Die Auflösung der Judenfrage. Das Bild des Juden im Spielfilm der DDR: Kapitel IX

BLOG: un/zugehörig

Wien. Heidelberg. Berlin: ein israelischer Blick auf Deutschland
un/zugehörig

Dies ist eine unformatierte Version der Magisterarbeit "Die Auflösung der Judenfrage. Das Bild des Juden im Spielfilm der DDR", erforscht und geschrieben von Yoav Sapir an der Hebräischen Universität Jerusalem, 2004-2006. Diese unformatierte Version dient allein der Erschließung durch Google. Wenn Sie sich für die Arbeit interessieren, empfehle ich Ihnen wärmstens, kostenlos die PDF-Version herunterzuladen: Klicken Sie hier.


 

 

 

IX. Bibliographie

 
IX.a. Primärquellen: Filmographie[427]

 

1. Ehe im Schatten. Regie: Kurt Maetzig. SBZ, DEFA, 1947

2. Affaire Blum. Erich Engel. SBZ, DEFA, 1948

(Der Rat der Götter.[428] Kurt Maetzig. DDR, DEFA, 1949-50)

3. Das Beil von Wandsbek. Falk Harnack. DDR, DEFA, 1950-51[429]

4. Sterne. Konrad Wolf. DDR/Bulgarien, DEFA u. Studio für Spielfilme Sofia, 1958-59

5. Professor Mamlock. Konrad Wolf. DDR, DEFA, 1960-61

6. Nackt unter Wölfen. Frank Beyer. DDR, DEFA, 1962

7. Lebende Ware. Wolfgang Luderer. DDR, DEFA, 1966

(Ich war neunzehn.[430] Konrad Wolf. DDR, DEFA, 1967-68)

8. Die Bilder des Zeugen Schattmann. Kurt Jung-Alsen. DDR, DFF[431], 1971-72

9. Jakob der Lügner. Frank Beyer. DDR, DEFA u. Fernsehen der DDR[432], 1974

10. Levins Mühle. Horst Seemann. DDR, DEFA, 1979-80

11. Hotel Polan und seine Gäste. Horst Seemann. DDR, Fernsehen der DDR, 1980-82

12. Stielke, Heinz, fünfzehn. Michael Kann. DDR, DEFA, 1985-86

13. Die Schauspielerin. Siegfried Kühn. DDR, DEFA, 1987-88

14. Bronsteins Kinder.[433] Jerzy Kawalerowicz. BRD, Novafilm u. ZDF, 1990-91

 
IX.b. Sekundärliteratur (Auswahl)

 
IX.b.1. Zum Identitätsbegriff[434]

 

Bodart, Bradley and Weisband, Edward. Nations & Nationalities: Cultural Constructions of Collective Identity (4th Edition). Boston: McGraw-Hill, 2002

Chan, Joseph M. and McIntyre, Bryce T. (Eds.). In Search of Boundaries: Communication, Nation-States and Cultural Identities. Westport, Connecticut and London: Ablex, 2002

Ford, Richard Thompson. Racial Culture: A Critique. Princeton and Oxford: Princeton University Press, 2005

Mamdani, Mahmood et alii. Keywords: Identity. New York: Other Press, 2004

Mason, Andrew. Community, Solidarity and Belonging: Levels of Community and Their Normative Significance. Cambridge: Cambridge University Press, 2000

Niezen, Ronald. A World Beyond Difference: Cultural Identity in the Age of Globalization. Malden, Massachusetts: Blackwell, 2004

Spencer, Steve and Taylor, Gary (Eds.). Social Identities: Multidisciplinary approaches. London and New York: Routledge, 2004

Woodward, Kath (Ed.). Questioning Identity: Gender, Class, Nation. London and New York: Routledge, 2000

 
IX.b.2. Zur Forschungsmethode[435]

 

Babbie, Earl. The Practice of Social Research (9th Edition). Belmont, California: Wadsworth – Thomson Learning, 2001 [1975]

Budd, Richard W., Thorp, Robert K. and Donohew Lewis. Content analysis of communications. New York: Macmillan, 1967

Franzosi, Roberto. From Words to Numbers: Narrative, Data and Social Science. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2004

Holsti, Ole R. Content Analysis for the Social Sciences and Humanities. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley, 1969

