geschichte ist überall und gegenwärtig.
    Die Archäologie mit ihren „Werkzeugen“ vermag diese Spuren zu sichern und zu deuten und mit jedem Fundplatz die Fragen zur Geschichte unsere Vorfahren um ein kleines Stück zu beantworten.

  3. Als wir damals in Polen angeln waren, hatten wir neben dem Angeln die Möglichkeit in der Nähe von Oppeln einer Ausgrabung zuzuschauen. Heute ist es ein Dinosaurier Freizeitpark für Familien. Aber es war wirklich interessant zu sehen, was man so gefunden hat. Einen kleinen Mitbringsel durften wir sogar behalten

  4. Hallo Max,
    Mitbringsel – da hast du aber Glück gehabt. 😉

    Neben der ganzen technischen Dokumentation ist es natürlich – vielleicht hast du es ähnlich empfunden? – auch immer ein ganz großer Moment, wenn man nach vielen hundert oder tausend Jahren als erster wieder auf den Ort schaut, der genauso im Boden ruht, wie er einst hinterlassen wurde. Ein Zeitfenster, dass einen Moment der Vergangenheit zum Anfassen wiedergibt.

Schreibe einen Kommentar