Kein Blick über den kosmischen Tellerrand in Baden-Württemberg

BLOG: RELATIV EINFACH

… aber nicht einfacher
RELATIV EINFACH

Hier als Anhang meines kritischen Blogbeitrags Kein Blick über den kosmischen Tellerrand in Baden-Württemberg die Auflistung aller astronomischen Bezüge in den Bildungsplänen 2016 verglichen mit 2004 (unten).

Bildungsplanentwurf (Anhörungsversion) 2016

Grundschule

Sachunterricht (Klasse 1-4)

HTML-VersionPDF-Version

Themen: Körper und Gesundheit, Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen, Naturphänomene, Bauten und Konstruktionen, Mobilität und Verkehr

Astronomischer Bezug:

3.1.5.1 Zeit: “Die Schülerinnen und Schüler können lineare Zeitbegriffe (Minute, Stunde, Tag, Woche, Monat Jahr) und Instrumente (Uhr, Kalender) anwenden. […] zyklische Zeitbegriffe (Tagesstruktur, Wochenstruktur, Jahreszeiten) und Instrumente (Stundenplan, Tagesplan, Wochenplan, Tageskreis, Jahreskreis) anwenden

3.2.3.4. Energie: “Die Schülerinnen und Schüler können […] endliche Energieträger (Kohle, Erdgas, Erdöl) von unbegrenzten Energieträgern (Wind, Sonne, fließendes Wasser) unterscheiden.


Mathematik (Klasse 1-4)

HTML-Version PDF-Version

keine expliziten Bezüge


Sekundarstufe I und Oberstufe der Gemeinschaftsschule

Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT, Klasse 5/6)

HTML-VersionPDF-Version

Denk- und Arbeitsweisen der Naturwissenschaften und der Technik; Materialien trennen – Umwelt schützen; Wasser – ein lebenswichtiger Stoff; Energie effizient nutzen; Wirbeltiere; Entwicklung des Menschen; Wirbellose; Pflanzen; Ökologie; ein Produkt entsteht; ein bewegtes Objekt erfinden.

Astronomischer Bezug:

3.1.4 Energie effizient nutzen: “Die Schülerinnen und Schüler können […] die Energieübertragungskette von der Sonne über Pflanzen bis zum Menschen beschreiben”

Astronomisch ergänzbarer Bezug:

3.1.3. Wasser – ein lebenswichtiger Stoff: “Die Schülerinnen und Schüler können […] die Bedeutung des Wassers für alle Lebewesen erklären (unter anderem als Lösungsmittel)”


Geographie (Klassen 5-9)

HTML-VersionPDF-Version

Teilsysteme: Erdoberfläche, Atmosphäre, Gesellschaft, Wirtschaft, Natur- und Kulturräume

Astronomische Bezüge:

3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung: “Die Schülerinnen und Schüler können die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären (Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution, Erdrotation)”

3.3.1.1 Entwicklungsgeschichte der Erde: “Die Schülerinnen und Schüler können […] die Entwicklungsgeschichte
der Erde in Grundzügen erläutern (Urknall, Sonne, Planeten, Pangäa, Gondwana, Laurasia)”


Mathematik (Klassen 5-10)

HTML-VersionPDF-Version

keine direkten astronomischen Bezüge


Naturwissenschaften und Technik (Profilfach an der Gemeinschaftsschule; Klassen 8-10)

HTML-VersionPDF-Version

Gemeinsame Denk- und Arbeitsweisen in Naturwissenschaften und Technik: Systeme und Prozesse; Energie und Mobilität; Stoffe, Materialien und Produkte; Informationsaufnahme und -verarbeitung

Astronomische Bezüge:

3.2.2.1 Energie in Natur und Technik: “Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung der Sonne für das Leben auf der Erde erläutern (zum Beispiel Fotosynthese, Windsysteme, Solarenergie, Schiefe der Ekliptik)”

3.3.4 Informationsaufnahme und -verarbeitung: “Die Schülerinnen und Schüler können Verfahren zur räumlichen Orientierung beschreiben (zum Beispiel astronomische Orientierung, satellitengestützte Navigation)”

Weitere Bezüge über Beispiele im vorgegebenen allgemeinen Rahmen möglich: Astronomische Systeme als Systeme; Energieströme in der Astronomie; Bewegungsbeispiele; Teleskope als mechanische/statische Systeme; astronomische Messinstrumente als Sensoren; astronomische Messdaten als Beispiele für Messdaten.