Kaplan, Abraham. »Content Analysis and the Theory of Signs«, in: Philosophy of Science, Vol. 10, No. 4 (Oct. 1943), pp. 230-247

Krippendorff, Klaus. Content Analysis: An Introduction to its Methodology. Thousand Oaks, California: Sage, 2004 [Beverly Hills: Sage, 1980]

Lasswell, Harold D. The Analysis of Political Behaviour: An Empirical Approach. New York: Oxford University Press, 1948 [1947]

Lasswell, Harold D., Leites, Nathan et alii. Language of Politics: Studies in Quantitative Semantics. New York: George W. Stewart, 1949

Lasswell, Harold D., Lerner, Daniel and Pool, Ithiel de Sola. The Comparative Study of Symbols: An Introduction. Stanford: Stanford University Press, 1952

Neuendorf, Kimberly A. The Content Analysis Guidebook. Thousand Oaks, California: Sage, 2002

Riffe, Daniel, Lacy, Stephen and Fico, Frederick G. Analyzing Media Messages: Using Quantitative Content Analysis in Research. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum, 2005

Ross, Jeff. The Semantics of Media. Dordrecht: Kluwer, 1997

Rust, Holger. Methoden und Probleme der Inhaltsanalyse. Eine Einführung. Tübingen: Günter Narr, 1981

Shoemaker, Pamela J. and Reese, Stephen D. Mediating the Message: Theories of Influence on Mass Media Content (2nd Edition). White Plains, New York: Longman, 1996 [1991]

Vorderer, Peter und Groeben, Norbert (Hrsg.). Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse. Tübingen: Günter Narr, 1987

Weber, Robert Philip. Basic Content Analysis (2nd Edition). Newbury Park, California: Sage, 1990

 
IX.b.3. Zu sämtlichen Hintergrundinformationen

 

Benz, Wolfgang (Hrsg.). Antisemitismus in Deutschland. Zur Aktualität eines Vorurteils. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1995

Bergmann, Werner. Geschichte des Antisemitismus. München: C. H. Beck, 2004 [2002]

Bergmann, Werner und Erb, Rainer (Hrsg.). Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1990

Bergmann, Werner, Erb, Rainer und Lichtblau, Albert (Hrsg.). Schwieriges Erbe. Der Umgang mit Nationalsozialismus und Antisemitismus in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus, 1995

Fischman, Dennis K. Political Discourse in Exile: Karl Marx and the Jewish Question. Amherst: University of Massachusetts Press, 1991

Fox, Thomas C. »A ›Jewish Question‹ in GDR Literature?«, in: German Life and Letters, Vol. 44, No. 1 (Oct. 1990), pp. 58-70

Fox, Thomas C. Stated Memory: East Germany and the Holocaust. Rochester, New York: Camden House, 1999

Heller, Otto. Der Untergang des Judentums. Die Judenfrage, ihre Kritik, ihre Lösung durch den Sozialismus. Wien und Berlin: Verlag für Literatur und Politik, 1931

Hirsch, Ralf (Hrsg.). 40 Jahre DDR – …und die Bürger melden sich zu Wort. Berlin und Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 1989

Jacobs, Jack. On Socialists and »the Jewish Question« after Marx. New York: New York University Press, 1992

Johannsen, Ernst et alii. Klärung. 12 Autoren [und] Politiker über die Judenfrage. Berlin: Tradition Wilhelm Kolk, 1932

Karin, Hartewig. Zurückgekehrt. Die Geschichte der jüdischen Kommunisten in der DDR. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2000

Keßler, Mario. Die SED und die Juden – zwischen Repression und Toleranz. Politische Entwicklungen bis 1967. Berlin: Akademie Verlag, 1995

Lenin, Wladimir I. Über die Judenfrage [Schriften- und Redensammlung; Herausgeber ungenannt]. Wien und Berlin: Verlag für Literatur und Politik, 1932

Lösener, Bernhard und Knost, Friedrich A. Die Nürnberger Gesetze über das Reichsbürgerrecht und den Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre (2. Auflage). Berlin: Franz Vahlen, 1937

Marx, Karl. Der historische Materialismus. Die Frühschriften (Herausgegeben von S. Landshut und J. P. Mayer unter Mitwirkung von F. Salomon). Leipzig: Alfred-Kröner-Verlag, 1932

