Wissenschaftsblog-Auslese 2010: Die Longlist

BLOG: Fischblog

Wissenschaft für alle
Fischblog

Bis zum 23. 12. konnten Leser und Blogger dieses Jahr ihre Lieblingsbeiträge für die Wissenschaftsblog-Auslese 2010 nominieren. Das hat auch erfreulich gut funktioniert, was uns allerdings vor ein kleines Problem stellt: Da doch deutlich mehr Einsendungen eingegangen sind[1] als in den letzten Jahren (Dank an alle Beteiligten), werden wir unser bisheriges Verfahren modifizieren müssen. Aber hier ist erstmal die stattliche Liste der nominierten Beiträge.

 

Die Rakete die keine war | Hinterm Mond gleich links

Die geheime ESAPhobosEinsteinverschwörung | Hinterm Mond gleich links

Das Supererdendilemma| Hinterm Mond gleich links

Bürokratie und Forschung | Menschen-Bilder

Bullenklöten Online | Anatomisches Allerlei

Vulkanasche, VBerantwortung und die Sichtflugfarce | Alles was fliegt

Der Merkelexpress | Alles was fliegt

Highway to heaven | Alles was fliegt

Europa brauchte ein Land das mutig voranging | Alles was fliegt

Der Apfel – vom Paradies direkt an den Weihnachtsbaum | Natur des Glaubens

Die Seltenen Erden sind gar nicht so selten | Fischblog

Loveparade-Unglück in Duisburg – War der Eingang groß genug? | Fischblog

Pandemien und Evolution beim Norovirus | Fischblog

Die Macht der Bilder | Fischblog

Hat die NASA Aliens gefunden? Natürlich nicht! | Fischblog

Künstliche Fotosynthese mit Frosch-Schaum | Fischblog

Sex mit Neanderthalern – sie haben es doch getan! | Fischblog

Sechs mal Exxon Valdez – wieviel Öl in den Golf von Mexiko fließt | Fischblog

Chemikalien gegen die Ölpest: Die Katastrophe in der Katastrophe | Fischblog

Das geheimnisvolle Objekt in der Galaxie M82 | Astrodicticum Simplex

Der Sozialismus idst Unsichtbar, zumindest in der Kinderliteratur | Astrodicticum Simplex

Eurovision Song Contest: Der "Sattelite" aus astronomischer Sicht | Astrodicticum Simplex

2012 und die Sonnenaktivität: Der Bewusstseinssprung des Dieter Broers – Teil 1 | Teil 2 | Astrodicticum Simplex

Coole Wörter aus der Astronomie: Syzygie | Astrodicticum Simplex

Als Jocelyn Bell einmal beinahe Außerirdische entdeckt hätte aber dann etwas fast ebenso cooles fand | Astrodicticum Simplex

Wie man seine Behauptungen belegt, so dass man ernst genommen wird | Astrodicticum Simplex

Warum das Licht nicht müde wird – Rotverschiebung und Supernovae | Astrodicticum Simplex

Was ist ein Gammablitz? Teil 1 | Teil 2 | Astrodicticum Simplex

Das Ding aus einer anderen Galaxie | Astrodicticum Simplex

Nichts bleibt wie es ist, nicht mal die Veränderung: Der Blazhko-Effekt | Astrodicticum Simplex

Warum die Astronomen in Jena einmal ein tiefes Loch gegraben haben und daraus die Sterne beobachten wollten | Astrodicticum Simplex

Vögel die in die Sterne schauen: Biologie im Planetarium | Astrodicticum Simplex

Asteroiden im Sonnensystem | Astrodicticum Simplex

Wie man mit Glühbirnen die Kollision von Galaxien simuliert | Astrodicticum Simplex

HAARP: Erdbebenwaffe, Gedankenkontrolle oder ganz normale Wissenschaft | Astrodicticum Simplex