Physik (Klasse 7-10)

HTML-VersionPDF-Version

Physikalische Denk- und Arbeitsweisen; Optik und Akustik; Energie; Magnetismus und Elektromagnetismus; Grundgrößen der Elektrizitätslehre; Mechanik: Kinematik; Mechanik: Dynamik; Elektromagnetismus; Wärmelehre; Struktur der Materie

Astronomische Bezüge:

3.2.2 Optik und Akustik: “Die Schülerinnen und Schüler können […] optische Phänomene im Weltall erklären (Mondphasen, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis)”

3.3.3 Struktur der Materie: “Die Schülerinnen und Schüler können […] Kernspaltung und Kernfusion beschreiben (zum Beispiel Sterne)”


Technik (Klasse )

HTML-VersionPDF-Version

Werkstoffe und Produkte; Systeme und Prozesse; Mensch und Technik

keine astronomischen Bezüge


Gymnasium

Biologie, Naturphänomene und Technik (Klasse 5-6)

HTML-VersionPDF-Version

Denk- und Arbeitsweise der Naturwissenschaften und der Technik; Materialien trennen – Umwelt schützen; Wasser – ein lebenswichtiger Stoff; Energie effizient nutzen; Wirbeltiere; Entwicklung des Menschen; Wirbellose; Pflanzen; Ökologie

Astronomischer Bezug:

3.1.4 Energie effizient nutzen: “Die Schülerinnen und Schüler können […] die Energieübertragungskette von der Sonne über Pflanzen bis zum Menschen beschreiben”

Astronomisch ergänzbarer Bezug:

3.1.3. Wasser – ein lebenswichtiger Stoff: “Die Schülerinnen und Schüler können […] die Bedeutung des Wassers für alle Lebewesen erklären (unter anderem als Lösungsmittel)”


Geographie

HTML-VersionPDF-Version

Teilsysteme Erdoberfläche, Atmosphäre, Gesellschaft, Wirtschaft, Natur- und Kulturräume

Astronomische Bezüge:

3.1.1.1 Grundlagen der Orientierung (Klassen 5/6): “Die Schülerinnen und Schüler können die Bewegungen von Erde und Mond charakterisieren sowie die Entstehung von Tag und Nacht erklären (Sonne, Erde, Mond, Erdrevolution, Erdrotation)”

3.3.1.1 Endogene und Exogene Prozesse (Klassen 9/10): “Die Schülerinnen und Schüler können die Entwicklungsgeschichte der Erde in Grundzügen erläutern (Urknall, Sonne, Planeten, Pangäa, Gondwana, Laurasia)”


Mathematik

HTML-VersionPDF-Version

Keine direkten astronomischen Bezüge


 

Evangelische Religionslehre

HTML-VersionPDF-Version

Astronomische Bezüge:

3.1.4 Gott (Klasse 5/6): “Die Schülerinnen und Schüler können den Glauben an Gott als Schöpfer mit einer gängigen naturwissenschaftlichen Erklärung der Weltentstehung vergleichen […] Mögliche Fachbegriffe: […] Evolution; Urknall; Naturwissenschaft”


Naturwissenschaft und Technik (Klassen 7-10)

HTML-Version PDF-Version

Gemeinsame Denk- und Arbeitsweisen in Naturwissenschaften und Technik: Systeme und Prozesse; Energie und Mobilität; Stoffe, Materialien und Produkte; Informationsaufnahme und -verarbeitung

Astronomische Bezüge:

3.2.2.1 Energe und Natur und Technik: “Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung der Sonne für das Leben auf der Erde erläutern (zum Beispiel Fotosynthese, Windsysteme, Solarenergie, Schiefe der Ekliptik)”

3.2.4.2 Gewinnung und Auswertung von Daten: “Die Schülerinnen und Schüler können Verfahren zur räumlichen Orientierung beschreiben (zum Beispiel astronomische Orientierung, satellitengestützte Navigation)”

Weitere Bezüge über Beispiele im vorgegebenen allgemeinen Rahmen möglich: Astronomische Systeme als Systeme; Energieströme in der Astronomie; Bewegungsbeispiele; Teleskope als mechanische/statische Systeme; astronomische Messinstrumente als Sensoren; astronomische Messdaten als Beispiele für Messdaten; astronomische Beispiele für optische Spektren.


Physik (Klassen 7-12)

HTML-VersionPDF-Version

Physikalische Denk- und Arbeitsweisen; Optik und Akustik; Energie, Magnetismus und Elektromagnetismus; Grundgrößen der Elektrizitätslehre; Mechanik: Kinematik; Mechanik: Dynamik; Elektromagnetismus; Wärmelehre; Struktur der Materie; Mechanik; Elektromagnetische Felder; Schwingungen; Wellen; (Wellenoptik); Quantenphysik; vertiefendes Themengebiet.