Meining, Stefan. Kommunistische Judenpolitik. Die DDR, die Juden und Israel. Mit einem Vorwort von Michael Wolffsohn. Hamburg: Lit, 2002

Mertens, Lothar. Davidstern unter Hammer und Zirkel. Die Jüdischen Gemeinden in der SBZ/DDR und ihre Behandlung durch Partei und Staat 1945-1990. Hildesheim: Georg Olms, 1997

Ostow, Robin. Jews in Contemporary East Germany: The Children of Moses in the Land of Marx. London: Macmillan, 1989

Romberg, Otto R. (Publisher). Forty Years of Diplomatic Relations between the Federal Republic of Germany and Israel. Frankfurt am Mein: Tribüne-Verlag, 2005

Schmid, Harald. Antifaschismus und Judenverfolgung. Die »Reichskristallnacht« als politischer Gedenktag in der DDR. Göttingen: V&R unipress, 2004

Semiriaga, Mikhail Ivanovich (Семиряга, Михаил Иванович). Luzhichane (Лужичане). Moskva: Akademiia Nauk SSSR, 1955 (Москва: Академия Наук СССР, 1955)

Statistisches Bundesamt [der BRD] (Hrsg.). Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Keine Ortsangabe: Bundeszentrale für politische Bildung, 2004 (verfügbar auch unter: http://www.destatis.de/datenreport/d_datend.htm)

Stone, Gerald. The Smallest Slavonic Nation: The Sorbs of Lusatia. London: Athlone, University of London, 1972

Timm, Angelika. Hammer, Zirkel, Davidstern. Das gestörte Verhältnis der DDR zu Zionismus und Staat Israel. Bonn: Bouvier, 1997

Timm, Angelika. Jewish Claims against East Germany: Moral Obligations and Pragmatic Policy. Budapest: Central European University Press, 1997

Zuckermann, Moshe (Hrsg.). Zwischen Politik und Kultur. Juden in der DDR. Göttingen: Wallstein, 2002

ווייס, יפעת ומרגלית, גלעד (עורכים). זיכרון ושכחה: גרמניה והשואה. בני ברק: הקיבוץ המאוחד, תשס״ה

קונסוני, מנואלה. זיכרון והיסטוריה: מלחמה, התנגדות ושואה באיטליה 1985-1945. חיבור לשם קבלת תואר דוקטור לפילוסופיה. ירושלים: האוניברסיטה העברית בירושלים, תשס״ג

שביט, זהר. עבר בלא צל: בניית תמונת העבר ב״סיפור״ הגרמני לילדים. תל־אביב: עם עובד, תש״ס (= Shavit, Zohar. A Past without Shadow: Constructing the past in German books for children. Translated from the Hebrew by Aaron Jaffe and Atarah Jaffe. New York: Routledge, 2005)

 
IX.b.4. Zur Theorie und Geschichte des (ostdeutschen) Films

 

Allan, Seán and Sandford, John (Eds.). DEFA: East German Cinema, 1946-1992. New York and Oxford: Berghahn, 1999

Coates, Paul. The Gorgon’s Gaze: German Cinema, Expressionism and the Image of Horror. Cambridge: Cambridge University Press, 1991

Feinstein, Joshua. The Triumph of the Ordinary: Depictions of Daily Life in the East German Cinema, 1949-1989. Chapel Hill and London: University of North Carolina Press, 2002

Habel, Frank-Burkhard und Biehl, Renate. Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Die vollständige Dokumentation aller DEFA-Spielfilme von 1946 bis 1993. Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf, 2000

Jacobsen, Wolfgang, Kaes, Anton und Prinzler, Hans Helmut (Hrsg.). Geschichte des deutschen Films (2., aktualisierte und erweiterte Auflage). Stuttgart: J. B. Metzler, 2004

Kramer, Thomas und Prucha, Martin. Film im Lauf der Zeit. 100 Jahre Kino in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wien: Ueberreuter, 1994

Murray, Bruce A. and Wickham, Christopher J. (Eds.). Framing the Past: The Historiography of German Cinema and Television. Carbondale and Edwardsville: Southern Illinois University Press, 1992