"Alles Walzer!" | DLR-Blog

Große Zahlen und die HRE | Clear Skies

Die Grenzen des Homo Sapiens | Clear Skies

Der Aktionsradius extraterrestrischer Intelligenzen | Clear Skies

Video am Freitag: Über das Geheimnis von Regentropfen | Weatherlog

Klima kümmert mich nicht oder: Kälteresisternte Stichlinge | Evolvimus

Atommüll in einer Million Jahren | Evolvimus

Nichts macht Sinn in der Biologie… | Evolvimus

Der Lausebengel der Wissenschaft | Evolvimus

Statistik für Anfänger: Der T-Test | Andererseits

Mit Chemie die Temperatur bestimmen | Chemisch gesehen

Schokolade [Die gesündesten Lebensmittel der Welt] | Forschungsgruppe Dr. Feil

Kaffee [Die gesündesten Lebensmittel der Welt] | Forschungsgruppe Dr. Feil

Energiepolitik in Zahlen | Kooptech

Fußkranker Samurai humpelt heim | Go for Launch

Heimat und Identität: Die Heimat in den Zeiten der Weltraumfahrt | Go for Launch

Die große ESO-Exoplaneten-Show | Himmelslichter

Katastrophe in der Sicherheitsschleuse | Himmelslichter

Jedes Ding hat einen Namen | Tautomerie

Philosophische Cartoons: Vom Steinzeit-Kino zu den Simpsons | Oxnzeam

Schopenhauers buddhistische roots | Oxnzeam

Einfluss der Sonne auf radioaktiven Zerfall? | Zündspannung

Komet 103P/Hartley kommt | Astrofan80’s Blog

Krankheitserreger mit Spritzen | Detritus

Die Blattfärbung im >Herbst. 2: Teure Farbstoffsynthese | Detritus

Die Laufzeitverlängerung: mehr Wachstum, geringe Importrisiken, niedrige Strompreise – oder doch nicht? | Klimalounge

Gibt es ein Recht auf ein gesundes Kind? | Libertarian

Südafrika: Als die Regierung Mbeki den Zusammenhang HIV-AIDS leugnete | Die Sankoré-Schriften

Das Venterrezept für Bakterien mit synthetisiertem Genom | Alles was lebt

Datenschutzdilemma in der Genomforschung | Groß und Klein

Gerechte Sprache und Sprachpurismus | Sprachlog

Muschi gesucht | Sprachlog

Emmett Brown und das Arbeitsamt | Kontextschmiede

1000 Genome sequenziert und immer noch nichts passiert | WeiterGen

Staunen im HiFi-Voodoo-Land | WeiterGen

Proteinkomplexe in Eukaryonten und Prokaryonten – ein Experiment | WeiterGen

Die Anfänge der modernen Kosmologie | Far Away Worlds

Befand sich Nanothermit zwischen den Trümmern des World Trade Centers? | Mente et Malleo

Die Londoner Smogkatastrophe von 1952 | Frischer Wind

Das Tuskegee-Experiment und die Grenzen medizinischer Forschung | Frischer Wind

Warum Homöopathie in Berlin anders wirkt als in Köthen | Frischer Wind

Paul die Orakelkrake – mathematisch betrachtet | Frischer Wind

Open Access als Bedingung öffentlicher Förderung | Frischer Wind

Italienische Geologen leben gefährlich | Frischer Wind

Pruittigoe und der Tag an dem die Moderne starb| Frischer Wind

Big Brother in Pennsylvania | Frischer Wind

Charles Hoy Fort – Urvater des Denkverbotgambits | Frischer Wind

Wie die Entropie funktioniert | Hier wohnen Drachen

Warum darf man Vogeleier drehen, Reptilieneier nicht? | Hier wohnen Drachen

Wie bekommt man Forschungsgelder? | Hier wohnen Drachen

Die klassische Physik anschaulich – Teil 1: Energie | Hier wohnen Drachen

Die Maxwellgleichungen ohne Formeln – 1: Felder | Hier wohnen Drachen

Fermiprobleme: Schätzen Sie mal | Hier wohnen Drachen

Wie man mit Zahlen lügt. Eine kleine Anleitung | Hier wohnen Drachen

Dämonenzähmen leicht gemacht: Energie und Information | Hier wohnen Drachen

Zeit läuft logarithmisch oder: Warum der LHC keinen Mini-Urknall verursacht | Diaxs Rake

Wie Sie effektiv ein unwirksames Therapieverfahren bewerben. Fallbeispiel Universitätsklinikum Freiburg | Kritisch gedacht

The Romance of Mathematics | Mind at Work

Die Bedrohung der Erde durch Meteoriteneinschläge | Astronomers do it at night

Einstein verstehen – ein Blogexperiment Teil 1 | Relativ einfach

Saufen? Aber richtig! | Primaklima

Climategate reloaded – ein Käfig voller Narren| Primaklima

Wie ich der Kommunistischen Partei mal die Klimasensitivität erklärte | Primaklima

Arthur Schopenhauer und die Reform des IPCC | Primaklima

Klimaschmock des Monats 2010 | Primaklima

Der Schrecken der Windkraftanlagen | Primaklima

Six Feet under | Primaklima

Der Beweis des Treibhauseffektes | Primaklima

Kässmann, hier klicken! Kässmann, huhu! | Primaklima

Wie kann man die Gaza-Blockade beurteilen? | Zoon Politikon

Warum man mit der US-Flagge nicht das Bett beziehen darf | Zoon Politikon

Von wegen Zusammenprall der Kulturen oder: Das Arzneimittel und das Generikum | Zoon Politikon

Walfang-Diplomatie | Zoon Politikon

Ein Hinweis: Political Correctness ist kein Schimpfwort | Zoon Politikon

Fantasie-Politik | Zoon Politikon

Rückblick: Der Bruch des Stavastaudamms | And the Water seems Inviting

.

.

.