Astronomische Bezüge:

3.2.2 Optik und Akustik: “Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene im Weltall erklären (Mondphasen, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis)”

3.3.3 Struktur der Materie: “Die Schülerinnen und Schüler können Kernspaltung und Kernfusion beschreiben (zum Beispiel Sterne)”

Klasse 11/12 zweistündiger Kurs mit Schwerpunkt Astrophysik: “[Die Standards für den 2-stündigen Kurs mit Schwerpunkt Astrophysik werden erst im Zusammenhang und in Abstimmung mit dem Bildungsplan zum Wahlfach der Kursstufe „Astronomie“ erarbeitet.]”

3.6.6. Vertiefendes Themengebiet im vierstündigen Physikkurs: “Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Aspekte eines Arbeitsgebietes physikalischer Forschung (zum Beispiel Relativitätstheorie, Quantenphysik, Atomphysik, Laserphysik, Elementarteilchenphysik, Astrophysik, Kosmologie, Umweltphysik) beschreiben, ihre Anwendung in Technik oder Alltag erläutern sowie Erkenntnisse aus anderen Bereichen anwenden [und] exemplarisch erlernte Fachmethoden in dem ausgewählten Arbeitsgebiet physikalischer Forschung anwenden”

 


 

Vorheriger Bildungsplan 2004

Grundschule

HTML-KurzfassungPDF-Version

Mensch, Natur und Kultur (MeNuK)

Astronomische Bezüge:

S. 105: “Fragen nach Endlichkeit und Unendlichkeit von Raum und Zeit” (im Bildungsplan 2016 nur noch 3.1.5.1 Zeit und Zeitrhythmen: “Die Schülerinnen und Schüler können Zeit als endliches und unendliches Phänomen erfassen und erlebte und gemessene Zeit in Bezug zueinander setzen”)


Werkrealschule und Hauptschule (Version 2012)

HTML-KurzfassungPDF-Version

keine astronomischen Bezüge


Realschule

HTML-KurzfassungPDF-Version

Astronomische Bezüge:

Naturwissenschaftliches Arbeiten

S. 100f.: “Die Schülerinnen und Schüler können Phänomene, die mit Licht, Kraft, Wärme, Elektrizität, Radioaktivität
verbunden sind oder die sich durch den Blick ins Weltall eröffnen, in der Umgangssprache beschreiben, sie modellhaft darstellen oder in definierten Größen quantifizieren. Sie erkennen Grenzen von Darstellungsmöglichkeiten. Im Einzelnen können sie […] Bewegungen von Himmelskörpern beobachten und deuten (7)”

Erdkunde – Wirtschaftskunde – Gemeinschaftskunde

S. 121: Arbeitsbegriffe in Klasse 6 u.a. “Planet”


Gymnasium

HTML-KurzfassungPDF-Version

Astronomische Bezüge:

Physik

In Klasse 10 unter dem Stichwort “13. MODELLVORSTELLUNGEN UND WELTBILDER” (S. 185), ebenso Kursstufe 2-stündig mit Schwerpunkt Quantenphysik (S. 188), : “Die Schülerinnen und Schüler können anhand der behandelten Beispiele die Grenzen der klassischen Physik erläutern. Inhalte: Geschichtliche Entwicklung von Modellen und Weltbildern (zum Beispiel Sonnensystem, Universum, Folgerungen aus der speziellen Relativitätstheorie, Kausalität, deterministisches Chaos)”

Kursstufe 2-stündiger Kurs mit Schwerpunkt Astrophysik unter “13. MODELLVORSTELLUNGEN UND WELTBILDER” (S. 190): “Die Schülerinnen und Schüler können Grenzen der klassischen Physik benennen; die grundlegenden Gedanken der Quanten- und Atomphysik, Untersuchungsmethoden und erkenntnistheoretische Aspekte formulieren. Inhalte:  geschichtliche Entwicklung von Modellen und Weltbildern, Sonnensysteme, Bedingungen für Leben (Drakeformel),  Universum, Standardmodell des Urknalls, Rotverschiebung; Folgerungen aus der speziellen Relativitätstheorie: Kausalität: deterministisches Chaos: Grundlagen der Quantenphysik”