Naughton, Leonie. That was the Wild East: Film Culture, Unification and the »New« Germany. Ann Arbor, Michigan: University of Michigan Press, 2002

Orr, John. The Art and Politics of Film. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2000

Rosenbaum, Jonathan. Movies as Politics. Berkeley and Los Angeles: University of California Press, 1997

Schenk, Ralf (Red.). Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992. Herausgegeben vom Filmmuseum Potsdam. Berlin: Henschel, 1994

בראשית, חיים, זנד, שלמה וצימרמן, משה (עורכים). קולנוע וזיכרון – יחסים מסוכנים? ירושלים: מרכז זלמן שזר, 2004

זנד, שלמה. הקולנוע כהיסטוריה: לדמיין ולביים את המאה העשרים. תל־אביב: עם עובד, תשס״ב

שטרן, פרנק. ״קולנוע של סתירות חתרניות: יהודים בסרטי העלילה המזרח גרמנים״, בתוך: ווייס, יפעת ומרגלית, גלעד (עורכים). זיכרון ושכחה: גרמניה והשואה. בני ברק: הקיבוץ המאוחד, תשס״ה, עמ׳ 174-197.

 

Sachbezogene Zeitschriftenhefte

 

American Historical Review, Vol. 93, No. 5 (December 1988)

זמנים, גליון 39-40 (1991)

 

Wichtige Websites

 

DEFA-Stiftung.de: »Die DEFA-Stiftung erhält die Filme der DEFA und macht sie als Teil des nationalen Kulturerbes für die Öffentlichkeit nutzbar.«

Filmportal.de: »[D]ie zentrale Internet-Plattform für umfassende, zuverlässige und kostenlose Informationen zu allen deutschen Kinofilmen«

H-Net.org/~german: »[D]aily Internet discussion forum focused on scholarly topics in German history«

hsozkult.geschichte.hu-berlin.de: »Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften«

[427] Siehe dazu in Kap. ‎III, »Das Quellenmaterial und nicht behandelte Filme«, auf S. 41

[428] Aus der Liste entfernt, siehe in Kap. ‎III.d, »Die Notwendigkeit jüdischer Gegenwart«, auf S. 46

[429] 1951 verboten, 1962 freigegeben.

[430] Aus der Liste entfernt, siehe in Kap. ‎III.e, »Hinter und vor den Kulissen«, auf S. 47 ff.

[431] Zum Namenwechsel des ostdeutschen Fernsehsenders siehe in Anm. 17 auf S. 4

[432] Also ein und dieselbe Einrichtung, die vormals »Deutscher Fernsehfunk« hieß (siehe vorige Anmerkung).

[433] Eine bundesdeutsche Herstellung durch Dienstleistungen der DEFA, zum Vergleich herangezogen (siehe in Kap. ‎VI.f, »Vergleich mit der Wendezeit: Bronsteins Kinder (1990-91)«, auf S. 93 ff.).

[434] Siehe dazu in Kap. ‎I.b.2, ›Was heißt hier »Identität«?‹, auf S. 7 ff.

[435] Siehe dazu in Kap. ‎IV.b, »Einschlägige Literatur zur Forschungsmethode«, auf S. 53 ff.

 

Veröffentlicht von

www.berlinjewish.com/

Mancherorts auch als der Rebbe von Krechzn* bekannt, heißt der Autor von "un/zugehörig" eigentlich Yoav Sapir. Er ist 5740 (auf Christlich: 1979) in Haifa, Israel, geboren und hat später lange in Jerusalem gelebt, dessen numinose Stimmung ihn anscheinend tief geprägt hat. Nebenbei hat er dort sein M.A.-Studium abgeschlossen, während dessen er sich v. a. mit dem Bild des Juden im Spielfilm der DDR befasst hat. Seit Sommer 2006 weilt er an akademischen Einrichtungen im deutschsprachigen Mitteleuropa: anfangs in Wien, später in Berlin und dann in Heidelberg. Nach einer Hospitanz im Bundestag arbeitet er jetzt selbstständig in Berlin als Autor, Referent und Übersetzer aus dem Hebräischen und ins Hebräische. Nebenbei bietet er auch Tours of Jewish Berlin. * krechzn (Jiddisch): stöhnen; leidenschaftlich jammern.

Schreibe einen Kommentar