[1] Außerdem wurden zwei Pod- bzw. Vidcasts nominiert, ( Braincast und diewahrheit.at), die wir jetzt nicht mit aufgenommen haben. Für nächstes Jahr werden wir uns aber was überlegen müssen, wie wir die Kategorie hinbekommen…

11 Kommentare

  1. Oha…

    Das ist eine Menge… Was aber auch für die Qualität spricht, die inzwischen auch in der deutschen Wissenschaftsblogosphäre erreicht wird. Wie sieht denn das Juryverfahren nun aus?

  2. Na toll.

    Ein Jahr lang habe ich Texte über den Wahnsinn der Anglizismenjäger geschrieben, aber erinnert man sich an mich deshalb als Anglizismenjägerjäger?

    Ein Jahr lang habe ich sprach- und kommunikationswissenschaftliche Falschmeldungen aufgedeckt und richtig gestellt, aber erinnert man sich an mich deshalb als Falschmeldungsaufdecker?

    Ein Jahr lang habe ich den deutschen (und manchmal englischen) Sprachgebrauch untersucht und kommentiert, aber erinnert man sich an mich deshalb als Sprachgebrauchsuntersucher?

    Da schreibt man EINMAL etwas über Muschis…

  3. Das Problem ist…

    @A.S.: Das Problem ist, dass sich viele Leute (mich mit eingeschlossen) meistens nur an Texte erinnern, die nur einige Tage bzw. Wochen zurückliegen und somit diese nur zur Auslese vorschlagen. Ich finde es zudem auch nicht förderlich, wenn Autoren von großen Blogportalen (Scilogs, ScienceBlogs) ihre Artikel selbst vorschlagen, schliesslich sollten dies die Leser tun. Wenn es sich um kleinere Blogs handelt, die nicht auf größeren Portalen zu finden sind, sind Eigenvorschläge jedoch zu vertreten.

    Das ganze Verfahren kann man sicher noch optimieren. Frühestens aber erst Ende des Jahres…bis dahin Kaffee trinken und abwarten!

  4. @Sebastian

    Die Selbstnominierungen hab ich eingeführt, weil die “Kleinen” sonst praktisch überhaupt keine Chance haben. Und bei den “Großen” enthlten die Selbstnominierungen fast immer die besten Beiträge, und sie reichen auch weiter zurück als die Lesernominierungen. Was man im eigenen Blog geschrieben hat, weiß man halt besser…

    Die überproportional nominierten Blogs hab für die endgültige Liste auch noch mal gründlich zusammengestrichen. Die Jury hat jetzt 80 Beiträge vorgelegt bekommen.

  5. Das Verfahren…

    …muss im Grunde umgekrempelt werden. Mit dem Nominierungsverfahren bin ich nicht mehr so ganz glücklich. Am liebsten wäre mir ein Gremium aus 20 hauptamtlichen nominierern, die das ganze Jahr über die Auslese betreuen und der Jury am Ende des Jahres ein echtes best-of vorlegen.

  6. Warum nicht…

    Warum nicht einfach das nächste Mal vor die Jury-Entscheidung eine “Leser-Jury” schalten? Also zuerst werden alle 100, 200 Artikel oder wieviel auch immer per Online-Voting (sollte halt halbwegs vernünftig programmiert sein; ohne viel Manipulationsmöglichkeiten) zur Abstimmung gestellt. Und die besten X davon bekommt dann die Jury – zusätzlich kann man ja auch noch einführen das jedes Jury-Mitglied einen/zwei/Y der beim Onlinevoting abgelehnten Artikel wieder “zurückvoten” kann. Das sollte eine halbwegs faire und nicht zu arbeitsintensive Auswahl liefern. Denk ich mir zumindest 😉

  7. @Florian, Lars: slam

    “Warum nicht einfach das nächste Mal vor die Jury-Entscheidung eine “Leser-Jury” schalten?”

    Du meinst so eine Art Science Slam-Prinzip im Wissenschaftsjournalismus?

    Klingt nicht uninteressant! 🙂

  8. Ich glaube nicht, dass das wie gewünscht funktioniert. Die Abstimmung soll ja ne Verbesserung bringen, und das geht nur wenn alle abstimmenden alles gelesen haben. Ansonsten votet jeder für das was er so kennt und wir haben das gleiche Ergebnis wie bei den Nominierungen.

    Wenn ich könnte würde ich alle Wissenschaftsblogger verpflichten, je drei fremde und den besten eigenen Artikel zu nominieren. Das gäbe schon ne ziemlich gute Auswahl.

  9. Naja – wenn du willst, dass die Nominierungen gleichmäßig auf die Blogs aufgeteilt sind, dann musst du von Anfang an ne Jury einsetzen. Denn wenn die Leser nominieren, dann wirds immer ein Ungleichgewicht geben dass halt die unterschiedlichen Leserzahlen widerspiegelt. Aber wenn du genügend passende Leute findest spricht ja auch nichts dagegen, den ganzen Wettbewerb komplett von einer Fachjury duchführen zu lassen.

Schreibe einen Kommentar