Ähnlich Kursstufe 4-stündiger Kurs unter “13. MODELLVORSTELLUNGEN UND WELTBILDER” (S. 192): “Die Schülerinnen und Schüler können Grenzen der klassischen Physik benennen; die grundlegenden Gedanken der Quantenund Atomphysik, Untersuchungsmethoden und erkenntnistheoretische Aspekte formulieren. Inhalte:  geschichtliche Entwicklung von Modellen und Weltbildern (zum Beispiel Sonnensystem, Universum, Folgerungen
aus der speziellen Relativitätstheorie, Kausalität, deterministisches Chaos); Quantenphysik; Merkmale und Verhalten von Quantenobjekten: Interferenzfähigkeit (Superposition der Möglichkeiten), stochastisches Verhalten, Verhalten beim Messprozess, Komplementarität, Nichtlokalität”


Geographie

Klasse 6: Fachkompetenz im Themenfeld “Planet Erde” (S. 240): “Die Schülerinnen und Schüler können die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen”


Naturwissenschaft und Technik (Gymnasien mit naturwissenschaftlichem Profil, Klasse 10)

Betrachtungsbereich “Erde und Weltraum” (S. 401): “Die Schülerinnen und Schüler sind sich der Stellung des Menschen im System Erde und im Weltall bewusst. Sie erkennen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den Komponenten und wissen um die besondere Verantwortung des Menschen für den Schutz der Erdatmosphäre. Die Schülerinnen und Schüler können den Himmelsanblick dokumentieren und erklären, Objekte identifizieren und sich damit auf der Erde orientieren; Methoden astronomischer Beobachtung und Forschung erläutern; astronomische Vorgänge einordnen und erklären; die Entwicklung des Sonnensystems beschreiben; die Bedeutung der Sonne für das Leben auf der Erde erläutern; bedeutende Schritte der Geschichte des Lebens beschreiben; Zusammenhänge und Wechselwirkungen am Beispiel eines ausgewählten Stoffkreislaufes erklären und die Prinzipien auf andere Kreisläufe übertragen; Veränderungen des Systems Erde durch menschliches Eingreifen analysieren und bewerten.”


Astronomie (Gymnasium Kursstufe, Wahlfach)

S. 425-428, hier nicht im Detail wiedergegeben: Astronomie als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten; Die Erde als schützenswerter Lebensraum im Sonnensystem; Unsere Sonne; Fixsterne; Größere Strukturen im Weltraum; Werden und Vergehen.

PDF-Version (Astronomie im Bildungsplan 2004 Gymnasium): Astronomie2004

 

 

Avatar-Foto

Markus Pössel hatte bereits während des Physikstudiums an der Universität Hamburg gemerkt: Die Herausforderung, physikalische Themen so aufzuarbeiten und darzustellen, dass sie auch für Nichtphysiker verständlich werden, war für ihn mindestens ebenso interessant wie die eigentliche Forschungsarbeit. Nach seiner Promotion am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Potsdam blieb er dem Institut als "Outreach scientist" erhalten, war während des Einsteinjahres 2005 an verschiedenen Ausstellungsprojekten beteiligt und schuf das Webportal Einstein Online. Ende 2007 wechselte er für ein Jahr zum World Science Festival in New York. Seit Anfang 2009 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg, wo er das Haus der Astronomie leitet, ein Zentrum für astronomische Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, seit 2010 zudem Leiter der Öffentlichkeitsarbeit am Max-Planck-Institut für Astronomie und seit 2019 Direktor des am Haus der Astronomie ansässigen Office of Astronomy for Education der Internationalen Astronomischen Union. Jenseits seines "Day jobs" ist Pössel als Wissenschaftsautor sowie wissenschaftsjournalistisch unterwegs: hier auf den SciLogs, als Autor/Koautor mehrerer Bücher und vereinzelter Zeitungsartikel (zuletzt FAZ, Tagesspiegel) sowie mit Beiträgen für die Zeitschrift Sterne und Weltraum.

2 Kommentare

  1. Nicht nur Sterne und der Kosmos, sondern auch die Informatik verschwindet vom Teller des Baden-Württembergers Schülers wie Christian Spannagel in Über das Verschwinden der Informatik in Baden-Württemberg berichtet. Neu wird nur noch angewandte Informatik (Word, Excel (Microsoft lässt grüssen)) unterrichtet.

    Scheinbar haben die Didaktiker in Baden-Württemberg gerade so etwas wie die Bildungsquote analog zur Fernsehquote entdeckt: Nur was für die Niedrigkeiten des Lebens gebraucht wird, soll noch unterrichtet werden. Im Moment ist das noch Technologie und sind es Anleitungen wie man den Computer ein- und ausschaltet, in Zukunft gehört dann vielleicht auch Selbstverteidigung und eine Anleitung zur Steuerhinterziehung zum Lehrprogramm, denn das hat doch enorm praktischen Wert, speziell in Baden-Württemberg.